Bischof von Bayeux

Bischof von Bayeux

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Bayeux-Lisieux:

  • Sankt Exupère (Exuperius), 390405 oder Spire (Spirius), Soupir, Soupierre
  • Sankt Regnobert (Regnobertus) oder Renobert, Rennobert, Raimbert
  • Sankt Rufinien (Rufinianus) ...–434
  • Sankt Loup (Lupus) 434464
  • Sankt Patrice (Patricius) 464469
  • Sankt Manvieu (Manveus) oder Manvé, Mange, Manvien, Mar-Wig 470480
  • Sankt Contest (Contestus) oder Contès, Context 480513
  • Sankt Vigor (Vigorus) oder Vigile 513537
  • Leucade Leucadius 538 (Konzil von Orléans)
  • Lascivius oder Lascivus, Lauscius
  • Leudovalde (Leudovaldus) oder Leudovald 581–...
  • Sankt Gertran (Geretrandus) oder Gérétran 585625
  • Sankt Ragnebert (Ragnobertus) 625668
  • Sankt Gerbaud (Gereboldus) oder Gerebauld, Gerbold 689691
  • Sankt Frambold (Framboldus) oder Franbolt, Frambaud, Franbourd 691722
  • Hugo von Champagne 723730 (auch Bischof von Paris, Rouen, Abt von Jumièges und Fontenelle) (Arnulfinger)
  • Léodeningue, um 765
  • Thior (Thiorus)
  • Careville (Carveniltus) um 833
  • Harimbert oder Ermbart 835837
  • Sankt Sulpice (Sulpicius) 838844
  • Baltfride (Baltfridus) oder Badfridus, Waltfride, Baufroy, Vaufroy, † 858
  • Tortolde 859860
  • Erchambert 860–...
  • Heinrich I. (Heiricus) um 927
  • Richard I.
  • Hugo II. um 965
  • Radulfe III. (Radulfus, Radulphus) oder Raoul "d'Avranches" 9861006
  • Hugo III. d'Ivry 1011/10151049 (Haus Ivry)
  • Odo von Conteville oder Eudes I. 10491097 (auch Graf von Kent, Halbbruder von Wilhelm dem Eroberer) (Haus Conteville)
  • Turold de Brémoy (Turoldus) oder d'Envermeu 10971106
  • Richard II. von Dover (oder Richard I., Sohn des Samson) 11071133
  • Richard III. von Gloucester (oder Richard II. Sohn Roberts, Neffe von Richard I.) 11351142 (Rolloniden)
  • Philippe dHarcourt oder Philipp von Harcourt 11421163
  • Heinrich II. 11631205
  • Robert des Ablèges 12061231
  • Thomas de Freauville 12321238
  • Guy 12401259
  • Eudes de Lory (Odo de Lorris) 12631274
  • Gregor von Neapel 12741276
  • Pierre de Beneis 12761305
  • Wilhelm I. Bonnet 13061312, Gründer des Collège de Bayeux in Paris
  • Wilhelm II. de Trie 13131324
  • Pierre II. de Lévis 13251330
  • Wilhelm III. de Beaujeu 13301337
  • Wilhelm IV. Bertrand 13381347
  • Pierre III. de Villaine 13491360
  • Ludwig I. Thézart 13601373
  • Milon de Dormans 13731374
  • Nicolas I. du Bos 13751408, Siegelbewahrer von Frankreich 13981400
  • Jean de Boissey oder Jehan de Boissey 14081412
  • Jean Langret 14141419
  • Nikolaus II. Habart 14211431
  • Zanon de Castiglione 14341459
  • Ludwig II. d'Harcourt oder de Harcourt 14601479
  • Charles de Neufchâtel 14801498
  • René de Prie oder René I. 14991510, † 1516
  • Louis III. Canossa oder Louis de Canossa 15171531
  • Pierre IV. de Martigni 1531 (konnte nicht geweiht werden)
  • Agostino Trivulzio 15311548
  • Charles II. dHumières 15491571
  • Bernardin de Saikt-François 15731582
  • Mathurin de Savonnières 15831586
  • Charles de Bourbon 15861590
  • René de Daillon du Lude 15901600 (Haus Daillon)
  • Arnault d'Ossat 16001604
  • Jacques d'Angennes 16061647
  • Édouard Molé 16471652
  • Abbé de Sankte-Croix 1652–... (Bruder des vorigen)
  • François I. Servien 16541659
  • François II. de Nesmond 16621715
  • Joseph-Emmanuel de la Trémoille 17161718
  • François Armand von Lothringen-Armagnac 17191728
  • Paul d'Albert de Luynes 17291753
  • Pierre-Jules César de Rochechouart-Montigny 17551776 (Haus Rochechouart)
  • Joseph-Dominique de Cheylus 1776–..., † 1797
  • Claude Fauchet 17911793 (Konstitutioneller Bischof)
  • Julien-Jean-Baptiste Duchemin 1799 (Konstitutioneller Bischof)
  • Louis-Charles Bisson 17991801 (Konstitutioneller Bischof)
  • Charles Brault 18021817
  • Jean de Pradelle 1817 (ernannt, aber vor Übernahme der Amtsgeschäfte gestorben)
  • Charles-François Duperrier 18231827
  • Jean-Charles Richard Dancel 18271836
  • Louis-François Robin 18361855

Am 12. Juni 1855 werden die Diözesen Bayeux und Lisieux zusammengelegt (Bistum Bayeux-Lisieux)

Zur Verwandtschaft von Richard I. und Richard II.

  1. Osbern
    1. Samson, Baron von Dover, dann Bischof von Worcester (10931115)
      1. Thomas II., Erzbischof vonYork (11101119)
      2. Richard I., Bischof von Bayeux (11071133)
      3. IsabellaRobert von Gloucester
        1. Richard II., Bischof von Bayeux (11361142)
    2. Thomas I., Erzbischof von York (10701099)

Literatur

  • Madeleine Hubert, À la reconquête d'un trône. La succession de Guillaume le Conquérant au XIIe siècle, Hg. Charles Corlet, Condé-sur-Noireau, 1992

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischof von Beauvais — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Beauvais (Frankreich): St. Lucianus (3. Jh.) Thalasisus Viktor Chanarus Numitius Licerius Themerus Bertegesillus Rodomarus Ansoldus Ribertus Cogerimus Anselmus Maurinus Himbertus Clemens Konstantinus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Coutances — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Coutances (bis 1854) bzw. Coutances et Avranches (ab 1854): Inhaltsverzeichnis 1 Traditionelle Liste (5. 10. Jahrhundert) 1.1 Exil in Rouen (um 911–1025) 2 Mittelalter und Neuzeit 3 Revolution …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Rouen — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Rouen: Nicaise (Nicaisius) ca. 250 Mellon (Mellonus) 260–312 Avitien (Avitianus) 311–325, (314 Konzil von Arles) Sever (Sévère) 325–341 Eusebevers 341–366 Marcellin 366–385… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Cambrai — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Cambrai: Vaast 500–540 Dominique 540 Vedulphe 545–580 Gaugerich (Géry) 584–623 Berthold 627 Ablebert 633 Aubert † 679 Vindicien 669–712 Hildebert † 21. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Évreux — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Évreux (Frankreich): Taurinus 350 und 411 Maurusius 511 (Konzil von Orléans) Licinius 541 und 549 Ferrocintusau 558 und 573? (Konzil von Paris) Viator Laudulfus 585 Erminulfus 614 oder 615 (Konzil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Noyon — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Noyon (Frankreich): Faustin Gondulph Evroul Bertimond um 531–545: Heiliger Medardus 626 bis 1146 war das Bistum Noyon war mit dem Bistum Tournai vereinigt, siehe Liste der Bischöfe von Tournai. 1146–1148 …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Auxerre — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Auxerre (Frankreich): Heiliger Pelerin 258–304 Heiliger Marcellin 304–330 Heiliger Valerien 331–361 Heiliger Elade 361–385 Heiliger Amatre 386–418 Heiliger Germanus 418–448 Heiliger Fraterne 448–451… …   Deutsch Wikipedia

  • Odo von Bayeux — Odo (links) neben Wilhelm dem Eroberer (Mitte) und Wilhelms Halbbruder Robert (rechts) im Teppich von Bayeux Odo …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Paris — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris: um 250: Dionysius, 1. Bischof von Paris  ??? ??: Mallon (Mallo)  ??? ??: Masse (Maxe)  ??? ??: Marcus (Marc)  ??? ??: Adventus (Aventus) um 346: Victorinus, erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Riez — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Riez (Frankreich): Maxime (434–460) Fauste I. (461–495?) Didime (510?) Contumeliosus (524–535) Fauste II. (549) Emetere (554) Claudien (573) Urbicus (584–600?) Claude (630–650?) Archinric (7. Jh.) Absalon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/174835 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”