- Blancherupt
-
Blancherupt Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Molsheim Kanton Schirmeck Gemeindeverband Communauté de communes de la Haute-Bruche Koordinaten 48° 25′ N, 7° 12′ O48.4086111111117.1927777777778536Koordinaten: 48° 25′ N, 7° 12′ O Höhe 536 m (440–730 m) Fläche 2,65 km² Einwohner 33 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 12 Einw./km² Postleitzahl 67130 INSEE-Code 67050 Website www.ville-schirmeck.fr Blancherupt (deutsch Bliensbach) ist eine französische Gemeinde im elsässischen Département Bas-Rhin. Sie gehört zum 2000 gegründeten Communauté de communes de la Haute-Bruche. Mit 33 Einwohnern (1. Januar 2008) ist Blancherupt die kleinste Gemeinde im Elsass.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung des Namens
Blanche entstammt dem germanischen Blanca (weiß, hell); rupt kommt vom lateinischen rivus (Bach) oder ruptum (Strom). Tatsächlich existieren in der unmittelbaren Nähe von Blancherupt viele kleine Quellen.
Geschichte
Das Dorf erscheint erst in den Archiven seit 1371. Die Herren Ratsamhausen verkauften Blancherupt 1507 an den Bischof von Straßburg. Sie verwalten das Dorf aber weiter.
1604 wurde das Dorf von den Herren von Bollwiller, darunter waren die Erben Fugger, erworben. 1659 ging das Dorf nach Andlau, was im Jahre 1688 bestätigt wurde. Blancherupt gehörte bis zur Revolution zu Andlau. Infolge der Aufgliederung von 1790 kam das Dorf zu Bas-Rhin und wurde in den Kanton von Rosheim des Distrikts von Benfeld integriert.
Nach dem Bau der Kirche (vollendet 1860) wurde Blancherupt 1861 eine unabhängige Kirchengemeinde. Die Kirche Saint-André wurde vom Strassburger Architekten Eugène Petitie gebaut.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 47 36 31 32 30 31 31 Weblinks
- Blancherupt auf hautebruche.com (französisch)
Barembach | Belmont | Bellefosse | Blancherupt | Fouday | Grandfontaine | La Broque | Natzwiller | Neuviller-la-Roche | Rothau | Russ | Schirmeck | Solbach | Waldersbach | Wildersbach | Wisches |
Wikimedia Foundation.