- Blei (Tauchen)
-
Bleigewichte sind ein wichtiger Teil der Tauchausrüstung. Sie haben beim Tauchen die Aufgabe, den Auftrieb des Tauchers und seiner Ausrüstung zu kompensieren. Die Menge des Bleis muss so bemessen sein, dass der Taucher ein neutrales Verhältnis zwischen Auf- und Abtrieb herstellen und so in jeder Wassertiefe schweben kann (siehe auch Tarieren). Je nach Ausrüstung, Erfahrung des Tauchers und Gewässer (Salzwasser hat eine größere Dichte und damit mehr Auftrieb als Süßwasser) kann die Menge des benötigten Bleis zwischen zwei und zwölf Kilogramm betragen.
Die Bleigewichte werden meistens an einem Bleigurt befestigt, der um die Hüfte des Tauchers getragen wird. Alternativ zu den massiven Bleistücken gibt es Softblei, das aus Bleigranulat besteht und in Stoffbeuteln eingenäht ist. Für Softblei gibt es spezielle Gurte mit Taschen. Softblei lässt sich bequemer tragen als die harten und kantigen massiven Bleigewichte.
Der Bleigurt wird mit einer Schnalle verschlossen, die sich auch während des Tauchgangs nachspannen lässt und die eine Schnellabwurfvorrichtung hat. Im Notfall muss es möglich sein, mit einem Handgriff die Schnalle zu öffnen, um den Bleigurt abzuwerfen und einen Notaufstieg durchzuführen.
Alternativ zum Bleigurt gibt es Tarierwesten mit integrierten Bleitaschen. Der Vorteil ist, dass der Taucher nicht mehr von einem Gurt eingeengt wird. Außerdem wird hierdurch die Wirbelsäule entlastet, da nicht wie beim Bleigurt die Hüfte nach unten und der Oberkörper durch das Jacket nach oben gezogen wird. Durch zusätzliche Taschen kann mit Hilfe von Trimmblei die Anordnung und Lage des Bleis für den Abtrieb optimal positioniert werden. Die Bleitaschen an den Tarierwesten sind ebenfalls mit einer Schnellabwurfvorrichtung ausgestattet.
Blei wird wegen seiner hohen Dichte und seines geringen Preises verwendet. Auch lässt es sich leicht in jede beliebige Form gießen. Es ist ratsam, lackierte Bleigewichte oder solche mit einem Überzug zu verwenden, da einige Korrosionsprodukte, besonders organische Bleisalze, giftig sind.
Wikimedia Foundation.