Notaufstieg (Tauchen)

Notaufstieg (Tauchen)

Der Notaufstieg ist ein aus einer Notsituation heraus resultierender, schneller und direkter Aufstieg bis zur Wasseroberfläche. Dabei werden eventuell die empfohlenen Aufstiegsgeschwindigkeiten und Dekompressionsstopps missachtet. Ein Notaufstieg aus großer Tiefe ist immer die letzte Möglichkeit, um das eigene und/oder das Leben des Buddys zu retten. Für Berufstaucher, Sporttaucher oder ganze U-Boote und deren Besatzung gibt es Notaufstiegs-Verfahren. Es kann zwischen fünf verschiedenen Verfahren unterschieden werden, welche in den folgenden Unterabschnitten betrachtet werden.

Inhaltsverzeichnis

Schwimmender Notaufstieg

Aus einer Wassertiefe von weniger als 12 Metern kann ein Taucher durch direktes Emporschwimmen, ohne Blei-Abwurf und ohne das Aufblasen der Tarierweste, relativ sicher an die Wasseroberfläche gelangen[1]. Bei diesem Aufstieg muss der Taucher über den ganzen Aufstieg bis zur Wasseroberfläche kontinuierlich ausatmen. Die Luft, die sich in der Lunge des Tauchers befindet, dehnt sich bei einem Aufstieg aus 12m gemäß dem Gesetz von Boyle-Mariotte um den Faktor 2.2 aus. Selbst nach vollständigem Ausatmen vor Beginn des Notaufstiegs, kann sich die Restluft in der Lunge aufgrund der Abnahme des Umgebungsdrucks soweit ausdehnen, dass es zu einem Lungenriss während den letzten Metern vor der Wasseroberfläche kommen kann[2]. Diese Art des Notaufstiegs wird auch oft CESA[3] (englisch: "Controlled Emergency Swimming Ascent"; deutsch: "kontrollierter Notfall-Schwimm-Ausstieg") genannt. Im Open Water Diver-Kurs der Tauchorganisation PADI wird der CESA geübt und geprüft.

Kontrollierter Notaufstieg

Durch vorsichtiges Aufblasen der Tarierweste kann ein geübter Taucher eine Aufstiegsgeschwindigkeit von unter 10 m/min einhalten. Der Aufstieg erfolgt ohne Schläge mit den Flossen und um die Aufstiegsgeschwindigkeit konstant zu halten, muss alle 2 bis 3 m Luft aus der Tarierweste abgelassen werden. Mit nachlassendem Umgebungsdruck dehnt sich die Luft aus und erzeugt mehr Auftrieb. Auch bei dieser Art des Notaufstiegs ist es wichtig, dass der Taucher während des gesamten Aufstiegs konstant ausatmen kann oder zumindest flach ein- und stark ausatmet. Durch den nachlassenden Umgebungsdruck reicht ein Aufstieg von 60cm aus, um einen Lungenriss zu verursachen[4]. Auf 3m Tiefe muss gestoppt werden und, sofern die Notlage dies zulässt, ein Dekompressionsstopp von 3min durchgeführt werden[4]. Danach ist ein langsames und sicheres Auftauchen möglich. Bei Tieftauchgängen wird empfohlen so schnell wie möglich auf 10 bis 15 m aufzusteigen[4], dort zu stoppen und sauber zu tarieren. Der Aufstieg kann dann mit max. 10 m/min bis auf 3m fortgesetzt werden[4]. Der weitere Aufstieg nach einem Dekompressionsstopp von 3min und langsamem Auftauchen wird als meist sicher angesehen. Dennoch kann dieses Vorgehen zu einer unterschiedlich schweren Dekompressionskrankheit führen. Dies kann einen Aufenthalt in einer Dekompressionskammer erforderlich machen. Im Gegensatz zum unkontrollierten Aufstieg lassen sich aber durch den kontrollierten Notaufstieg oft bleibende Schäden vermeiden[4]. Trotzdem wird eine ärztliche Kontrolle nach jedem kontrollierten Notaufstieg dringend empfohlen, da Symptome auch erst bis zu 48 Stunden später auftreten können.

Ein Taucher dessen Buddy in Panik gerät, sich verletzt oder wenn die Ausrüstung versagt, kann diesen durch einen kontrollierten Notaufstieg retten. Hierzu umklammert er mit seiner rechten Hand den Träger der Tarierweste des Buddys und bedient mit seiner linken Hand sowohl die eigene als auch die Ausrüstung des Buddys. Der nicht beeinträchtigte Taucher leitet den Notaufsteig[2]. Sollten die Drucklufttauchgeräte beider Buddys normal arbeiten, so gestaltet sich der Notaufstieg relativ einfach. Ist jedoch eines der Geräte defekt, so kann der betroffene Taucher bei seinem Buddy Luft aus dem zweiten Lungenautomaten, dem sogenannten Oktopus, erhalten. Alternativ können die beiden Taucher auch zur Wechselatmung übergehen[2].

In der fortgeschrittenen Sporttauch-Ausbildung (PADI-Rescue Diver oder CMAS**) wird der kontrollierte Notaufstieg geübt. Dafür steigt man auf 20 bis 30 Meter ab und beginnt sogleich mit einem kontrollierte Notaufstieg. Durch die so gut wie nicht vorhandene Grundzeit ist das Risiko eines Dekompressionsunfalls relativ gering. Diese Übung wird in Taucherkreisen oft auch Rentnerlift genannt, weil der Taucher ohne körperliche Anstrengung sicher zur Wasseroberfläche gelangen sollte.

Unkontrollierter Notaufstieg

Der unkontrollierte Notaufstieg sollte nur angewendet werden, wenn ein kontrollierter Notaufstieg unmöglich ist. Gründe dafür können unter anderem ein zu geringer Luftvorrat in der Druckluftflasche, Defekte von redundanten Systemen (z.B. die Drucklufttauchgeräte beider Buddys sind defekt) oder ein bewusstloser Taucher sein. Eingeleitet wird der unkontrollierte Notaufstieg durch den Blei-Abwurf oder das vollständige Befüllen der Tarierweste. Aus einer Tiefe von 30m erfolgt so innerhalb von maximal 15sek ein Durchschießen der Wasseroberfläche[2]. Da alle empfohlenen Aufstiegsgeschwindigkeiten überschritten und Dekompressionsstopps nicht eingehalten werden, ist das Risiko eines Lungenrisses und einer schweren Dekompressionskrankheit sehr groß, was jedoch auch schon bei einem unkontrollierten Notaufstieg aus geringen Tiefen der Fall sein kann. Je nach Tauchtiefe und vorangehender Grundzeit, besteht akute Lebensgefahr aufgrund von Stickstoffblasenbildung in Organen oder dem Kreislauf[4]. Nach einem unkontrollierten Notaufstieg, wird deshalb dringend empfohlen, sofort die örtliche Notfallmedizin aufzusuchen und Erste Hilfe zu leisten. Oft sind die Opfer anfänglich in noch guter Verfassung, jedoch kann sich dies sehr schnell ändern, weshalb viele Unfallopfer noch am Tauchplatz versterben.

Notaufstieg mit einem Tauchretter

Hauptartikel: Tauchretter
Moderner Tauchretter (RNSM)

Ist ein getauchtes U-Boot manövrierunfähig oder es hat sich ein großer Wassereinbruch ereignet, so kann sich die Besatzung mit einem Tauchretter an die Wasseroberfläche retten, wenn andere Rettungsmittel nicht verfügbar sind oder versagen. Durch eine Schleuse oder nach dem Herstellen des Druckausgleiches mit dem umgebenden Wasser und dem Fluten des Druckkörpers verlässt die Besatzung das U-Boot. Durch das Aufblasen des Tauchretters treibt der Träger dann an die Wasseroberfläche. Meist geschieht das Aufblasen durch eine kleine Druckluftpatrone. Die Atemluft wird für eine Zeit von etwa 15 bis 45 Minuten, von einer Kalkpatrone chemisch erzeugt. Der Notaufstieg mit einem Tauchretter entspricht einem unkontrollierten Notaufstieg beim Gerätetauchen. Deshalb bestehen grundsätzlich auch die gleichen tauchmedizinischen Risiken[5]. Da eine U-Boot Besatzung – anders als Taucher – zuvor meist keinen Stickstoff im Körper angereichert hat, ist die Gefahr für die Dekompressionskrankheit sehr viel geringer.

Notaufstieg eines ganzen U-Boots

Hauptartikel: Ausblasen (U-Boot)

Kann ein U-Boot nicht mehr tariert werden oder ist für das Ausblasen der Tauchzellen keine Energie mehr vorhanden, so kann bei vielen U-Booten ein Notaufstieg durchgeführt werden. Durch chemische Gaserzeuger wird das für das Notausblasen der Tauchzellen notwendige Gas erzeugt.

Einzelnachweise

  1. Der Notaufstieg, taucherforum.at, zugegriffen: 27. Juli 2010
  2. a b c d Lexikon: Notaufstieg, divezone.ch, zugegriffen: 27. Juli 2010
  3. CESA (englisch), knows-dive.com, zugegriffen: 27. Juli 2010
  4. a b c d e f Notaufstieg; Dr. med. Jürg Eichhorn; 1978; zugegriffen:27. Juli 2010
  5. Die "stählernen Särge": Rettung aus einem versenkten U-Boot, KBismarck.com, zugegriffen: 28. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notaufstieg — bezeichnet: Notaufstieg (Tauchen); das schnelle Aufsteigen zur Wasseroberfläche eines Tauchers oder eines U Boots im Notfall. Notaufstieg (Luftfahrt); ein Flugmanöver, das vor allem bei unbemannten Luftfahrzeugen angewendet wird. Diese Seite ist… …   Deutsch Wikipedia

  • tauchen — tunken; stippen (umgangssprachlich); eintauchen; eintunken * * * tau|chen [ tau̮xn̩]: 1. <itr.; hat/ist> unter die Wasseroberfläche gehen [und dort eine Weile bleiben]: die Ente taucht; das U Boot ist [auf den Grund des Meeres] getaucht;… …   Universal-Lexikon

  • Hookah (Tauchen) — Als Hookah Tauchen (engl. hookah diving, gelegentlich auch nargileh/narghile diving) bezeichnet man das Tauchen mit schlauchgestützter Luftversorgung und modernem Gerät. Die Methode wird manchmal auch als „Nabelschnur“ oder einfach Luftschlauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hookah-Tauchen — Als Hookah Tauchen (engl. hookah diving, gelegentlich auch nargileh/narghile diving) bezeichnet man das Tauchen mit schlauchgestützter Luftversorgung und modernem Gerät. Die Methode wird manchmal auch als „Nabelschnur“ oder einfach Luftschlauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Blei (Tauchen) — Bleigewichte sind ein wichtiger Teil der Tauchausrüstung. Sie haben beim Tauchen die Aufgabe, den Auftrieb des Tauchers und seiner Ausrüstung zu kompensieren. Die Menge des Bleis muss so bemessen sein, dass der Taucher ein neutrales Verhältnis… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot — USS Grayling 1909 Russisches U Boot der Foxt …   Deutsch Wikipedia

  • Regelzelle — USS Grayling 1909 Modernes konventionelles U Boot (Klasse 212) Ein U Boot (kurz für Unterseeboot; im …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Waffe — USS Grayling 1909 Modernes konventionelles U Boot (Klasse 212) Ein U Boot (kurz für Unterseeboot; im …   Deutsch Wikipedia

  • U-Schiff — USS Grayling 1909 Modernes konventionelles U Boot (Klasse 212) Ein U Boot (kurz für Unterseeboot; im …   Deutsch Wikipedia

  • U-boot — USS Grayling 1909 Modernes konventionelles U Boot (Klasse 212) Ein U Boot (kurz für Unterseeboot; im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”