Blinder Gehorsam

Blinder Gehorsam

Als Kadavergehorsam bezeichnet man einen Gehorsam, bei dem der Gehorchende sich einem fremden Willen uneingeschränkt, wie ein willenloser Kadaver, unterwirft. Verwandt ist der Begriff des blinden Gehorsams, demzufolge der Gehorchende sich von einem fremden Willen wie ein Blinder von einem Sehenden führen läßt.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Das deutsche Wort „Kadavergehorsam“ geht in der sprachlichen Gestalt zurück auf den lateinischen Text der Constitutiones, die Ignatius von Loyola, der Gründer des Ordens der Jesuiten, als Satzung seines Ordens auf Spanisch erarbeitete und von seinem Sekretär Juan Alfonso de Polanco ins Lateinische übertragen ließ. In der 1558, zwei Jahre nach dem Tod des Ignatius, von der Ordenskongregation approbierten und veröffentlichten Fassung heißt es:[1]

Et sibi quisque persuadeat, quòd qui sub Obedientia vivunt, se ferri ac regi a divina Providentia per Superiores suos sinere debent perinde, ac si cadaver essent, quod quoquoversus ferri, et quacunque ratione tractari se sinit; vel similiter, atque senis baculus, qui, ubicunque, et quacunque in re velit eo uti, qui eum manu tenet, ei inservit.
Deutsche Übersetzung von Peter Knauer (1998)[2] Wir sollen uns dessen bewusst sein, dass ein jeder von denen, die im Gehorsam leben, sich von der göttlichen Vorsehung mittels des Oberen führen und leiten lassen muß, als sei er ein toter Körper[3], der sich wohin auch immer bringen und auf welche Weise auch immer behandeln lässt, oder wie ein Stab eines alten Mannes, der dient, wo und wozu auch immer ihn der benutzen will.

Die Vergleichung des uneingeschränkten Gehorsams mit der Willenlosigkeit eines Leichnams verdankt sich einer bereits mittelalterlichen, von Franz von Assisi geprägten Bildtradition, worauf schon Robert Bellarmin 1588 bei Auseinandersetzungen innerhalb der Jesuitenordens über diese Auffassung des Gehorsams zu deren Rechtfertigung verwies[4]. Denn schon Franz von Assisi hatte die vollkommene und höchste Form des Gehorsams (perfecta et summa obedientia) gegenüber dem Vorgesetzten verglichen mit einem toten, entseelten Leib (corpus mortuum, corpus exanime), der sich ohne Widerstreben und ohne Murren hinbringen läßt wo man will, auch auf ein Katheder gesetzt nicht nach oben blickt, sondern nach unten (d.h. nicht übermütig wird, sondern demütig bleibt) und auch in Purpur gekleidet nur noch bleicher wirkt als zuvor (d.h. die Todesverfallenheit des Menschen nicht vergessen läßt, sondern um so deutlicher vergegenwärtigt)[5].

Dieser Vergleich, der seinerseits an die biblische Bildlichkeit des corpus mortuum als des um Christi Willen abgetöteten Leibes anknüpft, fand in der klösterlichen und spirituellen Welt des Spätmittelalters weite Verbreitung und wurde auch von den weiblichen Ordensgemeinschaften aufgegriffen, so bei Katharina von Siena in einem Schreiben an die Schwestern in Perugia:[6]

O obedienza dolce, che non hai mai pena! Tu fai vivere, e correre gli uomini, morti; perocchè uccidi la propria volontà: e tanto quanto è più morto, più corre velocemente, perocchè la mente e l'anima ch'è morta all'amore proprio d'una perversa volontà sensitiva, più leggermente fa il corso suo, e uniscesi col suo sposo eterno con affetto d'amore; e viene a tanta elevazione e dolcezza di mente, che essendo mortale, comincia a gustare l'odore e i frutti delli Immortali.
Oh süßer Gehorsam, der du niemals Leid erfährst! Du bringst die Menschen, Tote, zum leben und zum laufen; weil du den eigenen Willen tötest: und je mehr er gestorben ist, desto schneller läuft er, denn der Geist und die Seele, die der Eigenliebe eines perversen sinnlichen Willens abgestorben ist, vollzieht ihren Lauf um so leichter und vereint sich mit ihrem ewigen Bräutigam im Affekt der Liebe; und gelangt zu einer solchen Erhebung und Süßigkeit des Geistes, daß sie im Zustand der Sterblichkeit bereits beginnt, den Geruch und die Früchte der Unsterblichen zu kosten.

An diese monastische Tradition knüpfte auch Ignatius von Loyola an, wobei er selbst in der spanischen Fassung seines Textes die Formulierung cuerpo muerto[7]und noch nicht den erst durch die lateinische Übersetzung verbreiteten Begriff cadaver gebrauchte und mit seiner spanischen Formulierung, wie man in jüngerer Zeit zu seiner Entlastung gemeint hat, nicht notwendigerweise einen toten Leib, wie das corpus mortuum oder corpus exanime in der franziskanischen Tradition, sondern allgemeiner einen "leblosen Gegenstand" gemeint haben könnte, wie er ihn auch in seinem zweiten Vergleich, dem Stab in der Hand des alten Mannes, konkretisiert.[2]

Deutsch "Kadavergehorsam"

Im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen Reformation und Gegenreformation und mehr noch in der vom Freiheitsbegriff und Antiklerikalismus der Aufklärung geprägten Kritik am Jesuitenorden wurde auch dessen Gehorsamsbegriff zum Gegenstand kritischer Deutungen und Verdächtigungen. In ihren deutschen Übersetzungen und Paraphrasen der Ordenssatzung hoben die deutschen Kritiker nach der Wiederzulassung des Ordens von 1814 immer wieder die Vergleichsformel „wie wenn sie ein Cadaver wären“[8] in betont enger Anknüpfung an Polancos lateinische Übersetzung hervor und karikierten den Jesuiten in seiner Verpflichtung zu einem Verhalten „wie ein Cadaver, das sich nach Willkür drehen und wenden läßt“[9] als Gegenbild zu den eigenen Vorstellungen von der Freiheit der Willensentscheidung und vernünftiger Unterordnung. In Frankreich war es besonders Eugène Sue, der der antijesuitischen Propaganda zu dieser Zeit durch seinen Erfolgsroman Le juif errant (1845, dt. Der Ewige Jude) breiteste Leserkreise verschaffte und hierbei auch die Begriffe obéissance de cadavre und obéissance cadavérique popularisierte.[10]

Das deutsche Kompositum Kadavergehorsam kam erst in den Debatten des Kulturkampfes der 1870er-Jahre über das 1872 erfolgte Verbot des Ordens im deutschen Reichsgebiet auf[11], als ein antijesuitisches Schlagwort, das rasch weite Verbreitung fand und bald als Germanismus auch in andere europäische Sprächen einging, wo es seither häufig in übertragener Verwendung auch zur Charakterisierung der Mentalität preußischen und deutschen Militärs und der davon geprägten Gesellschaft gebraucht wurde.

Siehe auch

Einzelstellennachweise

  1. Const. pars 6, cap. 1 § 1; hier zitiert der Ausgabe Constitutiones Societatis Iesu. Anno 1558. Romae, in aedibus Societatis Iesu. 1558. Reprinted from the Original Edition, London 1838, S. 71; die heute maßgebende, in der Textgestalt identische, in der Orthographie und Interpunktion modifizierte Ausgabe findet sich in den Monumenta Historica Societatis Iesu (MHSI), Bd. 65, 1938, S. 176
  2. a b Peter Knauer (Hrsg.), Ignatius von Loyola: Satzungen der Gesellschaft Jesu, 3. Aufl. Frankfurt/Main 1980, S. 547; vgl. Ignatius von Loyola: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu, Würzburg 1998, S. 740.
  3. Wörtlich "ein Kadaver", "ein Leichnam"
  4. Vgl. Silvia Mostaccio, Codificare l'obbedienza. Le fonti normative di gesuiti, oratoriani e cappuccini a fine Cinquecento, in: Dimensioni e problemi della ricerca storica 1 (2005), S. 49-60, hier S. 52f. (Online-Version, aufgerufen am 23. Februar 2009)
  5. Thomas von Celano, Vita secunda sancti Francisci, cap. cap. CXII, § 152 (Online-Text, zuletzt aufgerufen am 23. Februar 2009); vgl. Speculum Perfectionis status fratris Minoris, cap. 48: Qualiter assimilavit perfectum obedientem corpori mortuo (Online-Text, zuletzt aufgerufen am 23. Februar 2009); Bonaventura. Legenda maior sancti Francisci, cap. VI, 4, 8-13 (Online-Text, zuletzt aufgerufen am 23. Februar 2009)
  6. Niccolo Tommaseo (Hrsg.), Le Lettere di S. Caterina da Siena, Band III, Barbèra, Florenz 1860, Epist. CCXVII, S. 219-225, hier S. 224
  7. So auch gemäß einem Brief Polancos vom 1. Juni 1555: "Desea en los de la Compañía vna resignatión de sus proprios voluntades, y vna indiferentia para todo lo que les fuere ordenado, lo qual suele significar por vn bastón de viejo, que se dexa mouer á toda la voluntad dél, o como de vn cuerpo muerto, que donde le lleuan va sin repugnatia ninguna." Epist. 1884, § 7, in: Monumenta Ignatiana ex autographis vel ex antiquioribus exemplis collecta, Series Ia, Tomus III, Madrid 1905, S. 499-503, hier S. 502
  8. Jesuiten-Erziehungskunst zum unbedingten Gehorsam, in: Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (Hrsg.), Sophronizon, Jg. VII, Heft 3, 1825, S. 99-112, S. 107f.
  9. Charakterisierung des Jesuiter-Ordens aus dem welthistorischen Geschichtspunkt, in: H. E. G. Paulus, Sophronizon, Jg. X, Heft 5, 1828, S. 75-108, hier S. 84
  10. Eugène Sue: Le juif errant, Paris 1851, S. 147, S. 284 (PDF bei Google Books, zuletzt aufgerufen am 23. Februar 2009)
  11. Als erstes Wörterbuch verzeichnet das seit 1869 erschiene Sprichwörter-Lexikon von Karl Friedrich Wilhelm Wander († 1879) in den Ergänzungen des 1880 von Joseph Bergmann herausgegebenen fünften und letzten Bandes "Cadavergehorsam" mit Beleg aus einer Rede vom 8. Mai 1875: "Was den uns vorgehaltenen Cadavergehorsam betrifft, so beruht dieser Ausdruck auf einer Vorschrift des heiligen Franziskus, der das Gleichnis brauchte: «Nehmt einen Leichnam, legt ihn, wohin ihr wollt, er wird niemals murren, widerstreben und den Gehorsam verweigern; das ist der wahre christliche Gehorsam.»" (Sp. 1094)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehorsam — ist prinzipiell das Befolgen von Geboten oder Verboten durch entsprechende Handlungen oder Unterlassungen. Das Wort leitet sich (ähnlich wie Gehorchen) von Gehör, horchen, hinhören ab und kann von einer rein äußerlichen Handlung bis zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehorsam — Gehorsam, 1) die Unterwerfung unter den Willen eines Höheren od. Vorgesetzten aus Gründen od. Gewohnheit u. aus Furcht vor Strafe.[73] In der christlichen Ethik bildet der G. gegen Gott die Grundlage aller Pflichten der Menschen überhaupt u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gehorsam — anständig; untertänig; brav; konditioniert; folgsam; artig; pflichtgemäß; pflichtbewusst; treu; willig; gefügig; hündisch; …   Universal-Lexikon

  • Gehorsam — Ge·họr·sam der; s; nur Sg; ein gehorsames Verhalten <blinder (= absoluter, unkritischer) Gehorsam; (jemandem) Gehorsam leisten, den Gehorsam verweigern; unbedingten Gehorsam (von jemandem) fordern> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kadavergehorsam — Ka|da|ver|ge|hor|sam [ka da:vɐgəho:ɐ̯za:m], der; s (abwertend): blinder Gehorsam; das Ausführen eines Befehls ohne Widerspruch: in der Nazizeit war Kadavergehorsam an der Tagesordnung. * * * Ka|da|ver|ge|hor|sam 〈[ vər ] m.; s; unz.〉 blinder… …   Universal-Lexikon

  • Ungehorsam — Das Wort Gehorsam leitet sich (ähnlich wie Gehorchen) von Gehör, horchen, hinhören ab und kann von einer rein äußerlichen Handlung bis zu einer inneren Haltung reichen. Gehorsam ist prinzipiell das Befolgen von Geboten oder Verboten durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Blind — Blind, er, este, adj. et adv. des Gesichtes, oder der Werkzeuge des Sehens beraubt. 1. Eigentlich. Blind seyn. Auf einem Auge, auf beyden Augen blind seyn. Ein blinder Mann. Sprichw. Ein blinder Mann ein armer Mann, weil die Blindheit in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fleisskärtchen — Als Fleißkärtchen, auch Fleißbildchen oder Lobzettel bezeichnet man in der Pädagogik eine als Belohnung vergebene Karte, die den Schüler positiv zum Lernen motivieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Die Fleißkärtchen heute 3 Verwandtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleißbildchen — Als Fleißkärtchen, auch Fleißbildchen oder Lobzettel bezeichnet man in der Pädagogik eine als Belohnung vergebene Karte, die den Schüler positiv zum Lernen motivieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Die Fleißkärtchen heute 3 Verwandtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleißkärtchen — Als Fleißkärtchen, auch Fleißbildchen oder Lobzettel bezeichnet man in der Pädagogik eine als Belohnung vergebene Karte, die den Schüler zum Lernen motivieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Die Fleißkärtchen heute 3 Verwandtes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”