Blutrinne — Blutrinne, parallel zur Achse verlaufende Rillenausschleifung (eine oder mehrere) bei Dolch und Schwertklingen vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert. Die Blutrinne diente sowohl zur Gewichtsverminderung und Stabilisierung der Klinge als auch… … Universal-Lexikon
Hohlkehle (Blankwaffe) — Messer mit Hohlkehle Eine Hohlkehle, auch „Blutrinne“ oder „Blutrille“ genannt, wird in die Klinge vieler Blankwaffen eingearbeitet, um die Masse der Klinge zu verringern, ohne die Stabilität oder Flexibilität zu mindern. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Blutrille — Messer mit Hohlkehle Eine Hohlkehle (oft auch „Blutrinne“ oder „Blutrille“ genannt) wird in die Klinge vieler Blankwaffen eingearbeitet, um die Klinge leichter zu machen als eine vergleichbare massive Klinge und gleichzeitig stabil zu halten. Zum … Deutsch Wikipedia
Langes Schwert — Anderthalbhänder (Schloss Thun, Schweiz) Als Langschwert wurden im historischen Sprachgebrauch verschiedene Formen desjenigen Schwertes bezeichnet, das jeweils länger als das bis zum jeweiligen geschichtlichen Zeitpunkt übliche Schwert war.… … Deutsch Wikipedia
Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian — Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen. Es handelt sich um ein… … Deutsch Wikipedia
Bad Frankenhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Barnitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Einhandschwert — Das Schwert (von ahd.: swert) ist eine Hieb und Stichwaffe mit gerader zweischneidiger Klinge, Griff und je nach Epoche Parierstange und Knauf. Verschiedene Schwertarten (griechischer Xiphos, römisches Gladius, germanisches … Deutsch Wikipedia
Esperstedt (Thüringen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia