Bochum-Wattenscheid

Bochum-Wattenscheid
Wattenscheid
Stadt Bochum
Koordinaten: 51° 29′ N, 7° 8′ O51.4805555555567.13257Koordinaten: 51° 28′ 50″ N, 7° 7′ 57″ O
Fläche: 23,9 km²
Einwohner: 74.000
Eingemeindung: 1975
Postleitzahl: 44866, 44867, 44869 (alt: 464)
Vorwahl: 02327
Karte
Lage von Wattenscheid in Bochum

Wattenscheid ist ein Stadtbezirk von Bochum. Von 1926 bis 1975 war Wattenscheid eine kreisfreie Stadt. 1975 wurde Wattenscheid im Zuge der nordrhein-westfälischen Gebietsreform eingemeindet. Aktuell hat Wattenscheid 74.573 Einwohner.

Schutzpatronin des Stadtbezirks ist die Heilige Gertrud.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Wattenscheid liegt im Westen von Bochum mitten im Ruhrgebiet. Im Westen grenzt Wattenscheid an Gelsenkirchen und Essen, im Norden an Herne und im Osten und Süden grenzt es an Bochum. Es zählt zur Hellwegbörde nördlich der Ruhr.

Stadtteile der ehemaligen Stadt Wattenscheid

Den Stadtbezirk Wattenscheid bilden die Ortsteile

Siegel der Stadt Wattenscheid

Geschichte

Ursprung

Alter Straßenzug in der Innenstadt
Fussgängerzone

Die erste urkundliche Erwähnung von Wattenscheid fand im Jahr 890 im Heberegister des Klosters Werden als „Villa Uattanscethe“ statt. Im gleichen Dokument finden sich auch zum ersten Mal die Namen der Wattenscheider Stadtteile Eppendorf („Abbingthorpe“), Höntrop („Hogingthorpe“) und Westenfeld („Westanfelda“). Vor 1417 erhielt Wattenscheid von Graf Adolf IV. von Cleve-Mark die stadtähnlichen Rechte einer Freiheit und ab 1554 ist Wattenscheid Mitglied der Hanse. Im Jahr 1604 war Wattenscheid mit ungefähr 700 Einwohnern die bevölkerungsreichste Freiheit der Grafschaft Mark. Im Dreißigjährigen Krieg wird Wattenscheid in den Jahren 1623-1629 von spanischen Reitern besetzt. Wenige Jahre (1635) danach brennt Wattenscheid völlig nieder.

Bergbau und weiteres Wachstum Der Kohlebergbau in Wattenscheid wurde zuerst im Jahre 1722 erwähnt, wodurch Wattenscheid sich weiter entwickelte und 1811–1832 Sitz eines Kommissariats war, dem 36 Pfarreien angehörten, darunter Bochum, Gelsenkirchen, Dortmund, Unna, Hattingen, Hagen, Iserlohn und Hamm. Im Jahre 1816 wurde Wattenscheid bei der Entstehung der preußischen Provinz Westfalen Sitz eines Amtes, zu dem die Gemeinden Hessler, Schalke, Braubauerschaft (heute Bismarck), Bulmke, Hüllen, Gelsenkirchen, Ückendorf, Leithe, Günnigfeld, Westenfeld, Sevinghausen, Eiberg, Freisenbruch, Königsteele, Höntrop, Eppendorf und Munscheid gehörten. In der Zeit der Industrialisierung wuchs Wattenscheid weiter an, so dass es 1840 12 Bergwerke mit ca. 580 Bergleuten gab. 1868 wurde Gelsenkirchen aus dem Amt Wattenscheid entlassen, 1876 und 1885 folgten das später von Gelsenkirchen eingemeindete Ückendorf und das später von Essen eingemeindete Königssteele, so dass das Amt fast zwei Drittel seiner Fläche verlor. Durch das Bevölkerungswachstum von Wattenscheid im späten 19. Jhd erhält Wattenscheid am 15. Januar die Stadtrechte. Am 1. April 1926 wurde Wattenscheid schließlich kreisfreie Stadt mit 62.780 Einwohnern. 1957 arbeiteten mehr als 8.000 Wattenscheider im Bergbau (das sind fast 60 % der arbeitenden Bevölkerung). In der zweiten Hälfte des 20 Jhd. fand jedoch ein Strukturwandel statt: Immer mehr Zechen wurden geschlossen und Industriebetriebe wurden gegründet. 1973 wurde mit der Zeche „Holland“ die letzte Wattenscheider Zeche stillgelegt.

Stadtteil von Bochum

Am 1. Januar 1975 wurden die Städte Bochum und Wattenscheid vom Landtag Nordrhein-Westfalens zu einer neuen Stadt mit dem Namen „Bochum“ zusammengeschlossen, da im Ruhrgebiet keine kreisfreien Städte mit weniger als 200.000 Einwohnern mehr existieren sollten. Das von der Aktion Bürgerwille initiierte Bürgerbegehren, bei dem sich 71,43 Prozent der Wattenscheider für die Beibehaltung der Selbständigkeit aussprachen, scheiterte.

Politik

Die Bezirksvertretung Wattenscheid hat 19 Sitze. Die aktuelle Sitzverteilung im Stadtteilparlament sieht wie folgt aus (seit Sept. 2004): SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) 7, CDU (Christlich Demokratische Union Deutschlands) 5, Unabhängige Wählergemeinschaft 4, Bündnis 90/Die Grünen 1, FDP 1, NPD 1. Derzeitiger Bezirksbürgermeister ist der Lehrer Hans Balbach (CDU), die stellvertretenden Bezirksbürgermeister sind Wolfgang Schick (SPD) und Bodo Schmalstieg (UWG).

Die Bezirksverwaltungsstelle Wattenscheid betreut die Bezirksvertretung organisatorisch und bietet bürgernahe Verwaltungsdienstleistungen insbesondere in ihrem Bürgerbüro. Leiter der Wattenscheider Bezirksverwaltung ist Heinz-Jürgen Thömmes. Sein Stellvertreter Karlheinz Kayhs ist gleichzeitig Leiter des Bürgerbüros.

In Wattenscheid betreibt die rechtsextreme Partei NPD ihre Landeszentrale von Nordrhein-Westfalen. Die Umgebung des fensterlosen Hauses war deshalb gelegentlich Schauplatz von Gegendemonstrationen politischer Gegner.

Oberbürgermeister

  • 1946 – 1946 Gustav Herrmann (SPD)
  • 1946 – 1948 Hugo Bungenberg (CDU)
  • 1948 – 1949 Kurt Kötzsch (SPD)
  • 1950 – 1964 Hermann Sievers (SPD)
  • 1964 – 1968 Georg Schmitz (SPD)
  • 1968 – 1971 Erwin Topp (SPD)
  • 1971 – 1974 Herbert Schwirtz (SPD)

Wappen

Historisches Wappen von Wattenscheid (1888–1937)
Wappen von Wattenscheid 1937-1974

Das erste offizielle Wappen von Wattenscheid entstand nach den Vorlagen der seit 1477 geführten Siegelbildern und wurde der Stadt Wattenscheid 1888 verliehen. Es zeigt in Silber die heilige Nonne Gertrud von Nivelles mit Abtstab und einem goldenen Schiff in den Händen, welche über einem kleineren Wappenschild empor wächst. In der linken oberen Ecke schwebt eine goldene Krone. Am Stab und am Wappen krabbeln Mäuse empor.

Im Jahre 1937 führte die Stadt Wattenscheid ein neues Wappen ein. Infolge des herrschenden Zeitgeistes waren Heiligendarstellungen in hoheitlichen Wappen nicht mehr erwünscht. Im neuen Wappen befand sich nur noch der Schild. Der gespaltene Schild zeigt die Wappen der früheren Territorialherren, links das des Herzogtums Kleve und rechts das der Grafschaft Mark.

Durch die Eingemeindung von Wattenscheid nach Bochum im Jahre 1975 verlor Wattenscheid jedoch das Recht zur Wappenführung.

Industrie und Handel

Fördergerüst der Zeche Holland

Über mehr als ein Jahrhundert wurde Wattenscheid wie die meisten Städte im Ruhrgebiet vom Bergbau geprägt. Zu den großen Zechen zählten:

Bekanntester Industrieller aus Wattenscheid ist der Textilfabrikant Klaus Steilmann.

Sport

Frauenfußballbundesliga im Lohrheidestadion

Der Fußballverein SG Wattenscheid 09 spielte von 1990 bis 1994 in der 1. Bundesliga. Nach zwei Abstiegen in Folge schaffte die SGW in der Saison 2007/2008 mit der Verbandsligameisterschaft (Verbandsliga Westfalen, Staffel II) die Qualifikation für die neue, landesweite NRW-Liga (Oberliga). Derzeitiger Trainer ist Dirk „Putsche“ Helmig, der als Profifußballer früher u. a. bei Rot-Weiss Essen und dem VfL Bochum gespielt hat.

Die Frauen der SGW schafften im Jahr 2007 den Sprung in der 1. Bundesliga aus der sie aber direkt wieder abstiegen. Spielstätte der SGW ist das Lohrheidestadion.

Der TV 01 Wattenscheid Leichtathletik gehört zu den erfolgreichsten deutschen Leichtathletikvereinen. Prominenteste Sportlerin aus Wattenscheid ist die zweimalige Siebenkampf-Weltmeisterin Sabine Braun, die ihre aktive Karriere inzwischen beendet hat. Sie wohnt in Wattenscheid-Höntrop.

Die Sportgymnastinnen des TV Wattenscheid waren mehrfach bei Olympischen Spielen dabei.

Der Schachverein SV Wattenscheid spielt in der 1. Schachbundesliga.

Ebenfalls erfolgreich ist Wattenscheid im Bereich des Kampfsports. Der Okinawa-te Wattenscheid unter der Führung von Klaus Wiegand konnte schon über 50 Deutsche Meisterschaften gewinnen. Auch bei der deutschen Meisterschaft im Mai 2007 war das Herrenteam des Okinawa-Te erfolgreich.

Karneval und Brauchtum

Der Karneval ist in der „fünften Jahreszeit“ fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Wattenscheid und erlebt alle zwei „geraden“ Jahre seinen Höhepunkt mit dem großen Umzug. Von Günnigfeld aus zieht dann der Karnevalszug über die Günnigfelder Straße in Richtung Aschenbruch, weiter nach links in die Parkstraße, über Voedestraße und Friedrich-Ebert-Straße am Rathaus vorbei, anschließend über die Oststraße und August-Bebel-Platz zur Bochumer Straße, wo er dann zu Ende geht.

Die Wattenscheider Karnevals- und Brauchtumsvereine haben sich im Festausschuss des Wattenscheider Karnevals (FWK e. V.) zusammengeschlossen und sind insbesondere für die Ausrichtung des Karnevalsumzuges und für die Wahl des Prinzenpaares verantwortlich. Im Gegensatz zu vielen anderen wird das Wattenscheider Prinzenpaar für die Dauer von zwei Sessionen gewählt. Als "höchste" Repräsentanten stehen in der Session 2007/2008 und 2008/2009 Prinz Hans I. und Prinzessin Ruth I. an der Spitze des Wattenscheider Karnevals.

Ebenfalls zum Karnevalsbrauchtum gehört in den Stadtteilen Höntrop und Sevinghausen das Gänsereiten.

Verkehr

Bahnhof

Wattenscheid hat Anschluss an den Ruhrschnellweg, heute A 40 (zuvor A 430, davor B 1). In der direkten Nachbarschaft der Autobahnabfahrt Wattenscheid befindet sich an der Ruhrgebietsstrecke der ehemaligen Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft der Bahnhof Wattenscheid. Obwohl im Bahnhof nur der Nahverkehr hält, ist er durch seine verkehrsgünstige Lage unmittelbar an der A 40 ein bedeutender Park-and-Ride-Bahnhof im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Im Stadtteil Höntrop befindet sich ein Haltepunkt der S-Bahn-Linie 1.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blick vom Wattenscheider Marktplatz

Heimatmuseum Helfs Hof

Das Heimatmuseum Helfs Hof beherbergt ein Ausstellung bäuerlicher Gebrauchsgegenstände aus verschiedenen Jahrhunderten und eine Sammlung zur Wattenscheider Geschichte. Es wird vom Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid betrieben und ist jeden Mittwoch von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr, sowie samstags und sonntags von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

Bartholomäuskapelle

Die Pilgerkapelle St. Bartholomäus am Wattenscheider Hellweg gehörte ursprünglich zu einem Pilgerhaus, in dem Pilger, die über den Hellweg zum Jakobsweg und nach Santiago de Compostela wanderten, übernachten konnten. Sie muss in den Jahren zwischen 1364 und 1395 errichtet worden sein. 1661 wurde sie renoviert und 1972 in eine Autofahrerkapelle umgewandelt.

Taufstein

In der Propsteikirche St. Gertrud von Brabant, der Keimzelle des Wattenscheider Gemeinwesens überhaupt, steht ein mehr als 1.000 Jahre alter Taufstein. Er zeigt die Geburt, die Taufe, den Tod und die Auferstehung von Jesus. Die Propsteikirche steht auf der Kirchenburg, die den letzten erhaltenen Rest der frühen Stadtmauer darstellt.

Kirche am Alten Markt

Die kleine evangelische Kirche am Alten Markt wurde 1763 fertiggestellt. Wegen Geldmangel musste der Bau mehrfach unterbrochen werden und dauerte insgesamt 87 Jahre. Trotzdem hat die Kirche zwei Sehenswürdigkeiten zu bieten, den barocken Kanzelaltar und den Orgelprospekt.

Der Wanderweg bei Eppendorf

Bergbauwanderweg

Der Bergbauwanderweg Wattenscheid führt durch Höntrop und Eppendorf und wurde 1992 vom Heimat- und Bürgerverein fertiggestellt. Er gehört zur Route der Industriekultur, und führt überirdisch durch eine reizvolle Landschaft über eine Länge von 4,8 km an diversen ehemaligen Standorten des Ruhrbergbaus entlang.

Profi-Grill

Deutschlands berühmtestes Null-Sterne-Restaurant ist Raimund Ostendorps Profi-Grill in der Bochumer Straße 96.

IBKK

In Wattenscheid befindet sich auch Europas größte private Schule für bildende Kunst und Kunsttherapie: Das Institut für Ausbildung in bildender Kunst und Kunsttherapie (IBKK) mit rund 1000 Studierenden. Es liegt im Kunstzentrum Bochum in der Lohrheidestraße 57.

Bekannte Persönlichkeiten aus Wattenscheid

Folgende Persönlichkeiten sind eng mit der Stadt Wattenscheid verbunden:

Literatur

  • Franz-Werner Bröker unter Mitarbeit von Ralph Eberhard Brachthäuser und Johannes Schnieders: Wattenscheid - über die Geschichte von Kirche und Stadt: 90 Jahre Propsteikirche und ihr tausendjähriger Taufstein , Wattenscheid 1995.

Trivia

  • Laut John Pearsons im Jahre 1973 erschienenem Buch "James Bond: The Authorized Biography", erblickte Ian Flemings weltberühmter, fiktiver Geheimagent, am 11. November 1920 in Wattenscheid das Licht der Welt.
  • Die Serie "Ein Herz und eine Seele" rund um "Ekel" Alfred und Familie Tetzlaff spielt in einem (fiktiven) Wattenscheider Arbeiterviertel.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Bochum-Wattenscheid — Die Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Bochum Wattenscheid enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Bochum Wattenscheid in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tryp Hotel Bochum Wattenscheid (Bochum) — Tryp Hotel Bochum Wattenscheid country: Germany, city: Bochum (Wattenscheid) Tryp Hotel Bochum Wattenscheid Located 8 km from the city centre, Tryp Hotel Bochum Wattenscheid is only 30 minutes away from Dusseldorf International Airport. The… …   International hotels

  • Tryp Bochum Wattenscheid — (Бохум,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Josef Haumann S …   Каталог отелей

  • Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft — Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Wattenscheid — Stadt Bochum Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum (Germany) — Hotels: Tryp Hotel Bochum Wattenscheid (Wattenscheid) …   International hotels

  • Bochum-Mitte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Höntrop — Karte Basisdaten Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”