- Bodenreaktion
-
Der Boden-pH ist ein Merkmal des Säure- und Basegehaltes des Bodens. Er basiert auf dem Maß des pH-Wertes und wird durch natürliche Puffersysteme beeinflusst. Der Boden-pH-Wert wird in einer Suspension von Boden in Salzlösungen von neutraler Reaktion (Calcium- oder Kaliumchlorid) elektrometrisch gemessen.
Inhaltsverzeichnis
Nährstoffverfügbarkeit in Abhängigkeit vom Boden-pH
Die Tabelle zeigt die Bereiche hoher Verfügbarkeit verschiedener Nährsalze in Abhängigkeit vom pH-Wert:
sauer neutral basisch 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 10 Stickstoff, N Phosphor, P Kalium, K Calcium, Ca Magnesium, Mg Schwefel, S Eisen, Fe Mangan, Mn Bor, B Kupfer, Cu Zink, Zn Molybdän, Mo Der optimale pH-Wert einen Bodens wird beeinflusst durch Pflanzenart, Gehalt an organischer Substanz und Tongehalt. Folgende pH-Werte werden für typische Agrarnutzung empfohlen[1]:
- 5,0 bis 5,5 bei < 4 % organischer Substanz und < 5 % Tonanteil
- 5,4 bis 6,0 bei 5 bis 12 % Tonanteil
- 6,0 bis 6,5 bei > 13 % Tonanteil
Als besonders kritisch sind sehr kleine pH-Werte (stark saures Milieu) anzusehen, da dann toxische Konzentrationen von Aluminium freigesetzt werden können. Sehr basische Böden können unter Manganmangel leiden. Im Allgemeinen führt pH-Wert-Erhöhung zu einer Gefügeverbesserung.
Die Mehrheit der Feldfrüchte bevorzugt einen neutralen oder leicht sauren Boden, da die Löslichkeit der meisten Nährstoffe für gesundes Wachstum der Pflanzen bei pH-Werten zwischen 6,3 und 6,8 am höchsten ist. Einige Pflanzen bevorzugen jedoch saurere (zum Beispiel Kartoffeln, Erdbeeren) oder alkalischere (zum Beispiel Kohl) Verhältnisse.
Einzelnachweise
- ↑ Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, 15. Aufl., 2002, ISBN 3-8274-1324-9
Siehe auch
- Austauschkapazität
- Kationen-Austausch-Kapazität
- Bodenversauerung
- Kalkstet
- Kalkhaltiger Boden
- Bodenuntersuchung
Weblinks
http://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1073930_l1/index1215166910601.html LTZ-Augustenberg
Wikimedia Foundation.