Botschinsky

Botschinsky

Allan Botschinsky (* 29. März 1940 in Kopenhagen, Dänemark) ist ein dänischer Jazztrompeter, Flügelhornist, Komponist, Arrangeur und Produzent.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Botschinsky studierte von 1953 bis 1955 am Königlichen Dänischen Konservatorium und 1963 an der Manhattan School of Music. Von 1955 bis 1960 gehörte er dem Ib Glindemann Orchester an, arbeitete daneben mit Bent Axen (1959) sowie mit in Kopenhagen ansässigen oder gastierenden Musikern wie Kenny Dorham, Dexter Gordon, Thad Jones, Ben Webster und Oscar Pettiford. Nach Jahren mit der Danish Radio Big Band, deren Mitglied er seit 1964 war, und Tourneen mit Mal Waldron, dem European Trumpet Summit und dem European Jazz Ensemble verlegte er sein Betätigungsfeld vermehrt nach Deutschland, ließ sich in Hamburg nieder, wo er 1985 seine spätere Frau Marion Kaempfert kennenlernte, und spielte als Solist in Peter Herbolzheimers Big Band Rhythm Combination & Brass. Mit Niels-Henning Ørsted Pedersen hatte er ein Duo. Neben dem Blechbläserquartett First Brass mit Derek Watkins, sowie Bart und Erik van Lier hatte er in den späteren 1980er und 1990er Jahren eine weitere Formation mit Musikern wie George Mraz, Victor Lewis, Lars Danielsson, Charles Fambrough und Jeff Hershfield, mit der er eine Reihen von Alben für das Label M.A. Music einspielte. Dieses Label wurde 1987 von Marion Kaempfert (der Tochter von Bert Kaempfert) und Botschinsky gegründet; er ist nach wie vor als Arrangeur und Produzent für das Label tätig. Seit Sentiments (1983) hat sich Botschinsky vermehrt der Komposition von Werken in klassischer Orchester- bzw. Kammermusikbesetzung gewidmet. Für Orchester entstanden u.A. die Werke Dronning Dagmar Patchwork und Turnus. Zu seinen letzten Werken gehört die Reihe Colours - Werke für verschiedene Soloinstrumente, die inspiriert wurden aus der Verbindung von Musik und Farben.

Auszeichnungen

1963 wurde Botschinsky als dänischer „Jazzmusiker des Jahres“ geehrt. Für seine Third-Stream-Komposition „Sentiments“ wurde er 1983 ausgezeichnet . Das dänische Fernsehen porträtierte sein Schaffen 1984 in der Sendung „The Music Of Allan Botschinsky“.

Auswahldiskographie

Als Leader

  • First Brass (M.A. Music, 1986) mit Derek Watkins, Bart Van Lier, Erik Van Lier
  • Duologue (M.A. Music, 1987) mit Niels-Henning Ørsted Pedersen
  • Allan Botschinsky Quintet: The Night (M.A. Music, 1988) mit Öve Ingmarsson, Thomas Clausen, Lars Danielsson, Victor Lewis
  • Allan Botschinsky Quartet: Last Summer (M.A. Music, 1991) mit Dave Stryker, George Mraz, Victor Lewis
  • I’ve Got Another Rhythm (M.A. Music, 1994) mit Dave Stryker, Charles Fambrough, Jeff Hershfield

Als Sideman

  • Bent Axen: Axen (Steeplechase, 1959–61)
  • Kenny Dorham: Short Story (Steeplechase, 1963)
  • European Jazz Ensemble: At The Philharmonie Cologne (MA Music, 1989) mit Manfred Schoof, Enrico Rava, Philip Catherine, Gerd Dudek, Uschi Brüning, Ali Haurand
  • Dexter Gordon: More Than You Know (Steeplechase, 1975), Strings And Things (SC, 1976)
  • Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass: Bandfire (1981), Fat Man Boogie (1981), Fatman Two: Tribute To Swing (1982), Big Band Bebop (1983), More Bebop (1984; alle Koala Records)
  • Nils Lindberg: Saxes Galore/Brass Galore (Bluebell 1979/81)
  • Oscar Pettiford: Montmartre Blues (Black Lion, 1959/60)
  • Ben Webster: Masters Of Jazz – Ben Webster (Storyville, 1968–70)
  • Ernie Wilkins Big Band: Montreux (Steeplechase, 1983)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allan Botschinsky — (* 29. März 1940 in Kopenhagen, Dänemark) ist ein dänischer Jazztrompeter, Flügelhornist, Komponist, Arrangeur und Produzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bent Jædig — (* 18. Oktober 1935 in Kopenhagen; † 9. Juni 2004[1]) war ein dänischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Flöte), der als eine Vaterfigur des Modern Jazz in Dänemark galt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 3rd Stream — Third Stream (engl. dritte Strömung) wird eine von dem US amerikanischen Komponisten Gunther Schuller zu Beginn der 1950er Jahre initiierte Musikrichtung genannt, welche die europäische Neue Musik mit dem Modern Jazz verbindet und eine Musik… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bos–Bot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Pettiford — Oscar Pettiford, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazz …   Deutsch Wikipedia

  • Pettiford — Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma † 8. September 1960 in Kopenhagen), war ein Jazz Musiker und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonic Jazz — Third Stream (engl. dritte Strömung) wird eine von dem US amerikanischen Komponisten Gunther Schuller zu Beginn der 1950er Jahre initiierte Musikrichtung genannt, welche die europäische Neue Musik mit dem Modern Jazz verbindet und eine Musik… …   Deutsch Wikipedia

  • Thad Jones — Thaddeus Joseph Jones (* 28. März 1923 in Pontiac, Michigan; † 20. August[1] 1986 in Kopenhagen, Dänemark) war ein US amerikanischer Jazztrompeter, Kornettist, Arrangeur und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Krzysztof Komeda — (born Krzysztof Trzciński 8 April, 1931 in Poznań ndash; 23 April 1969 in Warsaw) was a Polish film music composer and jazz pianist. He wrote the scores for Roman Polański’s films Rosemary’s Baby , The Fearless Vampire Killers , Knife in the… …   Wikipedia

  • Disco Tango — Eurovision Song Contest 1979 entry Country Denmark Artist(s) Tommy Seebach …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”