- Bottleneck
-
Ein Bottleneck (engl. Flaschenhals) ist ein Zubehör für Gitarrenspieler, mit welchem Glissandi über das gesamte Griffbrett der Gitarre möglich sind. Da das Bottleneck während des Spiels über die Saiten gleitet, wird die Spieltechnik auch Slide genannt.
Inhaltsverzeichnis
Spielweise
Während die Pioniere des Bottleneck-Spiels (z.B. Charlie Patton) tatsächlich den Hals einer Glasflasche benutzten, sind heute speziell angefertigte Glas- oder Metallröhrchen erhältlich, die über einen Finger der Greifhand gestülpt werden. Die meisten Spieler benutzen den kleinen Finger, Ringfinger oder den Mittelfinger der Greifhand, wobei der kleine Finger den Vorteil hat, die verbleibenden Finger noch für das gegriffene Akkord- oder Solospiel nutzen zu können. Durch Gleiten mit dem Bottleneck auf den Saiten wird die Tonhöhe durch den Berührungspunkt des Bottlenecks und nicht durch die Bundstäbchen bestimmt. Dabei sollte der Bottleneck genau auf der Höhe des Bundstäbchens auf die Saiten gesetzt werden, da dann die Intonation „sauber“ klingt.
Die Gitarre wird beim Spielen mit einem Bottleneck oft nicht in der Standardstimmung (E-A-D-G-H-E), sondern in einer „offenen Stimmung“ (Open Tuning - z. B. in D- oder G-Dur) gestimmt.
Materialien
Die Klangunterschiede der Bottlenecks sind, abhängig von der Beschaffenheit des Materials, teilweise bemerkbar:
- Glasröhrchen erzeugen einen warmen, weichen Sound mit wenig Nebengeräuschen. Viele bekannte Gitarristen (z. B. Duane Allman, Warren Haynes) nutzen die legendären Coricidin-Fläschchen (Glasfläschchen für Schmerztabletten, die als Nachbau wieder erhältlich sind).
- Metallröhrchen klingen im Gegensatz zu Glasröhrchen wesentlich aggressiver, mit mehr Sustain, aber mit der Gefahr von mehr Nebengeräuschen.
Um den unterschiedlichen Saitenabstand durch einen gerundeten Sattel oder Stegeinlage der Gitarre auszugleichen, gibt es Bottlenecks auch in konischer Form.
Klangbeispiel
Weblinks
Commons: Bottlenecks – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Musikzubehör
- Gitarre
Wikimedia Foundation.