- Bowers and Wilkins
-
Bowers & Wilkins (bekannter unter der Abkürzung B&W) ist ein 1966 von John Bowers (1923-1987) und Peter Hayward unter dem Namen B&W Electronics in England gegründetes Unternehmen.
Das Unternehmen entwickelt und produziert Lautsprecher aller Preisklassen, die sowohl in Heimgebrauch wie auch in Studios Verwendung (obwohl sie vom Design und der Funktion keine Studiomonitore sind) finden.
Wahrscheinlich bekanntester Lautsprecher ist die Ur-Nautilus von 1993. Das Gehäuse in Form einer Schnecke beherbergt ein mit ausgelagerter Aktivweiche angesteuertes Vier-Wege-System. Der Lautsprecher setzt als erster die sogenannte Nautilus-Röhrentechnologie ein, bei der der vom Lautsprecher rückwärtig ins Gehäuse abgestrahlte Schallanteil über die umgekehrte Horngeometrie absorbiert wird. Klangliche Überlagerung des Musiksignals mit Geräuschen, die im Gehäuse und nicht in den Treibern entstehen, werden somit vermieden.
Bekannteste Modellreihe dürfte die Nautilusserie sein, die sich Momentan in der zweiten Auflage befindet. Diese Baureihe zählt zu den im High-End-Bereich beliebtesten und am meisten gekauften Lautsprechern überhaupt.
Die Nautilus-Serie wurde 2004 durch die Serie 800 Nautilus ersetzt, die grundsätzlich gleich aussieht wie die Nautilus Serie, die aber technisch teilweise stark verbessert wurde. So werden diverse Modelle neu mit einem Hochtöner aus Industriediamant ausgestattet und die übrigen Modelle durch bessere Bauteile usw. optimiert.
Im Oktober 2005 hat B&W nun auch den ersten Standlautsprecher (XT-Serie) in Aluminium-Gehäuse auf den Markt gebracht, in dem Erkenntnisse der bisherigen Entwicklungen eingeflossen sind.
Weblinks
Wikimedia Foundation.