Bragg-Reflektor

Bragg-Reflektor
Lichtwellenleiter mit Bragg-Gitter
Λ = Gitterperiode, n = Brechzahl, PI = Eingangsleistung, PB = reflektierte Leistung, PT = durchgehende Leistung, λ = Wellenlänge des Lichts

Faser-Bragg-Gitter sind in Lichtwellenleiter eingeschriebene optische Interferenzfilter. Sie werden mittels UV-Licht (z. B. eines Excimerlasers 248 nm) in die Glasfaser einbeschrieben. In dem Faserkern entsteht eine periodische Modulation der Brechzahl, mit hohen und niedrigen Brechzahlbereichen, die das Licht einer bestimmten Wellenlänge zurück reflektiert. Die Mittenwellenlänge der Filterbandbreite in Monomodefasern ergibt sich durch die Bragg-Bedingung

\lambda_B = 2 \cdot n_{2} \cdot \Lambda

Darin ist n2 die effektive Brechzahl des Grundmodus der Lichleitfaser und Λ die Gitterperiode. Die spektrale Breite des Bandes hängt von der Länge des Faser-Bragg-Gitters und der Stärke der Brechzahländerung ab.

Wellenlängen, die innerhalb der Filterbandbreite liegen, werden reflektiert.

Faser-Bragg-Gitter werden verwendet:

  • in der optischen Nachrichtentechnik als Filter zur Trennung verschiedener Kanäle beim Wellenlängen-Multiplexverfahren (WDM)
  • als Sensoren für Temperatur und Dehnung anhand der sich ändernden reflektierten Wellenlänge
  • als wellenlängenselektiver Faser-Reflektor in DFB-Lasern

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bragg-Reflektor — Bragg Reflektor,   Bragg Spiegel [bræg , nach W. L. Bragg], Schichtfolge nicht absorbierender dielektrischer Schichten mit abwechselnd hoher und niedriger Brechzahl. Sind die optischen Weglängen der beiden Schichten einander gleich, gilt also n1… …   Universal-Lexikon

  • Bragg-Gitter — Lichtwellenleiter mit Bragg Gitter Λ = Gitterperiode, n = Brechzahl, PI = Eingangsleistung, PB = reflektierte Leistung, PT = durchgehende Leistung, λ = Wellenlänge des Lichts Faser Bragg Gitter sind in Lichtwellenleiter eingeschriebene optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Distributed Bragg reflector — Berechnete Reflektivität eines idealen DBRs Der englischsprachige Begriff distributed Bragg reflector (DBR) bezeichnet einen effizienten Reflektor, der in Lichtleitern oder in optischen Resonatoren eingesetzt wird. Er besteht aus alternierenden,… …   Deutsch Wikipedia

  • DBR-Laser — Distributed Feedback Laser, kurz DFB Laser, sind Laserdioden, in denen das aktive Material periodisch strukturiert ist. Die Strukturen wechselnder Brechzahl bilden ein eindimensionales Interferenzgitter bzw. Interferenzfilter (Bragg Reflektor).… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Laser — Distributed Feedback Laser, kurz DFB Laser, sind Laserdioden, in denen das aktive Material periodisch strukturiert ist. Die Strukturen wechselnder Brechzahl bilden ein eindimensionales Interferenzgitter bzw. Interferenzfilter (Bragg Reflektor).… …   Deutsch Wikipedia

  • Distributed Feedback — Laser, kurz DFB Laser, sind Laserdioden, in denen das aktive Material periodisch strukturiert ist. Die Strukturen wechselnder Brechzahl bilden ein eindimensionales Interferenzgitter bzw. Interferenzfilter (Bragg Reflektor). Die Interferenz führt… …   Deutsch Wikipedia

  • Distributet-Feedback-Laser — Distributed Feedback Laser, kurz DFB Laser, sind Laserdioden, in denen das aktive Material periodisch strukturiert ist. Die Strukturen wechselnder Brechzahl bilden ein eindimensionales Interferenzgitter bzw. Interferenzfilter (Bragg Reflektor).… …   Deutsch Wikipedia

  • Beugungsgitter — Mikroskopaufnahme eines Transmissionsbeugungsgitters, wie es im Röntgensatelliten Chandra (Teleskop) verwendet wurde. Die Gitterkonstante ist 1 µm. Die drei senkrechten Stege sind Teil eines Stützgitters. Optische Gitter, auch Beugungsgitter oder …   Deutsch Wikipedia

  • Diodenlaserstack — thermoelektrisch gekühlter Diodenlaser für Industrieanwendung (u. a. Kunststoff Schweißen), Faserkopplung (schwarzes Kabel unten), optische Leistung 45 Watt (1 Barren) bei einer Wellenlänge von 808 nm, Abmessungen 140 x 200 x 260 mm, Betrieb an… …   Deutsch Wikipedia

  • Geritzte Gitter — Mikroskopaufnahme eines Transmissionsbeugungsgitters, wie es im Röntgensatelliten Chandra (Teleskop) verwendet wurde. Die Gitterkonstante ist 1 µm. Die drei senkrechten Stege sind Teil eines Stützgitters. Optische Gitter, auch Beugungsgitter oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”