Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften wurde am 11. Juli 1700 in Berlin als Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften durch den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. gegründet. Zu ihrem ersten Präsidenten wurde Gottfried Wilhelm Leibniz ernannt, der die Akademie auch geplant hatte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte bis 1945

Nach der Krönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen nannte sich die Akademie ab 1701 Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften. Im Unterschied zu anderen Akademien wurde die Preußische Akademie der Wissenschaften bis zum Jahre 1809 nicht aus der Staatskasse finanziert. Sie musste vielmehr ihren finanziellen Unterhalt selbst bestreiten. Dazu nutzte sie das von Leibniz vorgeschlagene und von Friedrich III. am 10. Mai 1700 bewilligte Monopol auf Herstellung und Verkauf der Kalender im Kurfürstentum Brandenburg. Ein Statut erhielt die Akademie erst im Jahre 1710. Ein Jahr später erfolgte die offizielle Eröffnung der Akademie. Das Statut legte die Aufteilung der Akademiemitglieder in vier Klassen (2 naturwissenschaftliche und 2 geisteswissenschaftliche Klassen) fest.

Während sich andere Akademien wie die Royal Society in London oder die Académie des sciences und die Académie française in Paris auf bestimmte Wissenschaftsgebiete beschränkten, war die Akademie in Preußen die erste Akademie, in der Natur- und Geisteswissenschaften von Anfang an zusammengefasst wurden. Die bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften erstmals eingeführte Gliederung nach Klassen hatte Vorbildwirkung für spätere Akademiegründungen. Von 1710 bis 1830 bestanden an der Akademie zwei Klassen für die Naturwissenschaften und die Mathematik sowie ebenfalls zwei Klassen für die Geisteswissenschaften. Seit 1830 bis zum Jahre 1945 gab es nur noch zwei Klassen, die Physikalisch-mathematische sowie die Philosophisch-historische Klasse. Die Klassen und das Plenum, in denen sich die Akademiemitglieder zu wissenschaftlichen Beratungen zusammenfanden, waren die entscheidenden Gremien der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Unter der Regentschaft von Friedrich II. erfolgte eine umfassende Reorganisation der Akademie. Anfang 1744 wurde die alte Sozietät der Wissenschaften mit der 1743 in Berlin gegründeten Nouvelle Société Littéraire zur Königlichen Akademie der Wissenschaften vereinigt. Das Statut vom 24. Januar 1744 legte als Neuerung die öffentliche Ausschreibung von Preisaufgaben durch die Akademie fest. Die Preisaufgaben der europäischen Akademien bestimmten zumindest im 18. Jh. den öffentlichen Diskurs der „République des Lettres“. Mit den Preisaufgaben griffen die Akademien ungelöste wissenschaftliche Fragestellungen ihrer Zeit auf und beförderten auf diese Weise die Entwicklung der Wissenschaften. Unter den Einsendern von Preisschriften an die Preußische Akademie der Wissenschaften befinden sich Jean le Rond d’Alembert, Johann Gottfried Herder und Immanuel Kant.

Unter Friedrich II. erreichte die Akademie ihre Blütezeit im 18. Jh. Herausragende Vertreter der Natur- und Geisteswissenschaften – wie Leonhard Euler, Moses Mendelssohn, Jean le Rond d’Alembert, Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Johann Theodor Eller, Andreas Sigismund Marggraf, Johann Heinrich Lambert, Joseph Louis Comte de Lagrange, Franz Karl Achard, François Marie Arouet de Voltaire, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens, Julien Offray de La Mettrie, Denis Diderot, Gotthold Ephraim Lessing, Christoph Martin Wieland und Immanuel Kant – gehörten zu ihren Mitgliedern. Im 18. Jh. besaß die Akademie eigene Forschungseinrichtungen (1709 Observatorium; 1717 Theatrum Anatomicum, ab 1723 Collegium medico-chirurgicum; 1718 Botanischer Garten; 1753 Laboratorium) und wissenschaftliche Kabinette (physikalisches Kabinett; Naturalienkabinett; Herbarium). Im Zuge der tiefgreifenden Reorganisation der Akademie in den Jahren 1806-1812, die mit dem neuen Statut vom 24. Januar 1812 ihren Abschluss fand, verlor die Akademie ihre wissenschaftlichen Einrichtungen sukzessive an die neu gegründete Friedrich-Wilhelms-Universität. Als neue Hauptform wissenschaftlicher Arbeit wurden seit 1815 an der Akademie wissenschaftliche Unternehmen begründet, die von akademischen Kommissionen unter Vorsitz eines Ordentlichen Akademiemitglieds geleitet wurden. Die Arbeit in diesen großen Gemeinschaftsunternehmen leisteten neben den in die Kommissionen berufenen Akademiemitgliedern hauptsächlich Wissenschaftler, die hierzu von der Akademie angestellt wurden. An der Akademie entstanden über 50 wissenschaftliche Unternehmen, die von Akademiekommissionen (u. a. Kommission für Griechisch-römische Altertumskunde, Deutsche Kommission, Orientalische Kommission, Preußische Kommission) geleitet wurden. Aus den Akademiekommissionen und den Arbeitsstellen der entsprechenden Unternehmen sind nach 1945 einige Akademieinstitute hervorgegangen.

In der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft wurde auch die Akademie gleichgeschaltet. Jüdische Mitarbeiter und Mitglieder mussten die Akademie verlassen. Mit der neuen Satzung vom 8. Juni 1939 wurde die Akademie nach dem Führerprinzip von einem Präsidenten geleitet, dem ein Vizepräsident, die beiden Klassensekretare und der Direktor zur Seite standen.

Nachfolger ab 1946

Nach Kriegsende unterstand die Akademie zunächst dem Berliner Magistrat. Am 1. Juli 1946 wurde sie durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin wiedereröffnet. 1972 erfolgte ihre Umbenennung in Akademie der Wissenschaften der DDR; sie übernahm einige spezielle Forschungsinstitute in ihre Organisation, u.a. das ZIPE (Geophysik), das ZIMM (Mathematik) und jenes für Astrophysik in Potsdam.

Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands kam es zur Auflösung der DDR-Akademie und zur Neukonstituierung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gemäß Staatsvertrag der Bundesländer Berlin und Brandenburg vom 21. Mai 1992.

60 ehemalige Mitglieder der DDR-Akademie gründeten 1993 als Konkurrenz-Institution zur Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Leibniz-Sozietät.

Berühmte Mitglieder

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften — Logo der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine 1992 durch Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg gegründete Wissenschaftsakademie. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften — Berlin Brạndenburgische Akademie der Wissenschaften,   Akademien der Wissenschaften (Übersicht) …   Universal-Lexikon

  • Akademie der Wissenschaften Berlin — Logo: Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine 1992 durch Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg gegründete Wissenschaftsakademie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften (AdW) — Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie wurde 1946 offiziell eröffnet …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften der DDR — Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie wurde 1946 offiziell eröffnet …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz — Logo der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen — Siegel der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die zweitälteste unter den acht wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur — Hauptgebäude, Geschwister Scholl Straße, Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften in Hamburg — 53.5625979.9882 Koordinaten: 53° 33′ 45,35″ N, 9° 59′ 17,52″ O Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist eine der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland mit Sitz im Gebäude der Universität Hamburg. Ihre …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften zu Berlin — Die Akademie der Wissenschaften zu Berlin (AWB) war eine für wenige Jahre bestehende wissenschaftliche Akademie. Sie wurde 1987 im Westteil Berlins gegründet und durch einen Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses zum Ende des Jahres 1990… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”