- Breitbandantenne
-
Breitbandantennen sind Antennen, bei denen sich durch besondere konstruktive Maßnahmen der Fußpunktwiderstand über einen weiten Frequenzbereich wenig ändert.
Bei einem Dipol erreicht man eine größere Breitbandigkeit, indem man den Strahler verdickt oder z. B. zu zwei Dreiecksflächen aufweitet. Diese Breitbanddipole werden häufig auch Bikonusantennen genannt und sind im Bereich der EMV-Messtechnik sehr weit verbreitet.
Eine Logarithmisch-periodische Antenne besteht aus einer Anzahl von Dipolen, deren Länge und Abstand zur Strahlungsrichtung hin abnehmen.
Kombinationen aus Breitbanddipolen und Logarithmisch-periodischen Antennen werden als Hybridantennen bezeichnet.
Yagi-Antennen sind wegen der parasitären Elemente mit unterschiedlichen Längen relativ breitbandig. Auf einem ähnlichen Prinzip beruhen die sehr breitbandigen logarithmisch-periodischen Antennen.
Literatur
- Gerd Klawitter: Antennenratgeber Empfangsantennen für alle Wellenbereiche. 6. Auflage, Verlag für Technik und Handwerk, Baden-Baden 2005, ISBN 3-88180-613-X
Weblinks
Wikimedia Foundation.