Briefe über die Empfindungen

Briefe über die Empfindungen

Die Briefe über die Empfindungen bilden die zweite Veröffentlichung des deutsch-jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn. Mendelssohn widmete sich mit dieser Schrift erstmals dem Themengebiet der Ästhetik und entwickelt darin eine Theorie des Vergnügens, bzw. der angenehmen Empfindung.

Das ästhetische Empfinden wird bei Mendelssohn zu einem Erkenntnisvermögen aufgewertet. Wesentlich neu war die Forderung nach einer eigenen Sittlichkeit für die "Schaubühne", wie der damalige Begriff für das Theater lautete. Die Gedanken Mendelssohn führten damit hin zu einer Trennung zwischen Ethik und Ästhetik, wie sie in der Folgezeit endgültig von Kant vollzogen wurde.

Im zweiten Teil der Schrift wird auf dieser Grundlage u.a. das Problem des Selbstmordes erörtert. Mendelssohn versuchte daran zu zeigen, dass die moralische und die ästhetische Wertung eines Gegenstandes ganz unterschiedlich ausfallen muss. So weist Mendelssohn jede moralische Rechtfertigung des Selbstmordes zurück. Seine Darstellung in ästhetischen Zusammenhängen sei aber gerechtfertigt. Denn die Schaubühne habe ihre eigene Sittlichkeit. Zweck des Trauerspiels sei es, Leidenschaften zu erregen. Zur theatralischen Inszenierung sei der Selbstmord deshalb gut geeignet. Die Heftigkeit der Leidenschaft, die den Selbstmörder antreibe, erwecke im Zuschauer Mitleid ohne aber die Unzulässigkeit einer solchen Tat in Abrede zu stellen.

Literatur

Moses Mendelssohn: Über die Empfindungen; Berlin 1755


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden des jungen Werther — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die gelbe Kuh — Franz Marc, 1911 140,5 × 189,2 cm Öl auf Leinwand Solomon R. Guggenheim Museum, New York Die gelbe Kuh ist ein Gemälde des deutschen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1911. Es ist eines der bekanntest …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden des jungen Werthers — Werther (Zeichnung von Chodowiecki) …   Deutsch Wikipedia

  • Montesquieu: Die »Querelle des anciens et des modernes« —   Erst nachdem Papst Gelasius gegen Ende des 5. Jahrhunderts das Wort »modernus« als Bezeichnung des Aktuellen und Gegenwärtigen in die geistesgeschichtliche Auseinandersetzung eingeführt hatte, stand eine angemessene Begrifflichkeit zur… …   Universal-Lexikon

  • МЕНДЕЛЬСОН —         (Mendelssohn) Мозес (6.9.1729, Дес cay, 4.1.1786, Берлин), нем. философ, глава берлинских просветителей. Ближайший друг Лессинга, издавал совместно с ним ряд журналов. Принадлежал к группе т. н. популярных философов, сыграл видную роль в… …   Философская энциклопедия

  • Mendelssohn — Mendelssohn, 1) Moses, Popularphilosoph, geb. 6. Sept. 1729 in Dessau von armen jüdischen Eltern, gest. 4. Jan. 1786 in Berlin, wurde schon zeitig außer vom Talmud und der Bibel durch das Hauptwerk des Maimonides: »More Nebochim«, angezogen. Nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moses Mendelssohn — (1771, Porträt von Anton Graff, Kunstbesitz der Universität Leipzig) Moses Mendelssohn (* 6. September 1729 in Dessau; † 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Philosoph im Zeitalter der Aufklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Mendelssohn — Mendelssohn, 1) Moses, Sohn des Schulmeisters Mendel, geb. den 10. Sept. 1729 in Dessau, wurde im Hebräischen u. im Talmud unterrichtet, studirte Philosophie für sich, ging 1745 nach Berlin u. lebte hier Anfangs als Erzieher bei einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”