Broske

Broske

Reinhold Broske (* 21. Juli 1901 in Mittweide (Brandenburg); † 15. Januar 1979 in Dresden) war ein deutscher Geistlicher und Spreewälder Mundartdichter.

Leben und Werk

Reinhold Broske wurde 1901 als Sohn eines Maurers geboren und hatte drei jüngere Brüder. Nach dem Besuch der Volksschule half er in der elterlichen Landwirtschaft. Als der Vater 1914 eingezogen wurde und 1915 der Großvater starb, musste er für die Familie sorgen. Am 20. März 1920 begann er eine Ausbildung als Diakon im Evangelischen Johannesstift in Berlin und am 1. April 1925 seinen Dienst als evangelischer Jugendpfleger in Freiburg in Schlesien. 1927 wurde er evangelischer Arbeitersekretär in Görlitz. Am 2. Januar 1928 heiratete er Hertha Herzberg († 1977) mit der er einen Sohn hatte, Karl-Heinz Broske. Von 1933 bis 1964 war Reinhold Broske Kreisdiakon im Kirchenkreis Görlitz. Anfang der 1940er wurde er kurzzeitig zum Militär einberufen, wegen seiner „halbjüdischen“ Frau aber bald als wehrunwürdig entlassen. Gegen Kriegsende wurde er im Volkssturm an der Ostfront eingesetzt. Nach russischer und polnischer Kriegsgefangenschaft trat er seine Stelle als Kreisdiakon wieder an.

Broske veröffentlichte seine Gedichte in der Gartenlaube, im Lübbener Kreiskalender und in einem im Selbstverlag erschienenen Bändchen Een Päckchen Lindenblietentee. Lausitzer Gedichte und Geschichten. Außerdem erschien bei Richter & Munkelt in Lübben Mit und ohne Noten. Dorfmusekantenjeschichten.

Literatur

  • Brigitte Haß: Reinhold Broske. Ein Dichter der Spreewälder Mundart. In: Lübbener Heimatkalender 1995. Lübbener Heimatverein e. V., Lübben 1994, S. 30–33 (mit einem Porträtfoto)
  • Peter Walther (Hrsg.): Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg. Band 2, Ein historisches Schriftstellerlexikon. Lukas-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-931836-69-X, S. 174

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bröske — * Er ist ein Bröske. – Frischbier, I, 456. Ein kleiner, korpulenter Mensch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Broske — This ancient surname recorded as Ambrose, Ambrus, Ambrosius, Ambroix, Brosch, Ambroisin, Ambrosetti, Brogetti, Brozek, Ambrogioni and in over fifty other spellings world wide, is of Ancient Greek origin. It derives from the personal name… …   Surnames reference

  • Reinhold Broske — (* 21. Juli 1901 in Mittweide (Brandenburg); † 15. Januar 1979 in Dresden) war ein deutscher Geistlicher und Spreewälder Mundartdichter. Leben und Werk Reinhold Broske wurde 1901 als Sohn eines Maurers geboren und hatte drei jüngere Brüder. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Bröske — (* 25. Juli 1882 in Königsberg; † unbekannt) war ein deutscher Ruderer, der 1912 eine Olympische Bronzemedaille mit dem Achter gewann. Bröske startete für den Berliner RV von 1876. 1911 unterlag er bei der Deutschen Meisterschaft mit dem Berliner …   Deutsch Wikipedia

  • Max Bröske — Olympic medal record Men s Rowing Bronze 1912 Stockholm Men s eights Max Bröske (born July 25, 1882 died ?) was a German rower who competed for the German Empire in the 1912 Summer Olympics.[1] The German team won the bronze medal in the… …   Wikipedia

  • Rolf Jarle Brøske — (born 28 June 1980) is a Norwegian politician for the Conservative Party.He served as a deputy representative to the Norwegian Parliament from Møre og Romsdal during the terms 2001 ndash;2005 and 2005 ndash;2009.From February to May 2005, during… …   Wikipedia

  • broškėjas — broškėjas, a smob. (1) BŽ350 kas broškia, muša sviestą …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Schwenninger BKK — Logo der Schwenninger BKK …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schwenninger Krankenkasse — Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Krankenkasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Christian Duysing — (teilw. auch Duising) (* 15. September 1755 in Marburg; † 28. Juni 1823 in Kassel) war ein deutscher Jurist. Leben Bernhard Christian Duysing war der dritte Sohn des Theologen Dr. Heinr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”