Brätling

Brätling
Brätling
Lactarius volemus 90024 cropped.jpg

Brätling (Lactarius volemus)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Agaricomycetes)
Incertae sedis
Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
Familie: Täublingsartige (Russulaceae)
Gattung: Milchlinge (Lactarius)
Art: Brätling
Wissenschaftlicher Name
Lactarius volemus
(Fr.) Fr.

Der Brätling, Milchbrätling, Brot- oder auch Birnenmilchling (Lactarius volemus) zählt zur Familie der Täublingsartigen. Anders als der mehr oder weniger scharf schmeckende Milchsaft der meisten Milchlinge ist der des Brätlings mild, mit leicht bitterem Nachgeschmack. An den Fingern färbt sich die bei Verletzung sehr reichlich austretende weiße Milch schnell braun.

Typisch für den Pilz ist der in weitem Umkreis wahrnehmbare „fischige“ Duft, der je nach Gegend als herings-, hummer- oder topinamburähnlich beschrieben wird.

Das Epitheton volemus leitet sich von einer gleichfarbigen rotbraunen Birnensorte ab: Volemum pirum.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Fruchtkörper

Der etwa 5−12 Zentimeter breite Hut des Brätlings ist in der Mitte eingedellt; junge Exemplare haben einen eingerollten Rand und einen gewölbten Hut, der in der Mitte keinen Buckel aufweist. Die Farbe kann je nach Region und Witterung von mattem, fast samtigem Orangerotbraun über Zimtfarben bis zu semmelgelben Tönen variieren. Die spröden Lamellen sind rahmgelblich und zeigen an Druckstellen rotbraune Flecken. Der festfleischige Stiel, der an die acht Zentimeter hoch werden kann, ist etwas blasser als der Hut.

Bei Verletzung des Pilzfleisches oder der Lamellen tritt milchiger, mild schmeckender Saft aus. Unverkennbares Merkmal des Brätlings ist jedoch sein heringsähnlicher Geruch.

Das Sporenpulver des Brätlings ist weiß. Chemische Reaktion zeigt der Milchbrätling mit Eisensulfat, das sein Fleisch graugrün verfärbt.

Mikroskopische Merkmale

Sporen des Milchbrätlings unter dem Lichtmikroskop

Die Sporen sind zwischen 8−12 x 7−11 Mikrometer groß, die Zystiden dickwandig.

Ähnliche Arten

Verwechseln kann man den Brätling kaum: Der typische Geruch fehlt anderen Milchlingen, und ihr Saft schmeckt meistens scharf.

Eigentlich kann nur die in mediterranen Lagen und in Nordafrika vorkommende ungiftige Art, der Runzeliggezonte Milchling (Lactarius rugatus), der nicht als Speisepilz gilt, verhältnismäßig leicht mit dem Brätling verwechselt werden.

L. rugatus unterscheidet sich jedoch durch in größeren Abständen stehende Lamellen, die sich bei Druck nicht verfärben, und durch fehlenden oder nur sehr schwachen Geruch. Mikroskopisch auffällig sind die fehlenden Zystiden und die dünngratig unterbrochen netzmaschigen Sporen. Reaktion mit Eisensulfat führt zu rötlicher Verfärbung. In Mitteleuropa ist dieser Pilz sehr selten, scheint sich jedoch auszubreiten.

Ökologie und Verbreitung

Der Brätling tritt, einzeln oder in Gruppen, von Juli bis Oktober in Laub- und seltener in Nadelwäldern auf, am häufigsten aber während der wärmsten Augusttage (Bauernregel: „nach der Getreideernte“), also bei für Pilzwachstum eher untypischem Wetter. Angeblich sind die Bestände in Mitteleuropa seit Jahren stark rückläufig. Neuere Forschungen in Südwestdeutschland können diese Behauptung nicht mehr bestätigen. Das Verbreitungsgebiet umfasst Europa ebenso wie das östliche Nordamerika, wobei die Varietät L. volemus var. flavus ausschließlich in Tennessee und Alabama vorkommt.[1][2]

Systematik

Die Erstbeschreibung des Brätlings erfolgte 1821 durch Elias Magnus Fries in seinem Werk Systema mycologicum als Agaricus volemus. 1838 korrigierte er dies in der Neuauflage Epicrisis systematis mycologici zur heute gültigen Bezeichnung Lactarius volemus.

Innere Systematik

Für den Brätling wurden sieben Varietäten und eine Form beschrieben:[3]

Varietät Erstbeschreibung Bemerkung
f. gracilis R. Heim (1962)
var. aberrans P. Bouchet (1959)
var. albus Maire (1937)
var. asiaticus Dörfelt, Kiet & A. Berg (2004)
var. bourquelotii Boud. (1976)
var. euvolemus Maire (1937)
var. flavus Hesler & A.H. Sm. (1979)
var. subrugosus Peck (1885)

Bedeutung

Der Brätling ist ein ausgezeichneter Speisepilz und einer der wenigen, dessen junge Exemplare auch roh gegessen werden können. Daher heißt er in manchen Regionen auch Brotmilchling. Sehr empfohlen wird der Rohgenuss nicht, einerseits wegen der Gefahr einer (wenngleich unwahrscheinlichen) Infektion mit dem Fuchsbandwurm, vor allem aber hebt das Braten in der Pfanne oder im Backrohr das Aroma. Um keinen Milchsaft zu verlieren, vermeiden Kenner, den Pilz vor dem Braten zu schneiden: Er wird gepflückt, indem man ihn vorsichtig aus dem Boden dreht. Größere Exemplare werden erst in halbgarem Zustand geschnitten. Kochen oder dünsten sollte man den Pilz nicht, da er dann schleimig würde.

Verweise

Literatur

  • Alan Bessette u.a.: Mushrooms of northeastern North America. Syracuse University Press, 1997. ISBN 0-8156-0388-6, Seite 180.
  • R. M. Dähncke: 200 Pilze. 5. Auflage, Verlag Aargauer Tagblatt, Aarau 1992, ISBN 3-85502-145-7
  • L. R. Hesler, Alexander H. Smith: North American species of Lactarius. University of Tennessee Press, Knoxville 1979. ISBN 0-472-08440-2 Seiten 161−166.
  • Dr. M. Svrcek: Pilze bestimmen und sammeln. Verlag Mosaik, München 1976

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Brätling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Brätling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. L. R. Hesler, Alexander H. Smith: North American species of Lactarius. University of Tennessee Press, Knoxville 1979. ISBN 0-472-08440-2, Seite 162
  2. Alan Bessette u.a.: Mushrooms of northeastern North America. Syracuse University Press, 1997. ISBN 0-8156-0388-6, Seite 180.
  3. Lactarius. Index Fungorum. Abgerufen am 9. November 2009.
Hinweise zum Pilzesammeln
Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brätling — (Agaricus lactifluus L., A. galorrhoeus Fries.), Blätterschwamm mit Milch gebenden Blättern; der bei Verletzung derselben ausfließende Saft ist weiß, gelb od. roth, sämmtlich ohne Hülle u. Ring; der Hut bis zu 4–5 Zoll im Durchmesser; werden in 3 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brätling — Brätling, Pilz, s. Lactarius …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brätling — Brätling, s. Lactarius und Tafel: Pilze, 16 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brätling — Brätling, s. Agaricus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bratling — Brat|ling 〈m. 1〉 gebratenes Klößchen aus Gemüse, Getreide od. Kartoffeln * * * Brat|ling, der; s, e (Kochkunst): gebratener Kloß aus Gemüse, Hülsenfrüchten. * * * Brätling,   ein Speisepilz, Milchlinge.   * * * Brat|ling, der; s, e: 1. (Kochk.)… …   Universal-Lexikon

  • Brätling — Brät|ling 〈m. 1; Bot.〉 essbarer Pilz mit bräunlich goldgelbem Hut, vollem Stiel u. weißem Fleisch: Lactarius volemus * * * Brat|ling, der; s, e (Kochkunst): gebratener Kloß aus Gemüse, Hülsenfrüchten. * * * Brätling,   ein Speisepilz, Milchlinge …   Universal-Lexikon

  • Bratling — 1. A child about to be babysat at your inconveinience 2. A child known to be naughty 3. Little brother I can t believe I have to babysit the bratlings tonight. OR Just LOOK at her child! What a bratling …   Dictionary of american slang

  • Bratling — 1. A child about to be babysat at your inconveinience 2. A child known to be naughty 3. Little brother I can t believe I have to babysit the bratlings tonight. OR Just LOOK at her child! What a bratling …   Dictionary of american slang

  • Brätling, der — Der Brätling, des es, plur. die e, in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, ein breiter braun oder ziegelröthlicher eßbarer Schwamm, welcher, wenn er in Butter gebraten wird, eine angenehme Speise ist. Er gibt eine weiße süße Milch,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bratling — Bratlinge sind fleischlose, den Frikadellen nachempfundene gebratene oder frittierte Klöße aus Gemüse, geschrotetem Getreide wie Dinkel und Grünkern oder Hülsenfrüchten, oft miteinander kombiniert. Sie gehen auf die Reformküche nach Maximilian… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”