Buntfarbe

Buntfarbe

Körperfarbe, auch Gegenstandsfarbe ist der Farbeindruck, der von Objekten (feste, flüssige, gasförmige) ausgeht, die Umgebungslicht reflektieren.

Körperfarben ändern die spektrale Zusammensetzung entsprechend ihres Transmissions- und Remissionsverhaltens. Aus praktischen Gründen unterscheidet man Durchsichtsfarben (farbige Lösungen, Farbfilter) von Aufsichtsfarben (Anstrich, Textilfärbung), erstere werden durch den spektralen Transmissionsgrad τλ, die anderen durch den spektralen Remissionsgrad βλ beschrieben.

Der Farbeindruck, der durch Reflexion des Umgebungslichtes entsteht, beruht dabei auf zwei Eigenschaften des Körpers: Absorption bedingt durch Elektronenkonfigurationen und Streuung bedingt durch die Oberflächeneigenschaften des Körpers. Dabei wird die Streuung sowohl durch makroskopische Teilchen als auch durch quantenmechanische Effekte hervorgerufen.

Der farbmetrische Ansatz für die wertmäßige Beschreibung der Körperfarbe also zwischen Substrat, Färbestoff und Körperoberfläche stammt von Kubelka und Munk. Damit wird ein Zusammenhang zwischen dem konzentrationsabhängigen Absorptionskoeffizienten K, einem stoffspezifischen Streukoeffizienten S und dem Remissionsgrad β(λ) hergestellt. Beachtenswert ist hierbei, dass diese Beziehung jeweils nur für die ausgewählte Wellenlänge gilt. In differentiellen Schichten nahe der Oberfläche werden differentielle Anteile des auftreffenden Lichtes gestreut und vom absorbierten Licht wird jeweils an der nächsten Schicht wiederum ein Anteil gestreut. Die Körpereigenschaft wird in Abhängigkeit von der Wellenlänge als Remissionsgrad β(λ) spektral angegeben. Die Wahrnehmung wird allerdings von der herrschenden Beleuchtung (Lichtart, Weißpunkt) beeinflusst, die ebenfalls als Spektrum S(λ) in die Wirkung eingeht.

Durch die Pigmentierung, die Einfärbung (oder Streueffekte) der Oberfläche von Körpern wird das auftreffende Licht in seiner spektralen Zusammensetzung verändert. Der Grund ist die mit den Oberflächen, soweit transparente auch der tieferliegenden Schichten, verbundene Absorption und Streuung. Per Definition ist Farbe nur jene visuelle Qualität, die von Struktur und Umgebungsbedingungen unabhängig ist[1].

Die Transparenzfarbe (Durchsichtsfarbe), die von durchsichtigen oder durchscheinenden Körpern ausgehend wahrgenommen wird, kann unter gewissen Bedingungen als Lichtfarbe wirken. Für die spektrale Zusammensetzung wird hierbei der Transmissionsgrad τ(λ) benutzt. Bei fehlender Streuung kann dieses Spektrum nach Lambert und Beer zur Konzentrationsbestimmung genutzt werden.

Auf Körperfarben lässt sich die subtraktive Farbmischung anwenden, die eigentliche visuelle Qualität (die Lichtfarbe) folgt der additiven Farbmischung.

Literatur

  • Küppers, Harald: DuMont Farbenatlas. Über 5500 Farbnuancen mit digitalen Farbwerten, Kennzeichnung und Mischanleitung. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln. 10. Auflage 2007.

Weblinks

  1. DIN 5033: „Farbe diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen, ebenfalls strukturlosen angrenzenden Bezirk allein unterscheiden kann“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gebrochen — ge|bro|chen [gə brɔxn̩] <Adj.>: a) vollkommen mutlos; sehr niedergeschlagen: er war ein gebrochener Mann; sie stand gebrochen am Grab ihres Mannes. Syn.: entmutigt, verzagt, ↑ verzweifelt. b) holprig, nicht fließend [gesprochen]: sich in… …   Universal-Lexikon

  • 7 Farbkontraste — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-an-sich-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …   Deutsch Wikipedia

  • Farbkontraste — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …   Deutsch Wikipedia

  • Farbwinkel — Farbton H, Sättigung S, Dunkelstufe V Farbtonskala Der HSV Farbraum ist der Farbraum etlicher Farbmodelle, bei denen man die Farbe mit Hilfe des Farbton …   Deutsch Wikipedia

  • HLS-Farbmodell — Farbton H, Sättigung S, Dunkelstufe V Farbtonskala Der HSV Farbraum ist der Farbraum etlicher Farbmodelle, bei denen man die Farbe mit Hilfe des Farbton …   Deutsch Wikipedia

  • HLS-Farbraum — Farbton H, Sättigung S, Dunkelstufe V Farbtonskala Der HSV Farbraum ist der Farbraum etlicher Farbmodelle, bei denen man die Farbe mit Hilfe des Farbton …   Deutsch Wikipedia

  • HSB-Farbmodell — Farbton H, Sättigung S, Dunkelstufe V Farbtonskala Der HSV Farbraum ist der Farbraum etlicher Farbmodelle, bei denen man die Farbe mit Hilfe des Farbton …   Deutsch Wikipedia

  • HSB-Farbraum — Farbton H, Sättigung S, Dunkelstufe V Farbtonskala Der HSV Farbraum ist der Farbraum etlicher Farbmodelle, bei denen man die Farbe mit Hilfe des Farbton …   Deutsch Wikipedia

  • HSI-Farbmodell — Farbton H, Sättigung S, Dunkelstufe V Farbtonskala Der HSV Farbraum ist der Farbraum etlicher Farbmodelle, bei denen man die Farbe mit Hilfe des Farbton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”