- Bupleurum
-
Hasenohren Rundblättriges Hasenohr (Bupleurum rotundifolium) und Sichelblättriges Hasenohr (B. falcatum), Illustration
Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Unterfamilie: Apioideae Gattung: Hasenohren Wissenschaftlicher Name Bupleurum L. Die Hasenohren (Bupleurum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Hasenohren sind mehrjährige oder einjährige krautige Pflanzen, es gibt auch Halbsträucher und Sträucher. Häufig besitzen sie einen kurzen, verholzten Wurzelstock.
Blätter
Das kennzeichnende Merkmal der Hasenohren innerhalb der Familie der Doldenblütler sind die stets ungeteilten und ganzrandigen Blätter. Die Form der Blätter kann von grasartig linealisch bis breit länglich schwanken. Die Blätter sind manchmal vom Stängel durchwachsen. Genau wie der Rest der Pflanze sind die Blätter immer vollkommen kahl.
Blütenstände und Blüten
Die zusammengesetzten Dolden sind häufig von einer auffälligen Hochblatt-Hülle umgeben. Die Döldchen haben drei bis zwölf (bis 20) Blüten. Hülle und Hüllchen sind in der Regel ausgebildet, selten, wie bei B. rotundifolium fehlt die Hülle. Die Blüten sind zwittrig und klein. Die Kelchblätter sind nur undeutlich ausgebildet. Die Kronblätter sind gelb oder gelbgrün (selten rötlich-gelb), ganzrandig und an der Spitze immer eingeschlagen oder eingerollt, sowie an der Außenseite durch den vortretenden Mittelnerv gekielt.
Früchte
Die Frucht ist eiförmig bis länglich sowie nicht oder nur wenig abgeflacht und an der Fugenfläche zusammengezogen. Die Oberfläche ist meist glatt (bei B. tenuissimum warzig) und kahl. Die Teilfrucht hat fünf deutliche Hauptrippen und keine Nebenrippen. Es gibt ein bis fünf Ölstriemen, die bei manchen Arten schwindend sind. Der kurze Griffel ist nach der Blüte zurückgebogen.
Verbreitung
Die Gattung ist auf die temperaten Gebiete der nördlichen Hemisphäre beschränkt. Lediglich eine Art, B. mundtii, kommt in Süd-Afrika vor. In Australien wurde die Gattung eingeschleppt.
Verwendung
Die Wurzeln einiger Arten werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin als „chai hu“ gegen Husten, Fieber und Grippe verwendet. Da einige wenige Arten (etwa B. longiradiatum) jedoch giftig sind, kann zu gefährlichen Verwechslungen kommen.[1]
Arten
In der Gattung Hasenohren (Bupleurum) gibt es, je nach Quelle, zwischen 70 und 180 Arten, davon 39 in Europa. Da die Arten sehr variabel sind und etliche Arten nur von wenigen Aufsammlungen bekannt sind, ist in Zukunft mit einer Reduktion der Artenzahl zu rechnen. Im folgenden eine Auswahl europäischer Arten:
- Bupleurum affine
- Bupleurum alpigenum
- Bupleurum angulosum
- Bupleurum baldense
- Bupleurum croceum
- Bupleurum dianthifolium Guss.
- Bupleurum elatum Guss.
- Sichelblättriges Hasenohr, oder einfach Sichel-Hasenohr, (Bupleurum falcatum)
- Strauchiges Hasenohr (Bupleurum fruticosum)
- Jacquins Hasenohr (Bupleurum gerardii)
- Bupleurum gibraltarium
- Bupleurum lancifolium
- Langblättriges Hasenohr (Bupleurum longifolium)
- Bupleurum odontites
- Bupleurum petraeum
- Bupleurum praealtum
- Hahnenfuß-Hasenohr (Bupleurum ranunculoides)
- Bupleurum rigidum
- Rundblättriges Hasenohr, oder Acker-Hasenohr, (Bupleurum rotundifolium)
- Bupleurum semicompositum
- Bupleurum stellatum
- Bupleurum subovatum
- Salz-Hasenohr (Bupleurum tenuissimum)
- Bupleurum virgatum
Quellen und weiterführende Informationen
Literatur
- Siegmund Seybold (Hg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
Einzelnachweise
Weblinks
- Bupleurum in der Flora of China
- Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants (engl.)
Wikimedia Foundation.