Burg zu Berge

Burg zu Berge

p3

Burg zu Berge
Die obere Burg (rechts) nach Sebastian Münster von 1527

Die obere Burg (rechts) nach Sebastian Münster von 1527

Alternativname(n): Obere Burg, Alte Burg, Altes Schloss
Entstehungszeit: 1000 bis 1200
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Burgstall, geringe Mauerreste
Ort: Heidelberg
Geographische Lage 49° 24′ 25,3″ N, 8° 42′ 46,2″ O49.407048.71284Koordinaten: 49° 24′ 25,3″ N, 8° 42′ 46,2″ O
Burg zu Berge (Baden-Württemberg)
Burg zu Berge

Die Burg zu Berge, auch Obere Burg, Alte Burg, Altes Schloss genannt, ist eine abgegangene Burg auf dem Kleinen Gaisberg über dem Heidelberger Schloss in Heidelberg in Baden-Württemberg. Die Anlage gilt als Vorläufer des Heidelberger Schlosses. Die Stelle der Burg ist heute im Wesentlichen mit der Molkenkur überbaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg wurde 1250 erstmals erwähnt. 1303 wurde sie erstmals Obere Burg genannt, in Unterscheidung zu der unteren Burganlage an der Stelle des heutigen Heidelberger Schlosses. Ob die Anlage älter als das Schloss ist, kann ohne größere Ausgrabungen nicht gesagt werden. Gefundene Architekturteile im Heidelberger Schloss legen auch dort eine Datierung im 13. Jahrhundert nahe.[1] Vom 13. bis 15. Jahrhundert wurde die Anlage ausgebaut, verlor dann allerdings an Bedeutung und brannte nach einem Blitzschlag am 25. April 1537 ab. Der Blitz löste eine Explosion im Pulvermagazin der Burg aus.

Während der Belagerung Heidelbergs durch kaiserliche Truppen unter Tilly 1622 wurde der Bereich an der Molkenkur aus Trümmerteilen der Burg wieder befestigt und sollte erneut die Flanke des Schlosses schützen. Die Burgschanze wurde 1693 geschleift.

Die Molkenkur (Ausschnitt aus dem Merian-Stich von 1620)

Anlage

Turmhügel der mittelalterlichen Befestigung

Nachweisbar sind die Reste einer Gebirgsmotte des 11./ 12. Jahrhunderts sowie hochmittelalterliche Bauten, darunter ein annähernd rechteckiges „Kastell“ im Bereich der früheren Vorburg. Die Anlage sollte die tiefer gelegene Südwest-Flanke des Schlosses sichern. Sie besaß eine Gesamtfläche von 130 mal 38 Meter, die Kernburg eine Seitenlage von 38 mal 31 Meter. Tiefe Halsgräben schnitten die Befestigung in Spornlage vom höher gelegenen Berghang ab

Neben den Wällen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges sind noch wenige Überreste der Vorburg, der Turmhügel, die Halsgräben sowie an der Nordseite der Steinbruch „Teufelsloch“ sichtbar.

Literatur

  • Hans Buchmann: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986
  • Friedrich Franz Koenemann: Wanderungen durch Heidelberger Wälder – Ziele am Wegesrand, Heidelberg 1990
  • Thomas Steinmetz: Burgen im Odenwald. Verlag Ellen Schmid, Brensbach 1998, ISBN 3-931529-02-9, S. 62f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Steinmetz: Burgen im Odenwald. Brensbach 1998, S. 62f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Berge — p3 Burg Berge Vermutlicher Standort des ehemaligen Hauptgebäudes …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rohrbach — p3 Burg Rohrbach Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stellung: Adlige Ort: Heidelberg Rohrbach Die Burg Rohrbach ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Berge (Halver) — Berge Stadt Halver Koordinaten: 51°& …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Irnich — Burg Irnich, Südflügel mit Torbau Die Burg Irnich steht im Osten der Ortschaft Schwerfen, einem Stadtteil von Zülpich im nordrhein westfälischen Kreis Euskirchen. Im 14. Jahrhundert wahrscheinlich aus einem Gutshof mit römischen Wurzeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Berge — steht für: Gestein, in das ein Bergwerk getrieben wird (siehe Gebirge (Bergbau)) oder das bei der Bodenschatzgewinnung als Abfallprodukt anfällt (siehe Bergematerial) Berge (Zeitschrift) für Alpinismus Fort Berge, ehemaliges Bauwerk in Magdeburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Eisenberg (Bayern) — Burg Eisenberg Gesamtansicht der Burg Eisenberg von der Nachbarburg Hohenfreyberg E …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Falkenstein (Pfronten) — Burg Falkenstein Die Burg Falkenstein von Osten Alternativname(n): castrum Pfronten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kemnat — Südansicht von Burg Kemnat im Jahr 1804 Entstehungszeit: um 1185 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hopfen — Ansicht von Norden Burgentyp: Höhenburg, Spornlage …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Meersburg — Die Burg über der Unterstadt von Meersburg (2004) Alternativname(n): Alte Burg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”