Abatur

Abatur
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Abatur (auch Abathur, vermutlich persisch: der mit der Waage) ist eine mythische Gestalt der Mandäer. Es handelt sich zunächst um ein Schöpfer- und Lichtwesen und gilt als Personifikation des so genannten dritten Lebens. Er ist der Sohn des Joshamin und Vater des Ptahil.

Als er Ptahil beauftragte, die Welt Tibil zu erschaffen, fiel er in Ungnade bei Mana rurbe und wurde nun zum Totenrichter. Er wägt daher beim Endgericht die Seelen der Verstorbenen und ihre Taten, und entscheidet darüber, ob die Seelen ins Lichtreich dürfen oder in die Unterwelt müssen, und ist daher vermutlich auch mit Abbadon gleichzusetzen.

Abatur wird am Ende der Tage von Hibil von dieser Aufgabe erlöst werden.

Es existiert eine eigene mandäische Gedichtsammlung mit dem Titel Diwan Abatur.

Als Totenrichter und Jenseitswächter entspricht er dem zoroastrischen Gott Rashnu und dem ägyptischen Gott Anubis und ist auch dem jüdisch-christlichen Erzengel Michael verwandt.

In der Sidra Rabba (Codex Nazaraeus) wird der „Alte der Tage", der Antiquus Altus, der Vater des Demiurgen des Universums, auch Abatur genannt.

Literatur

  • Ethel Stefana Drower: Diwan Abatur : ... or progress through the purgatories. Text with translation notes and appendices, 1950.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abatur — (sometimes called Abathur, Yawar and the Ancient of Days) is the third of four emanations from the supreme, unknowable deity in the Mandaean religion. His name translates as the father of the Uthre , the Mandaean name for celestial beings. His… …   Wikipedia

  • Abathur — Darstellung des Abatur. Abatur (auch Abāt(h)ur, persisch: der mit der Waage) ist eine mythische Gestalt der Mandäer. Es handelt sich zunächst um ein Schöpfer und Lichtwesen und gilt als Personifikation des so genannten dritten Lebens. Er ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Religious text — Religious texts, also known as Sacred Scripture, are the texts which various religious traditions consider to be sacred, or of central importance to their religious tradition. Many religions and spiritual movements believe that their sacred texts …   Wikipedia

  • Gramática del latín — Prisciano, o el Gramático, panel de mármol que data del 1437 1439 desde el campanario de Florencia, Italia, por Luca della Robbia. La escena es una alegoría del gramático. La lengua latina, al igual que otras lenguas indoeuropeas antiguas, es muy …   Wikipedia Español

  • Mandeísmo — Fundador Juan el Bautista Deidad Máxima Yahveh Nombre y número de seguidores Mandeos, unos 44.000 Texto sagrado Ginz …   Wikipedia Español

  • Liste der mandäischen Schriftzeugnisse — Die uns überlieferten mandäischen Textzeugnisse lassen sich aufgrund ihrer sakralen Bedeutung in zwei Kategorien einteilen: die Schriften für die Gläubigen, wie zum Beispiel die Sidra Rabbā und die Qolastā und die Schriften für die mandäische… …   Deutsch Wikipedia

  • CLEOSTRATUS — Ephebus ille fuit, cui sors obtigit, ut Draconi apud Thespienses saevienti immolaretur: cuius vicem dolens Menestratus, thorace aeneô indutus cum dracone dimicaturus, prodiit in medium, ac belluam interfecit, atque ira Cleostratum et civitatem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TERENTUS — locus in Campo Martio, haud procul a Capitolio, ubi templum Plutonis et Consi, araque sub terra Inferis dicata, sic a terendo dictus, quod ibi Tyberis ripas rumpens, terram tereret. Eius meminit Papinius, l. 1. Sylv. 4. v. 18. Aut instaurati… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”