- C++Builder
-
Der C++Builder des Unternehmens Embarcadero ist eine RAD-C++-Entwicklungsumgebung. Die ersten Versionen wurden von dem Unternehmen Borland entwickelt, die später ihre Entwicklungsabteilung unter dem Namen CodeGear ausgliederte. Codegear wurde 2009 von dem Unternehmen Embarcadero übernommen. Vertrieben wird der C++Builder sowohl als eigenständiges Produkt als auch als Teil des Embarcadero RAD Studio XE. Die Software kann nicht nur C++-Quelltexte verarbeiten, sondern auch Pascal- bzw. Delphi-Units in den Projekten verwenden und kompilieren. Als GUI-Framework wird die aus Delphi bekannte VCL eingesetzt. In den letzten Versionen sind folgende wesentlichen Features hinzugekommen: Unit-Testing mit DUnit, Windows7-Kompatibilität, ein C++-Klassenexplorer und die Möglichkeit der Erstellung von UML-Klassendiagrammen.
Die IDE ist bereits vom Hersteller mit vielen nachladbaren Komponenten zur Vereinfachung der Programmierarbeit ausgestattet, zusätzlich gibt es auch sehr viele freie und kommerziell vertriebene Komponenten weiterer Hersteller. Komponenten können zum Beispiel komplette Funktionsbibliotheken sein.
Mit dem C++Builder wird oft der Borland C++BuilderX verwechselt, welcher trotz der Ähnlichkeit im Namen aber einer gänzlich anderen Produktlinie entspringt. So baut der C++BuilderX als plattformübergreifende Entwicklungsumgebung auf dem Code des JBuilders auf und ist somit in Java programmiert. Mit dem C++Builder hat er im Wesentlichen nur den mitgelieferten C++-Compiler von Borland gemeinsam. Der C++BuilderX konnte sich aber nicht gegen die VCL-Varianten durchsetzen und hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren und wird im Gegensatz zum C++Builder nicht aktiv weiter entwickelt.
Literatur
- Dirk Abels: Go to C++ Builder 5.0. Addison-Wesley, München 2000, ISBN 3827317134.
Weblinks
Kategorien:- Integrierte Entwicklungsumgebung
- Programmiersprache C++
Wikimedia Foundation.