Arbeitskreis Andere Geschichte

Arbeitskreis Andere Geschichte
Logo des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis Andere Geschichte e. V. wurde am 8. Mai 1985 in Braunschweig gegründet[1] und hat sich zum Ziel gesetzt, Personen zusammen zu bringen, die sich für die Geschichte der Stadt Braunschweig im 19. und 20. Jahrhundert interessieren. Gegenwärtig hat der Verein etwa 150 Mitglieder, darunter auch mehrere Organisationen.[2] Vorsitzender ist Reinhard Bein.

Das Hauptaugenmerk des Arbeitskreises, der im Zuge der Gründung anderer Geschichtswerkstätten in den frühen 1980ern entstand, liegt auf der Erforschung der Regionalgeschichte, das heißt, des sozialen Wandels in der Stadt seit der Industrialisierung, sowie während der Zeit des Nationalsozialismus. Darüber hinaus wird auch die Geschichte Braunschweiger Frauen und die der Stadtviertel untersucht.

Im Auftrag der Stadt Braunschweig betreut der Arbeitskreis die Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße[3] und organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Braunschweiger Regionalgeschichte.

Der Arbeitskreis Andere Geschichte e. V. ist Mitglied der Braunschweigischen Landschaft.[4]

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlichungen (Auswahl)

Die Arbeiten der verschiedenen Arbeitskreise des Vereins sind in zahlreichen Veröffentlichungen publiziert[5], so z. B.:

  • Gerda Berndt: Die andere Stadtrundfahrt. Braunschweig 1930–1945, herausgegeben zusammen mit dem Jugendring Braunschweig, 2. Aufl. 1990, ISBN 3-92515143-5
  • Braunschweigs Arbeiterschaft 1890–1950. Vorträge zu ihrer Geschichte, In: Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Band 23, der ganzen Reihe Band 68, Braunschweig 1988
  • Karl Liedke, Bernd Rother: Von der Zuckerfabrik zum Mikrochip. Braunschweigs Industrie von 1850 bis heute, 1989
  • Heidi Lang und Hans Stallmach: Werkbank, Waschtag, Schrebergarten. Das alltägliche Leben der Braunschweiger Arbeiterschaft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, 1990, ISBN 3-92515145-1
  • Karl Liedke, Elke Zacharias: Das KZ-Außenlager Schillstraße. Der Arbeitseinsatz von KZ-Häftlingen bei der Fa. Büssing, herausgegeben zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 2. Aufl. 1996
  • Karl Liedke: Gesichter der Zwangsarbeit. Polen in Braunschweig 1939–1945, 1998, ISBN 3-929778-05-X
  • Frank Ehrhardt: Hirsegrütze und Pizza. Die Geschichte des Volkskindergartens und der Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833, 2000, ISBN 3-92670147-1
  • Braunschweiger Frauen. Gestern und Heute. Sechs Spaziergänge, 2002
  • Werner Sohn: Im Spiegel der Nachkriegsprozesse: Die Errichtung der NS-Herrschaft im Freistaat Braunschweig, 2003, ISBN 3-93029281-5
  • Frank Ehrhardt (Hrsg.): Lebenswege unter Zwangsherrschaft. Beiträge zur Geschichte Braunschweigs im Nationalsozialismus, 2007, ISBN 3-93766459-9
  • Braunschweiger Spaziergänge. Sieben Führungen durch das Ringgebiet, 2008, ISBN 3-92977810-6

Literatur

  • Arbeitskreis Andere Geschichte (Hrsg.): Braunschweigs andere Geschichte. 25 Jahre gemeinsam forschen – vermitteln – präsentieren, Braunschweig 2010

Einzelnachweise

  1. Reinhard Bein in: Braunschweigs andere Geschichte. 25 Jahre gemeinsam forschen – vermitteln – präsentieren, S. 5
  2. Mitgliederzahlen
  3. Betreuung der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße
  4. Mitglieder der Braunschweigischen Landschaft
  5. Vollständige Liste der Veröffentlichungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitskreis Neue Erziehung — Der Arbeitskreis Neue Erziehung (ANE) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Bekannt ist er durch seine Elternbriefe, die Familien in ganz Deutschland zur Verfügung gestellt werden. Finanziert wird das vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung — Inhaltsverzeichnis 1 Einteilung 2 1970er Jahre 2.1 Vereinigte Staaten 2.1.1 Gay Liberation Front und Gay Activists Alliance …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Ostfriesland — Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die Geschichte der Juden in Ostfriesland umfasst einen Zeitraum von ungefähr 400 Jahren seit ihren Anfängen im 16. Jahrhundert. Während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit war… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Münchberg — Zur Himmelspforte als älteste bestehende Münchberger Kirche Die Geschichte von Münchberg, einer Stadt im Landkreis Hof in Bayern, beginnt mit der Gründung der Siedlung, die um das Jahr 1000 vermutet wird. Während der Herrschaft des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Straßenbahn in Berlin — Die Geschichte der Straßenbahn in Berlin beginnt 1865 mit der Eröffnung einer Pferdebahn vom Brandenburger Tor nach Charlottenburg. 1881 fuhr in Groß Lichterfelde (heute ein Ortsteil von Berlin) die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Psychoanalyse — Die Geschichte der Psychoanalyse begann um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert mit den Arbeiten Sigmund Freuds. Die Psychoanalyse wurde als Methode der modernen Psychotherapie entwickelt, deren Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert, etwa zu Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten — Vorlage:Infobox Verband/Logo fehlt Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten Rechtsform Eingetragener Verein Gründung 8. September 1959 Ort Berlin Vorstand …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Burgkunstadt — Burgkunstadt mit der historischen Häuserzeile am Marktplatz und dem Schustermuseum; oben im Hintergrund das Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert von den Slawen gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis Oleftalbahn — Oleftalbahn Kursbuchstrecke (DB): 432 Streckenlänge: 17,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”