- Abeløya
-
Abeløya Gewässer Arktischer Ozean Inselgruppe König-Karl-Land Geographische Lage 78° 59′ 20″ N, 30° 12′ 20″ O78.98888888888930.205555555556Koordinaten: 78° 59′ 20″ N, 30° 12′ 20″ O Fläche 13,2 km² Einwohner (unbewohnt) König-Karl-Land Abeløya ist eine der drei Hauptinseln des zu Spitzbergen gehörenden König-Karl-Lands. Sie ist die östlichste Insel des Archipels, mit einer Fläche von 13,2 km²[1] deutlich kleiner als die beiden anderen Hauptinseln, Svenskøya und Kongsøya, und sehr flach. Abeløya ist seit 1973 Teil des Nordost-Svalbard-Naturreservats. Seit 1985 sind Reisen nach Abeløya zum Schutz der dortigen Eisbär-Population verboten.[2] Die Insel ist auch als Nistplatz der Elfenbeinmöwe bekannt.[3]
Namensgeber der Insel war der norwegische Mathematiker Niels Henrik Abel.
Erstmals betreten wurde Abeløya wahrscheinlich am 2. August 1898 von den Teilnehmern der deutschen naturwissenschaftlichen Helgolandexpedition unter Leitung der Zoologen Fritz Römer und Fritz Schaudinn.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Norwegisches Polarinstitut: Abeløya (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2010
- ↑ Verordnung über das Reiseverbot in König-Karl-Land vom 1. Juli 1985 (norwegisch), abgerufen am 30. Oktober 2010
- ↑ Norwegisches Polarinstitut: Ivory gull (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2010
- ↑ Fritz Römer und Fritz Schaudinn (Hrsg.): Fauna Arctica. Eine Zusammenstellung der arktischen Tierformen mit besonderer Berücksichtigung des Spitzbergen-Gebietes auf Grund der Ergebnisse der Deutschen Expedition in das nördliche Eismeer im Jahre 1898. Gustav Fischer, Jena 1900, S. 27f
Kategorien:- Unbewohnte Insel
- Insel (Europa)
- Insel (Barentssee)
- Insel (Svalbard)
Wikimedia Foundation.