- Parierelement
-
Ein Parierelement (auch Parierstück) ist eine Vorrichtung an Hieb- und Stichwaffen, vornehmlich am Gefäß (Griff) eines Schwertes oder Messers. Zweck der Parierelemente ist der Schutz der eigenen Hand vor der gegnerischen Klinge, welche bei Aufeinandertreffen der Klingen herabrutschen und die Hand treffen kann. Ein Parierelement am Gefäß verhindert auch, dass die Hand vom Griff nach vorne rutscht und an der eigenen Klinge verletzt wird.
Es gibt folgende Grundformen von Parierlementen:
- Parierstange: Ein Querstück zwischen Griff und Klinge
- Parierring: In Ebene der Parierstange angebrachte ovale oder ringförmige Elemente
- Parierbügel: Ein Bügel, der von Parierstange bogenförmig entlang der Fehlschärfe nach unten verläuft
- Parierhaken: Dornartige, vor der Fehlschärfe an der Klinge angebrachte Elemente
- Stichblatt: Eine runde oder ovale Scheibe angebrachte zwischen Griff und Klinge
- Korb: Mehrere Schutzbügel, die zu einem korbartigen Geflecht kombiniert sind
- Glocke: Eine Schale, welche die Griffhand von allen Seiten umschließt
Die Parierstange kann auch mit anderen Arten von Parierelementen kombiniert werden, da diese zusätzlich zum Handschutz die gegnerische Klinge einklemmen kann.
Parierstange wie auch das Stichblatt können verschiedentlich gebogen sein. „Aufgebogen“ oder „aufwärts gebogen“ bezeichnet die Biegung weg von der Schwertspitze. Die Biegung in die Gegenrichtung, also auf die Schwertspitze zu, wird als „abgebogen“ bezeichnet.[1]
-
Stichblatt (Tsuba) eines japanischen Katana
-
Korb eines italienischen Schiavona
-
Glocke eines modernen Degens
-
Europäischer Zweihänder mit abgebogener Parierstange, Parierringen und Parierhaken
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Seifert: Fachwörter der Blankwaffenkunde: dt. Abc der europäischen blanken Trutzwaffen. Verlag Seifert, 1981
Literatur
- Gerhart Seifert: Fachwörter der Blankwaffenkunde. 2007, online (PDF; 1,17 MB).
- Sonja Steiner-Welz: 400 Jahre Stadt Mannheim. Band 2: Die Festung, die Garnison. Mannheimer Vermittler-Verlag, Mannheim 2002, ISBN 3-936041-88-1, Kapitel: Schutz- und Trutzwaffen. [1].
- Michael Störmer: Rüstkammer. Ein Kompendium mittelalterlicher Nahkampfwaffen. G & S Verlag GmbH, Zirndorf 1996, ISBN 3-925698-46-9 (DragonSys. Lebendiges Mittelalter 4), [2].
Siehe auch
Kategorie:- Hieb- und Stichwaffe
Wikimedia Foundation.