Adi Mayer Film

Adi Mayer Film
Qsicon Fokus2.svg Artikel eintragen Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel, Verwaist -- MerlBot 07:45, 20. Nov. 2011 (CET)
Crystal Clear app package settings.png

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.

Adi Mayer Film (auch Adi Mayer’s Filmbüro GesmbH) ist eine Wiener Filmproduktionsfirma, die seit Januar 1938 existiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründerjahre unter Gustav Mayer (1923-1938)

Die erste dokumentierte Produktion der Mayer Film war ein merkwürdiges Zwischending von Bühnen- und Filmkunst, es entstand 1923 und hieß „S’Hannerl vom Dreimäderlhaus“ mit dem Untertitel „Im Reiche der Wiener Melodien“. Im Prinzip handelte es sich hier um eine volkstümliche Veranstaltung rund um Franz Schubert.

Hauptsächlich widmete sich Mayer der so genannten „Aktualität“ – dokumentarische Ereignisberichte aus Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft mit aktuellem Zeitbezug -, also einem Vorläufer der Wochenschau. Der erste amtlich abgenommene und in der Zensurliste protokollierte Film der Firma Gustav Mayer war „Das Grubenunglück in Hart bei Gloggnitz (Das Leichenbegängnis der 29 Opfer). Historisch am bedeutsamsten sind die Aufnahmen vom Justizpalastbrand in Wien – der Justizpalast wurde 1927 von aufgebrachten Demonstranten in Brand gesteckt. Dieses Produktionsprogramm – mit nur marginalen Ausreißern ins Spielfilm-Genre – manifestierte sich ab 1929 im Firmennamen Mayer’s Filmaktualitäten-Büro.

Mayers Traum einer eigenen Wochenschau standen die hohen Produktionskosten gegenüber: Seine „Wiener-Film-Woche“ erschien nur in zwei Ausgaben im Oktober 1925. Am Beginn der 30er-Jahre kam es dann allerdings zu einer sehr engen Kooperation zwischen Mayer und der Firma Selenophon. Die Selenophon hatte ein eigenes Tonfilm-System erfunden und stellte nach diesem System zahlreiche Kurz- und Werbefilme sowie Wochenschauen her. Da einerseits die Einführung des Tonfilms beträchtliche Investitionen seitens der Produktionsfirmen erforderte, andererseits die Selenophon-Leute mit ihrem Produkt auf den Markt kommen wollten, war die Herausgabe einer gemeinsamen Wochenschau eine hervorragende Idee. In der ersten Dezemberwoche 1930 erschien schließlich die erste gemeinsame Produktion dieser Art in den Wiener Kinos unter dem Titel „Selenophon Tonfilmschau Austria“, 1.Ausgabe, hergestellt von Selenophon & Mayer Film. Mit zu den bemerkenswertesten Beiträgen dieser Zeit zählen die Berichte über den Eisenbahnattentäter Silvester Matuska, die Ankunft des ersten Zeppelins in Wien und die Aufnahmen über das berühmte Fußball-Wunderteam.

Während Gustav Mayer Ende 1932 die Zusammenarbeit mit der Selenophon, zumindest auf dem Wochenschausektor, einstellte, war Adi (wie Adolf Mayer ausnahmslos gerufen wurde) als Kameramann weiterhin für diese Firma tätig. Unter seiner Kameraführung entstanden Filme wie etwa „Wilde Wasser“ – 1.Preis für Kulturfilme bei der Biennale 1935, „Wiener Mode (Symphonie Autrichienne)“ – Grand Prix 1937 (Paris) und „Österreichische Bundesbahnen“ – ein Bahn-Imagefilm (1937).

Mayers erste Werbefilme

Das Jahr 1933 stellt einen Einschnitt im Schaffen Gustav Mayers dar. Mit der „Inthronisation des Erzbischofes Dr. Innitzer“ (hergestellt im Dezember 1932) verlässt Mayer das Genre des Aktualitätenfilms, um nur noch einmal (nämlich im April 1934 anlässlich des Ablebens der beliebten Volkschauspielerin Hansi Niese) in dieses Metier zurückzukehren. Danach hat er keine einzige Aktualität mehr hergestellt, sondern sich dem Reklamefilm zugewandt. Produziert wurde im neuen Medium Tonfilm, das ab etwa 1930 seinen Durchbruch erzielte.

Bereits 1926 produzierte Gustav Mayer unter dem Titel „Wiener Kunst- und Naturschönheiten – 1.Teil: Schönbrunn“ einen „Reklamefilm“, in dem zwar das Schloss Schönbrunn kurz vorkommt, im Prinzip aber das Restaurant Tiroler Garten beworben wird. 1929 übernahm er den Auftrag zur Herstellung eines Werbefilms über den „Herren-, Damen- und Kinderfrisier-Salon“ des Rudolf Weininger in Wien. Im selben Jahr entstand im Auftrag des „Reichsbundes der unabhängigen Kolonisten Österreichs“ der 3 Akte umfassende Naturaufnahmen- und Propagandafilm „Boden-Frei“. Von 1934 bis Ende 1937 stellte die Mayer Film über 60 Werbefilme verschiedenster Auftraggeber her, darunter die Hammer Brotwerke und die Wiener Gaswerke.

Ende 1936, nach dem Tod von Gustav Mayer, ging die Firma in die Hände der Witwe über. Als Geschäftsführer fugierte nicht der ältere Sohn Rudolf (geb. 1903) sondern Adolf Mayer (geb. am 14. Mai 1908).

Adi Mayer’s Filmbüro (1938-1945)

Adi Mayer löste im Jänner 1938 einen eigenen Gewerbeschein. Der Firmenname wurde in Adi Mayer’s Filmbüro umbenannt, der Standort in Wien, den Vater Gustav 1935 eingerichtet hatte, blieb jedoch derselbe. Im Dezember 1937 wurde als letzte Produktion von Mayer’s Filmbüro der „Persil Jubiläumsfilm“ eingereicht, im Jänner 1938 erschien als erste Produktion von Adi Mayer’s Filmbüro der Werbefilm „Frohe Laune“ in den Kinos.

Die Anfangszeit von Adi Mayer’s Filmbüro – oder AMF, wie die Firma überall genannt wurde – war gekennzeichnet durch die politische Umbruchsituation auf Grund der nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich und der damit verbundenen Kuratel, unter der die Medien standen. Dennoch konnte die AMF zwischen 1938 und 1943, also bis weit in die Kriegsjahre hinein, Werbefilme herstellen, darunter als einen der ersten Farb-Werbefilme überhaupt den Titel „Lasst Farben sprechen“; der letzte vor der Filmprüfstelle gezeigte hieß „Vollblut“, am 15. Januar 1943(!) von derselben abgenommen. Nur wenige dieser Produktionen sind – auf Grund eines Brandes – der Nachwelt erhalten geblieben, nämlich ein „Palmers-Werbefilm“ aus dem Jahre 1942 sowie die beiden Zigarettenwerbefilme „Nur die Ruhe“ und „ein orientalisches Wunder“ (gezeichnet von Bruno Wozak).

Einen Ausweg, um die Produktionsfazilitäten zu erhalten, boten die Auftragsproduktionen der 1938 gegründeten Wien-Film (bekannt durch die beliebten Spielfilme mit Hans Moser), die eine eigene Kulturfilmabteilung hatte. Beim ersten Kulturfilm der Wien-Film, „Von Ohr zu Ohr“ (ein Film über das Telefon) führte Adi Mayer Regie. Zwecks Bündelung der Kräfte gründete Mayer 1939 zusammen mit dem damals bekannten Kulturfilmproduzenten Dr.Max Zehenthofer aus Salzburg und Sepp Ziegler die Ostmärkische Kulturfilm-Gemeinschaft, die ebenfalls eng mit der Wien-Film zusammenarbeitete. Bei insgesamt 8 Kulturfilmen machte Mayer mit, teils als Hersteller, teils als Regisseur oder in beiden Funktionen.

1940 stelle Mayer im Auftrag der Berliner Adler-Film und in Zusammenarbeit mit der Reichsbahn einen Dokumentarfilm über den steirischen Erzberg („Zum Eisernen Berg“) her. Als Kameramann der Deutschen Wochenschau drehte er aktuelle Beträge von der Front, wurde aber dann Mitte 1941 nach Wien versetzt, wo er als Bereichsleiter für die Wochenschau agierte. Im Auftrag der Deutschen Wochenschau inszenierte er noch 1943 einen Kulturfilm über die Wiener Sängerknaben.

Der letzte während des Krieges hergestellte Adi Mayer Film war eine Auftragsproduktion der Wiener E-Werke und zeigte die Herstellung und Verlegung des 100-kV-Ölkabelrings.

Nachkriegsjahre (1945-1960)

Bedingt durch die Kriegsereignisse ruhte der Betrieb ab 1944, aber schon 1945 – kurz nach Kriegsende – gelang es Mayer, den Auftrag für einen abendfüllenden Dokumentarfilm über die Volksgesundheit zu bekommen („Weg zur Volksgesundheit“, 1946 fertiggestellt), da sein Atelier in der Schottenfeldgasse keine gravierenden Kriegsschäden aufwies. Zwischenzeitlich kam auch Sohn Peter (21. Mai 1940) zur Welt, der bereits im Volksschulalter als Darsteller im Betrieb mitwirkte. Nach dem Krieg konzentrierte sich Adi Mayer endgültig auf die Werbung (Industrie- bzw. Wirtschaftsfilme – auch im Bereich des so genannten „Social Advertising“ – sowie kurze Kinowerbefilme). Das Geschäft entwickelte sich rasant: Allein zwischen 1946 und 1949 stellte die AMF 71 Kinowerbefilme und 4 große Wirtschaftsfilme her. Der wirtschaftliche Erfolg manifestierte sich auch in der Tatsache, dass Mayer stets in seine beiden Ateliers reinvestiert hat.

1956 wurde eine Aktion zur Förderung des österreichischen Werbefilms ins Leben gerufen. Diese Aktion hat sich folgende Ziele gesetzt:

  • Die Aufmerksamkeit der Werbung treibenden Wirtschaft stärker auf den Werbefilm zu lenken
  • Die Arbeit der Filmhersteller anzuspornen und zu fördern
  • Den allgemeinen Standard des Werbefilms in Österreich zu heben

Zu diesem Zweck wurde ein Staatspreis kreiert, ein Vorläufer der ab 1978 vergebenen „Österreichischen Staatspreise – Kinowerbefilm/TV-Spot/Wirtschaftsfilm“. Für den Staatspreis 1957 reichte Adi Mayer 13 Produktionen ein und erhielt den „1.Staatspreis“ für die Produktion „Wien schenkt immer Freude“, ein Fremdenverkehrswerbefilm über Wien.

In den 50er-Jahren kündigte sich eine mediale Revolution an: Das Fernsehen stand vor der Tür. 1955 flimmerten die ersten Bilder des österreichischen Fernsehens in den heimischen Stuben. Gab es Ende 1955 erst 1.420 Fernsehteilnehmer, explodierte die Teilnehmerzahl 1960 auf 290.095 – und jedes Jahr kamen nun rund 100.000 neue „Fernseher“ dazu, entsprechend rapide sank die Zahl der Kinobesucher. Um von der Entwicklung nicht überrollt zu werden, mussten sich die etablierten Werbefilmhersteller schnell auf das neue Medium umstellen. Adi Mayer war ab 1959 griff die Entwiclung auf, ohne aber den angestammten Kinowerbefilm mit Produktionen wie Sparefroh, Sparkasse, Maggi und Thea zu vernachlässigen. Es wurde nach wie vor auf Film – mit allen Umstellungsproblemen – produziert und fertiggestellt. Für das Kino weiterhin in Farbe, für das Fernsehen in Schwarz-Weiß. Die Umstellung auf TV-Farbe erfolgte 1969, (jene auf Video im semiprofessionellen Bereich 1975 und im professionellen Bereich ab 1980).

Die AMF unter Peter und Erika Mayer

Als am 12. Dezember 1960 Adi Mayer plötzlich starb, studierte sein Sohn Peter Mayer noch (Hochschule für Welthandel, Spezialfach Werbung und Verkauf), daher übernahmen Antonia Günther (eine langjährige Mitarbeiterin) und die Witwe Margaretha Mayer den Betrieb. 1963 stieg dann Peter Mayer voll in den Betrieb ein, den er im Februar 1972 auch handelsrechtlich übernahm. Nach dem Ausscheiden der beiden Kommanditistinnen Margaretha (1986) und Ehefrau Erika Mayer (1984) war Peter Mayer seit 16. Oktober 1986 Alleininhaber bzw. Alleingesellschafter der Firma. Obwohl aus rechtlichen Gründen als Kommanditistin ausgetreten, arbeitete Erika Mayer (auch sie war Diplomkaufmann) im Betrieb stets „an vorderster Front“ mit. Sie verstarb jedoch im November 2001.

Als Peter Mayer 1963 die Geschäftsführung übernahm, war dies auch eine Zeit des Umbruchs in der Werbefilmherstellung: weg von der direkten Auftragsvergabe durch die Auftrag gebenden Firmen hin der Auftragsvergabe durch Werbeagenturen. Dadurch änderten sich auch die Arbeitsmethoden, da die Agenturen strenge Vorgaben (Drehbuch) machten und die kreativen Möglichkeiten innerhalb dieser Grenzen minimiert wurden. Zahlreiche In- und Auslandsaufträge ließen das Produktionsvolumen drastisch ansteigen. 1969 kam es zu den ersten Auslandsaufträgen (vor allem aus der BRD), ab 1980 produzierte die AMF für den ostasiatischen und südamerikanischen Raum, ab 1985 wurden Filme für den Einsatz in den heiß umkämpften Märkten Frankreich und Schweiz hergestellt (sowohl für den Kino- als auch für den TV-Einsatz).

Peter Mayer

1977 trat man seitens der Wiener Filmakademie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst an Peter Mayer mit der Frage heran, ob er die Produktionsklasse übernehmen möchte. Nach entsprechender Bedenkzeit und angesichts der Notwendigkeit, dass erfahrene Profis ihr Wissen weitergeben sollen, hat er die Bitte entsprochen und mit seiner Lehrtätigkeit begonnen. Im Jahr 1986 wurde er zum ordentlichen Universitätsprofessor ernannt und leitet seit 2002 die Wiener Filmakademie. Darüber hinaus ist er Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und an der Fachhochschule Wieselburg. Er war Redner in Alpbach und u.a. Vortragender am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien. Dazu kamen zahlreiche öffentliche Funktionen: Obmann der Berufsgruppe Werbefilmhersteller und Vorsitzender des Arbeitgeberausschusses im Fachverband der Filmindustrie in der WKO, Präsident der AAFP (Verband österreichischer Filmproduzenten) und Vorstand der CFP (Commercial Film Productions Europe). Die zahlreichen Auszeichnungen, die der AMF unter Peter Mayer verliehen wurden, sind sichtbarer Ausdruck einer hochwertigen, professionellen Arbeit und Zeichen einer Firmentradition, die nahtlos vom Großvater Gustav über den Vater Adolf auf Peter Mayer überging.

Die AMF heute

Ressourcen und Produktionsspektrum

Die AMF ist heute mit 15 fest angestellten Mitarbeitern eine der größten Werbefilmhersteller in Österreich. Der über Jahrzehnte bestehende Bekanntheitsgrad der Firma (immerhin in der 3.Generation in Familienhand) lässt viele Auftraggeber den Weg in die Apollogasse finden. Österreichische Regisseure von Rang haben bereits bei der AMF gearbeitet: Corti, List, Glück, Novotny, Patzak und Gruber, um nur einige zu nennen. 1975 begann das Videozeitalter der AMF, zunächst mit dem U-Matic-System (HB), ab 1980 wurde auf 1“ produziert, seit 1990 – wiederum als erste Produktionsfirma in Österreich – mit dem D-2-Standard, bald danach begann das volldigitale Zeitalter mit einem nonlinearen Schnittplatz (Avid). Mayer war somit einer der ersten Produzenten, die schon in den 70er-Jahren bewusst auf Video gesetzt haben und in eine hauseigene Video-Post-Produktion investiert haben. Um auch hier den Qualitätsstandard zu halten, ist das jährliche Investitionsvolumen beachtlich, zumal die Innovationswertigkeit in der Videotechnik und Computergrafik zurzeit bei maximal einem Jahr liegt. Das heißt nun nicht, dass der Film ausgedient hat, im Gegenteil – viele Spots werden nach wie vor auf 35 mm gedreht, fertiggestellt wird das Ganze am digitalen Schnittplatz, der Auftraggeber bekommt schließlich den fertig geschnittenen „Film“ in jedem gewünschten Format (Video, DVD etc.).

Mit zu den interessantesten Projekten zählen die Kampagnen „Gedanken zum Erfolg, „KIKA Selbstabholer“, „Ford Fiesta“ und „Triumph Viva Espana“. Zahlreiche nationale und internationale Preise und Auszeichnungen (Österr. Staatspreise für TV- und Kinowerbung, Werbe- und Wirtschaftsfilm, CCA-Venus in Gold, Silber und Bronze; Berliner Klappe; Award of Master; Mobius Award; 1.Plätze bei diversen „Top Ten“ – Jahrgängen [u.a. 1999] etc.) sind sichtbarer Ausdruck professioneller Qualitätsarbeit.

Neben Werbespots werden auch PR- oder Industriefilme hergestellt, eine Arbeit, „die von der Produktion her einen geringeren Aufwand verursacht und erfahrungsgemäß bessere Renditen bringt. Ein ganz interessantes Zubrot…“.

Wenn auch die AMF in erster Linie als Werbefilm-Produzentin bekannt ist, hatte sie auch in anderen Genres Erfolg. So wurden immer wieder österreichische Top-Regisseure bei ihren Spielfilm-Projekten betreut, wie Axel Corti: „Die Katze auf dem Gleis (1969)“, Wolfgang Glück: „Zwischen Bindenschild und Rautenbanner (1974)“ und Andreas Gruber: „Drinnen und Draussen (1984)“.

Ein weiteres Projekt war ein Auftrag der Donaukraftwerke: Eine fix einbetonierte 35-mm-Kamera dokumentierte den Bau des Kraftwerkes Freudenau, indem alle 4 Minuten ein Kader belichtet wurde (ausgenommen nachts). Nach Fertigstellung des Kraftwerkes 1997 steht nunmehr eine lückenlose 200-minütige Dokumentation über diesen Bau zur Verfügung.

1997 stellte die AMF eine Dokumentation her: Sie porträtierte den russischen Offizier und Waffeningenieur Michail Kalaschnikow, Erfinder und Namensgeber einer der bekanntesten Maschinenpistolen. In ein neues Genre wagte sich die AMF 1998: Für die beliebte und mehrfach ausgezeichnete ORF-Fernsehserie „Universum“ wurden zunächst einmal zwei Sendungen realisiert: Eine Folge behandelt das Leben der Bienen (gewann in Banff einen „Großen Preis“), die andere hatte die Salzgewinnung in Österreich, Russland, Polen, Portugal und Bolivien zum Thema. Später folgten dann zwei weitere Sendungen: „Weltkulturerbe Hallstadt“ und „Ameisen – Ants“ (der mit 18 internationalen Preisen höchstausgezeichnete österreichische Beitrag zur Universum-Serie).

Peter A. Mayer

Lebenslauf

Peter A. Mayer wurde 1940 in Wien geboren. Nach der Matura 1958 studierte er an der Hochschule für Welthandel mit Spezialisierung auf Werbung und Verkauf. 1963 schloss er das Studium mit dem Diplom ab und wurde noch im selben Jahr geschäftsführender Gesellschafter der AMF. 1966 heiratete er Frau Dkfm. Erika M. Kohout, die bis zu ihrem Tod (November 2001) in der Firma mitarbeitete. Ab 1977 war er Lehrbeauftragter der Abteilung Film und Fernsehen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Klassenleiter „Produktion“. 1983 wurde er zum Obmann der Berufsgruppe Werbefilmhersteller im Fachverband der Audivisions- und Filmindustrie Österreich (Wirtschaftskammer Österreich) gewählt und hat dort auch die Funktion des Vorsitzenden des Arbeitsgeberausschusses. Ab 1984 war er Leiter der Studienkommission der Abteilung Film und Fernsehen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, seit 1986 ist er ordentlicher Hochschulprofessor und Leiter der Studienrichtung Produktion der Abteilung Film und Fernsehen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Ab 1989 war er stellvertretender Leiter der Abteilung Film und Fernsehen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, seit 2002 ist er Leiter der „Filmakademie Wien“ (vormals Abteilung Film und Fernsehen) an der Universität für Musik und darstellende Kunst (vormals Hochschule für Musik und darstellende Kunst).

1980 wurde Mayer das „Große Ehrenzeichen für Verdienste und die Republik Österreich“ und 2000 das „Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft, 1. Klasse“ verliehen. Außerhalb des universitären Bereiches nahm er noch folgende Funktionen wahr: 1992 Wahl zum österreichischen Vorstand der CFP (Commercial Film Productions Europe), 1998 Präsident des Verbandes der Österreichischen Filmproduzenten, seit 1999 Referent und Workshop Leiter beim Europäischen Forum Alpbach mit folgenden Themen: „Filmproduktion“, „Filmmusik, Musik im Film“, „Filmwochenschauen 1939-1945“ und „Stunts & Special Effects“.

Seit 2003 ist er Lektor an der Fachhochschule Wieselburg sowie Lektor am Universitätslehrgang für Werbung und Marktforschung (Wirtschaftsuniversität Wien). Er ist Herausgeber der „Filmakademischen Schriftenreihe“.

2003 verkaufte er seine Gesellschafteranteile an der AMF an seine Mitarbeiter (Management-Buy-out). Im Rahmen seines neuen Unternehmens Adi Mayer’s Filmbüro & Medienconsulting bleibt er der AMF als Konsulent erhalten.

Literatur

  • Filmkunst, Ausgaben 129-136, Österreichische Gesellschaft für Filmwissenschaft, Kommunikations- und Medienforschung, Austria. Bundesministerium für Unterricht und Kunst, 1991 (Online-Ausgabe)
  • Adi Mayer Film: (1923-2003) 80 Jahre Filmproduktion - Qualität mit Tradition (Autor: Josef Schuchnig)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ben-Hur (film, 1959) — Pour les articles homonymes, voir Ben Hur. Ben Hur …   Wikipédia en Français

  • List of Austrian film directors — The list of Austrian film directors includes Austrian directors and directors born in Austria or Austria Hungary who made at least one fictional or documentary film for cinema. Directors who were active in more than one era are listed only in… …   Wikipedia

  • Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien — In dieser Liste sind Träger des Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien angeführt. Die Kurzbemerkung nach dem Namen soll den Grund beziehungsweise die Funktion der Person am beziehungsweise vor dem Verleihungstag ersichtlich machen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drinnen und draußen — Filmdaten Originaltitel Drinnen und draußen Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Kalantari — Marco Kalantari (* 20. Juni 1974 in Wien) ist ein österreichischer Werbe und Spielfilmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Marco Kalantari — (* 20. Juni 1974 in Wien) ist ein österreichischer Werbe und Spielfilmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms — Der frühe österreichische Tonfilm beginnt mit der Produktion des ersten Tonfilms „G schichten aus der Steiermark“ im Jahre 1929. Bis in die 1950er hinein entwickelte sich der österreichische Lustspiel und Musikfilm, der eine Reihe neuer Filmstars …   Deutsch Wikipedia

  • AAFP — Die Association of Austrian Filmproducers (AAFP), auch Verband der österreichischen Filmproduzenten, ist der größte österreichische Interessensverband für Filmproduktionsgesellschaften. Die Gründung erfolgte am 3. Februar 1971 als Verband… …   Deutsch Wikipedia

  • Association of austrian filmproducers — Die Association of Austrian Filmproducers (AAFP), auch Verband der österreichischen Filmproduzenten, ist der größte österreichische Interessensverband für Filmproduktionsgesellschaften. Die Gründung erfolgte am 3. Februar 1971 als Verband… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”