Albertkupplung

Albertkupplung
Albertkupplung an einem Straßenbahnwagen in ungekuppeltem Zustand
Seitenansicht einer Albertkupplung in ungekuppeltem Zustand
Draufsicht auf zwei gekuppelte Albertkupplungen

Die Albertkupplung ist eine Mechanik zum Verbinden von zwei Straßenbahnwagen zu einem Zug. Sie überträgt Zug- sowie Druckkräfte. Das Kuppeln und Entkuppeln erfolgt manuell. Sie ist benannt nach ihrem Erfinder, einem früheren Direktor der Krefelder Straßenbahn.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Die Albertkupplung besteht aus einem metallischen Kuppelkopf. Der Kuppelkopf besitzt auf der rechten Seite einen Zapfen sowie auf der linken Seite eine Nut. Zapfen und Nut sind so geformt, dass im gekuppelten Zustand der Zapfen des einen Fahrzeugs in die Nut des anderen passt. Die Übertragung der Zug- und Druckkräfte erfolgt durch Metallstifte, die von oben durch passende Bohrungen im Zapfen und in der Nut gesteckt werden.

Der Kuppelvorgang erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die zu kuppelnden Wagen nahe aneinander rangiert und einer der Stifte eingesteckt. Hierzu müssen die beiden Kupplungen nicht zwangsläufig eine Linie bilden. Anschließend wird die Kupplung gestreckt, indem der Abstand zwischen beiden Fahrzeugen vergrößert wird, bis die beiden Kupplungen in einer Linie liegen. Anschließend wird der zweite Stift eingesteckt. Im Gegensatz zur Trompetenkupplung erfolgt der Kuppelvorgang im Stehen, was eine geringere Unfallgefahr birgt, da der Rangierer nicht zwischen sich bewegende Fahrzeuge treten muss.

Verbreitung

Aufgrund ihrer Vorteile gegenüber den traditionell bei Straßenbahnen verwendeten Trompetenkupplungen fand die Albertkupplung in der Zwischenkriegszeit Verwendung bei zahlreichen Straßenbahnbetrieben in Deutschland. Sie konnte allerdings nie die Trompetenkupplungen vollständig verdrängen, da viele Straßenbahnbetriebe die Kosten für die Umrüstung scheuten.

Inzwischen gilt die Albertkupplung als überholt, da mit der Scharfenbergkupplung und der BSI-Kompaktkupplung modernere Kupplungsbauarten verfügbar sind, die automatisches Kuppeln und Entkuppeln erlauben und neben der mechanischen Verbindung der Fahrzeuge auch elektrische Verbindungen und Druckluftleitungen kuppeln können. Daher findet man die Albertkupplung heute - bis auf wenige Ausnahmen - nur noch an historischen Fahrzeugen, Dienstfahrzeugen oder als Notkupplung an Wagen, die nicht für Mehrfachtraktion oder die Mitnahme von Beiwagen ausgelegt sind.

Literatur

Weblinks

 Commons: Albertkupplung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelpuffer-Kupplung — Schraubenkupplung an einer Lokomotive Zwei verbundene Schraubenkupplungen …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelpufferkupplung — Schraubenkupplung an einer Lokomotive Zwei verbundene Schraubenkupplungen …   Deutsch Wikipedia

  • Rangierkupplung — Schraubenkupplung an einer Lokomotive Zwei verbundene Schraubenkupplungen …   Deutsch Wikipedia

  • Zug- und Stoßeinrichtung — Schraubenkupplung an einer Lokomotive Zwei verbundene Schraubenkupplungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kupplung (Bahn) — Schraubenkupplung an einer Lokomotive …   Deutsch Wikipedia

  • DR ET 198 05 und 06 — Gothawagen T57/B57 Anzahl: 196 Triebwagen 231 Beiwagen Hersteller: VEB Waggonbau Gotha Baujahr(e): 1957–1961 Achsfor …   Deutsch Wikipedia

  • ET 57 — Gothawagen T57/B57 Anzahl: 196 Triebwagen 231 Beiwagen Hersteller: VEB Waggonbau Gotha Baujahr(e): 1957–1961 Achsfor …   Deutsch Wikipedia

  • ET 57/EB 57 — Gothawagen T57/B57 Anzahl: 196 Triebwagen 231 Beiwagen Hersteller: VEB Waggonbau Gotha Baujahr(e): 1957–1961 Achsfor …   Deutsch Wikipedia

  • Gelenktriebwagen NGT6DE — Technische Zeichnung NGT6DE Der Niederflur Gelenktriebwagen NGT6DE ist ein Bombardier Flexity Classic Wagen. Die Dessauer Verkehrsgesellschaft bestellte 10 Einrichtungswagen im Jahre 1999. Nach Beendingung der Dessauer Lieferung 2002 bestellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothawagen ET57 — Gothawagen T57/B57 Anzahl: 196 Triebwagen 231 Beiwagen Hersteller: VEB Waggonbau Gotha Baujahr(e): 1957–1961 Achsfor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”