Altwin — Biographie Décès 28 février 1097 à Bressanone Évêque de l Église catholique Fonctions épiscopales évêque de Bressanone Cardinal de l Église … Wikipédia en Français
Altwin (Brixen) — Altwin von Brixen († 7. März 1097 in Brixen) war von 1049 bis 1097 Bischof von Brixen. In seiner Amtszeit wurde die Territorialbildung des Bistums in großen Zügen abgeschlossen. Leben und Wirken Altwin wurde vermutlich schon in jungen Jahren zum… … Deutsch Wikipedia
Altwin (Eichstätt) — Altwin († 847 ?) war Fürstbischof von Eichstätt von 837 (?) bis 847 (?). Altwin stammte wie seine Vorgänger vermutlich auch aus dem bayerischen Geschlecht der Roninger, möglicherweise war er ein Verwandter, etwa der Neffe des Regensburger… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Alt — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… … Deutsch Wikipedia
Алтвин — Altwin Епископ Бриксена 1049 1091 Церковь: Католическая церковь … Википедия
Adalung (Eichstätt) — Adalung († 25. Juli 837 ?) war Bischof von Eichstätt von 822 (?) bis 837 (?). Adalung stammte wie sein Vorgänger vermutlich auch aus dem bayerischen Geschlecht der Roninger. Er ist in einem fragmentarisch erhaltenen Diplom, ausgestellt von Kaiser … Deutsch Wikipedia
Bischof von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… … Deutsch Wikipedia
Bischof von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand … Deutsch Wikipedia
Bischöfe von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand … Deutsch Wikipedia