- An Evening with Demi Lovato
-
An Evening with Demi Lovato
von Demi Lovato Präsentationsalbum Unbroken Anfang der Tournee 17. September 2011 Ende der Tournee 23. September 2011 Konzertanzahl
nach Kontinent- 2 in Nordamerika
Konzerte insgesamt 2 Demi Lovato Tour-Chronologie Summer Tour 2009
(2009)An Evening with Demi Lovato
(2011)A Special Night with Demi Lovato
(2011)An Evening with Demi Lovato war die dritte Konzertreihe der US-amerikanischen Musikerin Demi Lovato. Sie beinhaltete nur zwei Konzerte, welche im September 2011 stattfanden.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Die Konzerte wurden am 22. August, ca. einen Monat vor Veröffentlichung des Albums Unbroken, bekanntgegeben. Ab dem 26. August konnte man die Karten dann erwerben. Beide Konzerte waren innerhalb von 10 Minuten ausverkauft.[1] Während eines Interviews mit Ryan Seacrest sagte Lovato zudem, dass die Konzerte als Dankschön an die Fans für ihre Unterstützung zu verstehen seien.[2]
Setlist
Die Setlist beinhaltete überwiegend Songs ihres dritten Albums Unbroken, dazu noch die erfolgreichsten Lieder ihrer älteren Alben und eine Coverversion des Lil Wayne-Songs How to Love.[3]
# Titel 1. "All Night Long" 2. "Got Dynamite" 3. "Hold Up" 4. Medley: - "Catch Me"
- "Don’t Forget"
5. "Who’s That Boy" 6. "You’re My Only Shorty 7. My Love Is Like a Star 8. Medley - "Get Back"
- "Here We Go Again"
- "La La Land"
9. "Lightweight" 10. "Skyscraper" 11. "Fix a Heart" 12. "How to Love" (Lil Wayne-Cover) 13. "Together" 14. "Remember December" 15. "Unbroken" Konzertdaten
Datum Stadt Land Veranstaltungsort Nordamerika 17. September 2011 New York City Vereinigte Staaten Hammerstein Ballroom 23. September 2011 Los Angeles Club Nokia Einzelnachweise
- ↑ Demi Lovato NY, LA Shows Sell Out in Minutes. hollywoodreporter.com. Abgerufen am 11. Oktober 2011.
- ↑ Demi Lovato Announces Concerts to Thank Fans. sawfnews.com. Abgerufen am 11. Oktober 2011.
- ↑ Demi Lovato Concert Setlist at Hammerstein Ballroom, New York, NY, USA on September 17, 2011. setlist.fm. Abgerufen am 11. Oktober 2011.
Wikimedia Foundation.