- Andreaskirche (Kirchheim an der Weinstraße)
-
Die Andreaskirche in Kirchheim an der Weinstraße stellt die örtliche protestantische Kirche dar. Sie befindet sich in der örtlichen Weinstraße Nord 6 und gilt als Kulturdenkmal sowie als Wahrzeichen der Gemeinde.
Kirche
Der Saalbau ist im spätgotischen Baustil gehalten und stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert, wobei einige Bauabschnitte aus dem 13. Jahrhundert - wie der Chorbogen mit seinem spätgotischen Netzgewölbe - stammen. Die barocken Portale tragen die Bezeichnung von 1747.
1761 wurde der 42 Meter hohe Turm in seiner jetzigen Form errichtet; einige seiner Teile sind ebenfalls älteren Datums.
In der Kirche selbst findet sich einer der ältesten Altare in der Pfalz. Der gotische Altar entstand um 1500 und zeigt die heilige Maria und heilige Anna, die ursprüngliche Annaselbdrittgruppe ist unvollständig, das Jesuskind fehlt. Am Sockel des Altars wird von zwei Engeln das Schweißtuch der heiligen Veronika gehalten. Das Sakramentshäuschen wie das Kruzifix stammen aus dem 15. Jahrhundert. Darüber hinaus befinden sich noch zwei Grabsteine in der Kirche.
Die 1993 im denkmalgeschützen Prospekt von 1750 erbaute Orgel mit Schleifladentraktur hat eine barocke Disposition. Angelehnt ist diese Disposition nach Michael Hartung, dem vermutilch ersten Erbauer der Orgel im Barockzeitalter. Zuvor befand sich in dem Prospekt eine pneumatische Orgel der Firma Walcker aus dem Jahre 1896. Seit 1990 findet während des Winterhalbjahres der Kirchheimer Konzertwinter statt, dem die ausgezeichnete Akustik der Kirche zu statten kommt.
Umfeld
In unmittelbarer Nähe der Kirche befinden sich eine Kriegerdenkmal, das den Gefallenen aus dem Ersten Weltkrieg gewidmet ist, sowie ein reliefierter Quaderbau aus dem Jahr 1928.
Weblinks
49.5384758.181113Koordinaten: 49° 32′ 19″ N, 8° 10′ 52″ OKategorien:- Andreaskirche
- Kirchengebäude im Landkreis Bad Dürkheim
- Kulturdenkmal im Landkreis Bad Dürkheim
- Kirchheim an der Weinstraße
Wikimedia Foundation.