Anemochord

Anemochord

Das Anemochord ist ein mit der Aeolsharfe verwandtes Saiteninstrument mit Klaviertasten und 5 Oktaven Tonumfang. Durch Niederdrücken der Tasten öffnen sich die Windkanäle, die mit zwei Blasebälgen in Verbindung stehen, und die Saiten zum Vibrieren bringen. Es wurde von Johann Jakob Schnell und Sohn 1789 in Paris erfunden.[1]

Zitat aus dem Almanach der Fortschritte (1804): „Schnell, Vater und Sohn in Paris, haben ein musikalisches Instrument erfunden, welches sie Anemochord nennen. Es ist etwa 9 Fuß lang und bis auf den Boden zugebaut. Inwendig ist ein Blasebalg, der den Wind zur Berührung der Saiten hergiebt wodurch die Töne entstehen. Die Art, wie der Wind die Saiten berührt, ist ein Geheimniß. Dieses Instrument hat auf das Gehör eine ganz eigene, nicht zu beschreibende Wirkung. Das Sentimentale, Religiöse und Melancholische, lassen sich auf keinem andern Instrumente auf ähnliche Art ausdrücken.“[2]

Einzelnachweise

  1. Johann Heinrich Moritz von Poppe: Technologisches Lexicon oder: genaue Beschreibung aller mechanischen Künste, Handwerke, Manufakturen und Fabriken der dazu erforderlichen Handgriffe, Mittel, Werkzeuge und Maschinen mit steter Rücksicht auf die Bedürfnisse der neuesten Zeit, auf die wichtigsten Erfindungen und Entdeckungen, der dabey anzuwendenden geprüftesten chemischen und mechanischen Grundsätze und einer vollständigen Litteratur aller Zweige der Technologie, sammt Erklärung aller dort einschlagenden Kunstwörter. 1816, S. 115 f (Volltext).
  2. Heinrich Welcker von Gontershausen: Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufacturen und Handwerken, Volume 8. 1804, S. 389–390 (Abschnitt: Schnell, Vater und Sohn, erfinden ein Anemochord, Volltext).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anemochord — Anemochord, Saiten Tasten Instrument von 5 Octaven; durch Niederdrückung der Tasten öffnen sich die Windkanäle, die mit 2 Blasbälgen in Verbindung stehen, u. bringen die Saiten zum Vibriren. Erfinder: I. I. Schnell 1789 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anemochórd — (griech.), soviel wie pneumatisches Saiteninstrument, war ein geistreicher Versuch des Pianofortefabrikanten Schnell in Paris (1789), mittels künstlich (durch Bälge) erzeugten Windes den Effekt der Äolsharfe auf einem pianoforteartigen Instrument …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anemochord — Anemochord, Windsaitenspiel, von J. J. Schnell 1789 in Paris erfunden; ist wieder vergessen …   Herders Conversations-Lexikon

  • anemochord —   n. kind of pianoforte having strings vibrated by air currents …   Dictionary of difficult words

  • anemochord — …   Useful english dictionary

  • Aeoline (Musikinstrument) — Der Instrumentenbauer Johann Caspar Schlimbach war 1810 der erste, der einen Querhammerflügel mit „Aeoline“ baute, die Idee und vorangegangene Versuche wie auch die Namensgebung stammen von Bernhard Eschenbach. Im Jahr 1820 hatte „Der Schreiber … …   Deutsch Wikipedia

  • Terpodion — Das Terpodion oder Uranion ist ein Tasteninstrument, das wie die bekanntere Glasharmonika und der Clavicylinder Friktion zur Tonerzeugung benutzt. Terpodion von Johann David Buschmann (1773 1852). Städtische Museen Junge Kunst und Viadrina,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeolsharfe — Äolsharfe im Neuen Schloss von Baden Baden, ca. 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Eschenbach — (* 1767; † 1852) war ein deutscher Instrumentenbauer. Eschenbach erfand den direkten Vorläufer des Harmoniums, die Aeoline, die dieser mit seinen Cousin Johann Caspar Schlimbach (1777 1861) um 1810 in Bad Königshofen gebaut hat. Schlimbach hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geisterharfe — Aeolsharfe im Neuen Schloss von Baden Baden, ca. 1885 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”