- Anouk Vergé-Dépré
-
Anouk Vergé-Dépré Porträt Geburtstag 11. Februar 1992 Geburtsort Bern, Schweiz Größe 1,85 m Hallen-Volleyball Position Außenangriff Vereine - 2010
2010 - 2011Volley Köniz Future
Sm’Aesch- PfeffingenNationalmannschaft U19-Nationalmannschaft Beachvolleyball Partnerin 2009 Joana Winter
seit 2011 Isabelle ForrerWeltrangliste Position 74[1] Stand: 8. August 2011
Anouk Vergé-Dépré (* 11. Februar 1992 in Bern) ist eine Schweizer Volleyball- und Beachvolleyballspielerin.
Karriere
Vergé-Dépré begann bereits im Alter von zehn Jahren mit dem Volleyball. Sie wurde von ihrem aus Guadeloupe stammenden Vater Jean-Charles Vergé-Dépré und ihrer Mutter Sandra Bratschi, die beide in der ersten Schweizer Liga spielten, animiert und gefördert.[2] Als Beachvolleyballerin gewann sie insgesamt dreimal die Schweizer Meisterschaft der U15 und U18.[2] 2009 erreichte sie mit Joana Winter den fünften Rang bei der U19-Weltmeisterschaft in Alanya.
In der Halle verpasste sie mit der Schweizer U19-Nationalmannschaft knapp die Qualifikation für die Europameisterschaft 2010.[3][4] Mit Volley Köniz Future, bei dem ihr Vater als Trainer arbeitete, schaffte sie den Aufstieg in die erste Liga.[3] Anschliessend wechselte sie zu Sm’Aesch- Pfeffingen.[4] Im Sand wurde sie 2010 Schweizer Meisterin der U21. 2011 bildete sie ein neues Beach-Duo mit Isabelle Forrer, das bei der Europameisterschaft in Kristiansand die Hauptrunde erreichte und dort gegen die Norwegerinnen Maaseide/Tørlen ausschied.
Weblinks
- Offizielle Website Forrer/Vergé-Dépré
- Profil bei der FIVB (englisch)
- Profil in der Beach Volleyball Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ FIVB-Weltrangliste
- ↑ a b Luzia Kunz: Kein Ende in Sicht. Swiss Volley, 2009, abgerufen am 8. August 2011 (PDF).
- ↑ a b Thomas Wälti: Anouk Vergé-Dépré – der Schlüssel zum Erfolg. Abgerufen am 8. August 2011 (PDF).
- ↑ a b Beachvolleyballzukunft für Isabelle Forrer. VBC Aadorf, 20. Dezember 2010, abgerufen am 8. August 2011.
Wikimedia Foundation.