Hellbraune Wegschnecke

Hellbraune Wegschnecke
Hellbraune Wegschnecke
Hellbraune Wegschnecke, Niederlande

Hellbraune Wegschnecke, Niederlande

Systematik
Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung: Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Überfamilie: Arionoidea
Familie: Wegschnecken (Arionidae)
Gattung: Arion
Art: Hellbraune Wegschnecke
Wissenschaftlicher Name
Arion subfuscus
(Draparnaud, 1805)

Die Hellbraune Wegschnecke[Anmerkung 1] (Arion subfuscus) ist eine Nacktschnecke aus der Familie der Wegschnecken (Arionidae), die zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gestellt wird.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das Tier ist ausgestreckt etwa 5 bis 7 cm lang. Die Oberseite des Körpers ist ockergelb, orangebraun bis dunkelbraun mit etwas dunklerem rostbraunen bis dunkelbraunen Rücken sowie einer dunkelbraunen Längsbinde auf beiden Seiten. Auf der rechten Seite verläuft diese mehr oder weniger deutlich unter und über der Atemöffnung. Meist sind die Binden zum Fuß hin schärfer begrenzt als zum Rücken hin. Jungtiere sind in der Regel schärfer bzw. kontrastreicher gezeichnet als die erwachsenen Tiere. Über den Binden verläuft eine helle Zone, der Rücken ist dunkelbraun. Bei allen Tieren ist der Mantelschild meist etwas heller als der Rücken. Dieser ist mit feinen, länglichen Runzeln bedeckt. Die Sohle ist hellgrau bis weiß, der Rückenschleim ist deutlich orange. Sie kann sich nicht wie andere Arion-Arten halbkreisförmig zusammenkrümmen. Die Gonade ist (nach Öffnung des Mantels) deutlich sichtbar am Rand der Mitteldarmdrüse. Sie ist verhältnismäßig groß und blass. Im Gegensatz dazu ist die Gonade der nahe verwandten Art A. fuscus klein, dunkel und von der Mitteldarmdrüse verdeckt.

Geographische Verbreitung, Vorkommen und Lebensweise

Die Art ist in Westeuropa verbreitet. Die Art kommt generell eher häufiger in Wäldern vor, aber auch in Parks, Gärten und Wiesen. Im Wald steigen sie bei feuchtem Wetter häufig an den Stämmen der Bäume hoch. Sie ernähren sich von pflanzlichen Material und Pilzen. Allerdings ist die genaue Verbreitung unklar, da erst kürzlich erkannt wurde, dass unter Arion subfuscus i.w.S. zwei oder drei Arten vereinigt wurden. In Nord-, Mittel- und Südeuropa scheint eher die Schwesterart A. fuscus vorzukommen.

Systematik

Die Art ist recht variabel und manche Autoren sehen in Arion subfuscus einen Artkomplex. Eine Form mit schwarzbraunen Rücken und fast fehlenden Seitenbinden, die früher zu A. subfuscus gerechnet wurde, wird von den meisten Autoren als eigene Art Arion brunneus (Lehmann, 1862)[1] abgetrennt. Eine weitere Art, die in jüngerer Zeit (wieder) von Arion subfuscus abgetrennt wurde, ist Arion fuscus Müller, 1774. Die Ergebnisse von Pinceel u.a. 2004 und 2005 lassen aber offen, ob sich im Artkomplex Arion fuscus/subfuscus noch weitere Arten verbergen.

In der nicht von allen Autoren übernommenen Untergattungsuntergliederung der Gattung Arion wird die Art zur Untergattung Arion (Mesarion) Hesse, 1926 gestellt (zusammen mit Arion fuscus Müller, 1774, Arion brunneus Lehmann, 1862 und Arion simrothi Künkel, 1909).

Einzelnachweise

  1. Arion (Mesarion) brunneus. In: Molluscs of central Europe. Abgerufen am 16. Oktober 2008.

Literatur

  • Rosina Fechter und Gerhard Falkner: Weichtiere. 287 S., München, Mosaik-Verlag 1990 (Steinbachs Naturführer 10) ISBN 3-570-03414-3
  • Michael P. Kerney, R. A. D. Cameron, Jürgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg und Berlin 1983, ISBN 3-490-17918-8
  • Jürgen H. Jungbluth und Dietrich von Knorre: Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutschlands (Gastropoda et Bivalvia). Mollusca, 26(1): 105-156, Dresden 2008 ISSN 1864-5127 PDF
  • Jan Pinceel, Kurt Jordaens, N. van Houten, A. J. de Winter und Thierry Backeljau: Molecular and morphological data reveal cryptic taxonomic diversity in the terrestrial slug complex Arion subfuscus/fuscus (Mollusca, Pulmonata, Arionidae) in continental north-west Europe. Biological Journal of the Linnean Society, 83(1): 23-38, Oxford 2004 ISSN 0024-4066 doi:10.1111/j.1095-8312.2004.00368.x Abstract
  • Jan Pinceel, Kurt Jordaens, Markus Pfenninger und Thierry Backeljau: Rangewide phylogeography of a terrestrial slug in Europe: evidence for Alpine refugia and rapid colonization after the Pleistocene glaciations. Molecular Ecology, 14: 1133-1150, Oxford 2005 ISSN 0962-1083 doi:10.1111j.1365-294X.2005.02479.x

Anmerkung

  1. Die Art wird in älteren Arbeiten auch als Braune Wegschnecke bezeichnet. Dieser Name ist jedoch für die Art Arion fuscus reserviert (siehe Jungbluth et al. (2008)).

Weblinks

 Commons: Braune Wegschnecke (Arion subfuscus) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arion (Gattung) — Arion Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) Systematik Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”