Assunção dos Anjos

Assunção dos Anjos
Assunção dos Anjos

Assunção Afonso dos Anjos (* 1946 in Luanda, Angola) ist ein angolanischer Diplomat und Politiker.

Biografie

Dos Anjos absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Coimbra und Lissabon.

Nach seinem Eintritt in den diplomatischen Dienst wurde er 1975 Direktor der Abteilung für Afrika und den Mittleren Osten im Außenministerium. Nach einer Tätigkeit als Direktor des Büros des Stellvertretenden Premierministers José Eduardo dos Santos von 1978 bis 1979 sowie einer gleichzeitigen weiteren kurzen Tätigkeit als Direktor des Büros des Planungsministers wurde er 1979 Leiter des Büros von José Eduardo dos Santos, als dieser 1979 Nachfolger von Agostinho Neto als Präsident von Angola wurde.

Nach 14 Jahren in diesem Amt kehrte er 1993 in den diplomatischen Dienst zurück und wurde bis 2000 Botschafter in Spanien. Nachdem er dann Botschafter in Frankreich war, folgte 2002 seine Ernennung zum Botschafter in Portugal.

Am 1. Oktober 2008 wurde er zum Nachfolger des langjährigen Außenministers João Bernardo de Miranda ernannt.[1] Dos Anjos ist außerdem Mitglied des Zentralkomitees der Movimento Popular de Libertação de Angola (MPLA).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1. Oktober 2008 (rulers.org)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Assunção dos Anjos — Assunção Afonso de Sousa dos Anjos is an Angolan diplomat and political figure, currently serving as Minister of External Relations.Anjos was born in Luanda and worked at the Ministry of External Relations as Director for Africa and the Middle… …   Wikipedia

  • Hermitage of Nossa Senhora dos Anjos (Vila do Porto) — Coordinates: 37°0′21.37″N 25°9′13.46″W / 37.0059361°N 25.1537389°W / 37.0059361; 25.1537389 …   Wikipedia

  • Anjos — ist der Name mehrerer Gemeinden in Portugal: Anjos (Lissabon) Anjos (Vieira do Minho) Anjos ist der Familienname folgender Personen: Assunção dos Anjos (* 1946), angolanischer Diplomat und Politiker Augusto dos Anjos (1884–1914), brasilianischer… …   Deutsch Wikipedia

  • João Bernardo de Miranda — (né le 18 juillet 1954), est un homme politique angolais. Ministre des relations extérieures de l Angola de janvier 1999 à 2008, il a succédé à ce poste à Venâncio da Silva Moura, et a été suivi par Assunção dos Anjos en octobre 2008[1] …   Wikipédia en Français

  • Minister of External Relations (Angola) — Foreign Minister of Angola is a cabinet level position in the national government. Foreign Ministers 1975 1976: José Eduardo dos Santos 1976 1984: Paulo Teixeira Jorge 1984 1985: José Eduardo dos Santos 1985 1989: Afonso Van Dúnem M Binda 1989… …   Wikipedia

  • João Bernardo de Miranda — (born July 18, 1952) is an Angolan politician. He was the Minister of External Relations of Angola from January 1999 to October 2008.Early lifeDe Miranda was born in Bengo, Angola. De Miranda has academic degrees in journalism, law, and… …   Wikipedia

  • Liste der Außenminister Angolas — Dies ist eine Liste der Außenminister Angolas seit 1975: 1975 1976: José Eduardo dos Santos 1976 1984: Paulo Teixeira Jorge 1984 1985: José Eduardo dos Santos 1985 1989: Afonso Van Dúnem M Binda 1989 1992: Pedro de Castro Van Dúnem 1992 1999:… …   Deutsch Wikipedia

  • List of foreign ministers in 2008 — This is a list of foreign ministers in 2008.Africa* Algeria Mourad Medelci (2007 present) * Angola *#João Bernardo de Miranda (1999 2008) *#Assunção dos Anjos (2008 present) * Benin Moussa Okanla (2007 present) * Botswana *#Mompati Merafhe (1994… …   Wikipedia

  • Liste Des Ministres Des Affaires Étrangères — Cette page dresse la liste des ministres des affaires étrangères actuellement en fonctions. Les quatre premières sections regroupent les 192 états membres de l’ONU, le Vatican (observateur à l’ONU), Taïwan et le Kosovo. La cinquième section,… …   Wikipédia en Français

  • Liste des ministres des affaires etrangeres — Liste des ministres des affaires étrangères Cette page dresse la liste des ministres des affaires étrangères actuellement en fonctions. Les quatre premières sections regroupent les 192 états membres de l’ONU, le Vatican (observateur à l’ONU),… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”