Babenberger Passage

Babenberger Passage
Abgang zur Babenberger Passage

Die Babenberger Passage ist eine ehemalige Fußgängerunterführung unter der Wiener Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk. Sie liegt am Burgring, im Bereich zwischen Babenbergerstraße und Eschenbachgasse. Heute befindet sich darin ein Nachtclub.

Geschichte

Aufgrund des Erfolges der 1955 errichteten Opernpassage wurden in den 1960er Jahren weitere Unterführungen gebaut, um Fußgängern eine gefahrlose Querung der Ringstraße zu ermöglichen. Am 14. Juli 1961 wurden zwei weitere von Adolf Hoch entworfene Unterführungen, die Bellaria-Passage und die Babenberger Passage, durch Bürgermeister Franz Jonas eröffnet.[1]

Nach der Eröffnung der U2 wurden einige der Passagen an die U-Bahn angeschlossen und dadurch intensiv genutzt, andere, wie etwa die Albertinapassage und auch die Babenberger Passage verkamen zusehends und wurden als dunkle, gefährliche Orte gemieden. Die Stadt Wien entschied sich letztlich für die Schließung der Passage und in der Diskussion zur Nachnutzung gab es einerseits Forderung nach deren Schließung und Zuschüttung, anderseits wurde die Umwidmung in einen Gastronomiebetrieb angedacht.

Schließlich wurde die 1500 m² große Fläche im Jahr 2002 an die sunshine enterprises musikproduktionsgmbh für 700 Euro im Monat verpachtet und mit einem Investitionskosten-Zuschuss in Höhe von 254.000 Euro ausgestattet. Die Babenberger Passage wurde vom Wiener Architektenbüro Söhne & Partner in eine Clubdiskothek umgebaut.[2] Die Eröffnung erfolgte am 23. Oktober 2003. Das Investitionsvolumen soll eine Million Euro betragen haben.

Einzelnachweise

  1. Wien im Rückblick – 14. Juli 1961: Eröffnung der Passagen Babenbergerstraße und Bellaria
  2. Architekten Söhne & Partner – Club Passage

Weblinks


48.20361111111116.364166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Babenberger — Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen und Herzogsgeschlecht. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Opernpassage — Gedenktafel in der Opernpassage – Ausgang Sirk Ecke Die Opernpassage in der Inneren Stadt in Wien ist eine denkmalgeschützte[1] Fußgängerunterführung unter der Ringstraße auf Höhe der Wiener Staatsope …   Deutsch Wikipedia

  • Albertinapassage — Albertinapassage …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hoch — (* 17. Juni 1910 in Winterberg, Böhmen; † 24. Mai 1992 in Wien) war ein österreichischer Architekt. Er gewann 1948 bei den Olympischen Spielen in London mit einem Sprungschanzenmodell den Kunstwettbewerb. Hoch studierte an der Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jonas-Reindl — Das Schottentor; Teil der alten Wiener Stadtmauer Blickrichtung Schottenbastei, kurz vor Beginn der Abbrucharbeiten 1860 Das Schottentor war eines der Tore der Stadtmauer in Wien und wurde um 1860 endgültig abgetragen. Die Bezeichnung Schottentor …   Deutsch Wikipedia

  • Jonasreindl — Das Schottentor; Teil der alten Wiener Stadtmauer Blickrichtung Schottenbastei, kurz vor Beginn der Abbrucharbeiten 1860 Das Schottentor war eines der Tore der Stadtmauer in Wien und wurde um 1860 endgültig abgetragen. Die Bezeichnung Schottentor …   Deutsch Wikipedia

  • Berndorf (Gemeinde Bruck an der Mur) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bruck a. d. Mur — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bruck an der mur — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Brunnen — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”