- Umpire (Baseball)
-
Im Baseball bezeichnet umpire einen Schiedsrichter eines Baseballspiels.[1] Im modernen Baseball wird ein Spiel von einer Gruppe von Schiedsrichtern geleitet, der umpiring crew.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben und Positionen
Home Plate umpire
Der hauptverantwortliche Schiedsrichter, umpire in chief oder home plate umpire, ist verantwortlich für das Spiel. Er entscheidet über Balls und Strikes, über Fair Balls und Foul Balls und trifft die meisten Entscheidungen, die Schlagmann und Runner nahe der Home plate betreffen.[1]
Base umpires
Die Base umpire werden entsprechen der Base, an der sie sich befinden, bezeichnet. So gibt es den First-base umpire, den Second-base umpire und den Third-base umpire. Es gibt, gerade in den unteren Ligen, auch häufig den Fall, dass auf den Second-base umpire verzichtet wird.
Outfield umpires
In der Major League werden beim All-Star Game, in der Postseason und der World Series zusätzlich an den Foul lines je ein left-field und ein right-field umpire eingesetzt.[2]
Die Schiedsrichtermannschaft rotiert während einer Saison, so dass alle Schiedsrichter auf allen Positionen spielen.
Schiedsrichterentscheidungen
Im Gegensatz zum American Football ist eine Entscheidung eines Baseballschiedsrichters endgültig. Sie kann nur widerrufen werden, wenn der Schiedsrichter sich zusammen mit seinen Kollegen berät und die Entscheidung zurücknimmt.[1]
Seit dem 28. August 2008 gibt es die Möglichkeit, durch Zeitlupenwiederholungen bei Bällen, die knapp am Foul Pole vorbeifliegen, zu entscheiden ob ein Ball innerhalb oder außerhalb der foul line ist.[3] Dieses Verfahren wurde zuerst am 3. September 2008 bei einem Schlag von Alex Rodríguez (New York Yankees) gegen die Tampa Bay Rays im Tropicana Field in St. Petersburg (Florida) angewandt.[4]
Berühmte Schiedsrichter
in der Hall of Fame
- Al Barlick (NL, 1940–43, 1946–55, 1958–71)
- Nestor Chylak (AL, 1954–78)
- Jocko Conlan (NL 1941-64)
- Tommy Connolly (NL, 1898–1900; AL, 1901–31)
- Billy Evans (AL, 1906–27)
- Doug Harvey (NL 1962-92)
- Cal Hubbard (AL, 1936–51)
- Bill Klem (NL 1905-41)
- Bill McGowan (AL, 1925–54)
mit den meisten Spielen
- 5.368 - Bill Klem
- 5.159 - Bruce Froemming
- 4.768 - Tommy Connolly
- 4.670 - Doug Harvey
- 4.505 - Joe Brinkman
(Stand 2007)
mit den meisten Saisons
vor 1920:
- 37 - Bill Klem (NL, 1905–41)
- 35 - Bob Emslie (AA, 1890; NL, 1891–1924)
- 34 - Tommy Connolly (NL, 1898–1900; AL, 1901–31)
- 30 - Hank O'Day (NL, 1895, 1897–1911, 1913, 1915–27)
- 29 - Bill Dinneen (AL, 1909–37)
- 29 - Cy Rigler (NL, 1906–22, 1924–35)
- 25 - Brick Owens (NL, 1908, 1912–13; AL, 1916–37)
- 25 - Ernie Quigley (NL, 1913–37)
zwischen 1920 und 1960:
- 30 - Bill McGowan (AL, 1925–54)
- 28 - Al Barlick (NL, 1940–43, 1946–55, 1958–71)
- 27 - Bill Summers (AL, 1933–59)
- 26 - Tom Gorman (NL, 1951–76)
- 25 - Nestor Chylak (AL, 1954–78)
- 25 - Jim Honochick (AL, 1949–73)
nach 1960 1960:
- 37 - Bruce Froemming (NL, 1971–99; MLB, 2000–07)
- 34 - Joe Brinkman (AL, 1973–99; MLB, 2000–06)
- 35 - Jerry Crawford (NL, 1976–99; MLB, 2000- )
- 33 - Ed Montague (NL, 1974, 1976–99; MLB, 2000–09)
- 33 - Harry Wendelstedt (NL, 1966–98)
- 32 - Larry Barnett (AL, 1968–99)
- 31 - Doug Harvey (NL, 1962–92)
andere nennenswerte Schiedsrichter
- Emmett Ashford (AL, 1966–70), erster afro-amerikanischer Schiedsrichter
- Amanda Clement (SD, 1904–1910), erste bezahlte weibliche Schiedsrichterin
- Jim Evans (AL, 1971–99) Betreiber einer Schiedsrichterschule
- John Gaffney (NL, 1884–86, 1891–94, 1899–1900; AA, 1888–89; PL, 1890)
- Bernice Gera (NAPBL, 1972-72), erste weibliche Schiedsrichterin im professionellen Baseball
- Tim Hurst (NL, 1891–97, 1900, 1903; AL, 1905–1909)
- Ron Luciano (AL, 1968–80)
- Tim McClelland (AL, 1983–99; MLB, 2000- )
- John McSherry (NL, 1971–96)
- Jake O'Donnell (AL, 1968–71) (auch Schiedsrichter in der NBA von 1967–95; einziger Schiedsrichter der sowohl in einem MLB als auch ein NBA All-star game mitgewirkt hat)
Herkunft des Wortes "umpire"
"umpire" entstand durch falsche Worttrennung aus dem Mittelenglischen Wort "noumpere", welches wiederum auf das altfranzösische Wort "nonper" (von lateinisch "non", "nicht" und "par", "Paar, Gegenstück, Gleiches") zurückgeht. Es bedeutet daher sinngemäß etwa "der Außenstehende, der in einem Streit zwischen einem Paar schlichtet".
Im Mittelenglischen tauchte das Wort das erste Mal um 1350 als "noumper" auf, um 1440 fand sich die Schreibweise "owmpere".
Das führende "n" ging in der Zeit von 1426-1427 verloren und die Form "a noounpier", mit "a" als unbestimmter Artikel, wurde niedergeschrieben. Um 1475 wurde das "n" an den Artikel angefügt, die Schreibweise veränderte sich zu "an Oumper". Durch diesen Lautwandel sagt man heute daher "an umpire" anstatt "a numpire".
Einzelnachweise
- ↑ a b c Official Rules: 9.00 The Umpire. MLB, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Special Event selection. MLB, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ MLB Press Release about the start of limited use of instant replay. MLB, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ First use of instant replay in MLB, Sept. 3 2008 at Tropicana Field, St. Petersburg. MLB, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
Weblinks
Commons: Baseball umpires – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Major League Baseball umpiring portal
- Die Geschichte der Major League umpire - von Larry R. Gerlach
Wikimedia Foundation.