Becher von Vicarello

Becher von Vicarello

Die Becher von Vicarello - auch als Itineraria Gaditana bekannt - sind antike Weihegaben und tragen eine wichtige Itinerarinschrift. Sie wurden im 19. Jahrhundert gefunden.

Auf den silbernen Bechern ist jeweils die Strecke von Gades nach Rom durch 106 Ortsnamen und Entfernungsangaben in Meilen dargestellt. Die Becher gelten als wichtige Zeugnisse für Itinerarinschriften aus römischer Zeit.[1] Die Becher wurden als Weihegaben am Apollonheiligtum in Vicarello/Aquae Apollinares in der Nähe des Lacus Sabatinus in Zentral-Italien niedergelegt. Die Datierung ist umstritten; während Löhberg drei der Becher auf vor 337 und den vierten auf nach 333/337 datiert,[2] datiert Florian Mittenhuber die Becher in das ersten Jahrhundert nach Christus.[3]

Die vier gleichartigen Silberbecher wurden möglicherweise in Spanien hergestellt und von einer Reisegruppe, die nach Aquae Apollinares gepilgert war, gestiftet. Unter den bekannten römischen Quellopferfunden sind nicht allzu viele derartige Metallgefäße. Neben Vicarello wurden offenbar die Heiligtümer in Bath/Aquae Sulis und Baden/Aquae Helveticae mit solchen Gaben bedacht.[4] Bagni di Vicarello war, wie der Name schon sagt, bis in die Neuzeit noch Badeort und besitzt heiße Quellen, die sich in der Nähe der Ruinen der römischen Thermen befinden. Der Name Vicarello leitet sich von „Vicus Aurelii“ ab.

Die Becher befinden sich heute im Nationalmuseum in Rom (Inv. 67497).[5]

Inhaltsverzeichnis

Textbeispiel

Die Beschriftung des ersten der vier Becher lautet:

Itinerarium a Gades Romam
 
Ad Portum XXIIII
Hastam XVI
Ugiam XXVII
Orippum XXIIII
Hispalim VIIII
Carmonem XXII
Obuclam XX
Astigim XV
Ad Aras XII
Cordubam XXIII
Ad X X
Eporam XVII
Uciesem XVIII
Ad Novlas XIII
Castulonem XIX
Ad Morum XXIIII
II Solaria XIX
Mariana XX
Mentesam XX
Libisosam XXIIII
Parietinis XXII
Saltigim XVI
Ad Palem XXXII
Ad Aras XXII
Saetabim XXVIII
Sucronem XVI
Valentiam XX
Sagyntum XVI
Ad Novlas XXIIII
Ildum XXII
Intibilim XXIIII
Dertosam XXVII
Sub Saltum XXXVII
Tarraconem XXV
Palfurianam XVI
Antistianam XIII
Ad Fines XVII
Arragonem XX
Semproniana VIIII
Seterras XXIIII
Aquis Vocontis XV
Gerundam XII
Cilnianam XII
Iuncariam XV
In Pyraeneum XVI
Ruscinonem XXV
Combusta VI
Narbonem XXXII
Baeterras XVI
Cesseronem XIII
Forum Domiti XVIII
Sextantionem XV
Ambrussum XV
Nemausum XV
Ugernum XV
Arelata VIIII
Ergnaginum VI
Clanum VIII
Cabellionem XII
Aptam Iuliam XII
Catuiaciam XII
Alaunium XVI
Segusteronem XXIIII
Alabontem XVI
Vappincum XVIII
Caturigomagum XII
Eburodunum XVIII
Ramam XVII
Brigantium XVIII
Druantium XI
Segusionem XXIIII
Ocelum XXVII
Taurinis XX
Quadrata XX
Rigomagum XVI
Cuttias XV
Laumellum XIII
Ticinum XXI
Plambrum XX
Placentiam XVI
Florentiam XV
Parmam XXV
Lepidum Regium XVIII
Mutinam XVII
Bononiam XXV
Claternum X
Forum Corneli XIII
Faventiam X
Forum Livi X
Cesenam XIII
Ariminum XX
Pisaurum XXIIII
Fanum Fortunae VIII
Forum Semproni XVI
Ad Calem XVIII
Hesim XIII
Helvillum X
Nuceriam XV
Mevaniam XIX
Ad Martis XVI
Narniam XVIII
Ocriclo XII
Ad XX XXIIII
Romam XX
 
Sum[ma] M[ilia] P[assus] MDCCCXXXXS

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerd Graßhoff und Florian Mitterhuber (Hg.), Untersuchungen zum Stadiasmos von Patara. Modellierung und Analyse eines antiken Streckennetzes, Bern Studies 2009, ISBN 978-3952342152, S. 44
  2. Bernd Löhberg, Das „Itinerarium provinciarum Antonini Augusti“, Frank & Timme 2006, ISBN 978-3865960856, S. 5; siehe hierzu zwingend die Besprechung unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=8820&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&search=L%C3%B6hberg
  3. http://philosci40.unibe.ch/lehre/sommer08/GeschichteKG/Kurzabriss_antike_Geo_Teil3
  4. Johannes Hoops, Heinrich Beck, Reallexikon der germanischen Altertumskunde, in: Wolf-Rüdiger Teegen, Studien zu dem kaiserzeitlichen Quellopferfund von Bad Pyrmont, Ergänzungsband zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, de Gruyter 1999, ISBN 978-3110166002, S. 245
  5. http://www.lakebracciano.com/lakebracciano/pub/paesi_de.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vicarello — Vicarello, Gutshof und Badeort in der ital. Provinz Rom, am Lago di Bracciano, mit Mineralquellen von 45° (die alten Aquae Apollinares). Bei der Anlage des neuen Badehauses 1852 fand man Münzen, silberne Becher u. a., zum Teil mit Inschriften… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”