Belemnotheutis

Belemnotheutis
Belemnotheutis
Zeitraum
Mitteljura bis Oberjura
ca. 161 bis ca. 145 Mio. Jahre
Fundorte
  • Europa (Deutschland, England, Polen)
Systematik
Kopffüßer (Cephalopoda)
Tintenfische (Coleoidea)
Belemnoidea
Ordnung: Belemniten (Belemnitida)
Familie: Belemnotheutidae
Belemnotheutis
Wissenschaftlicher Name
Belemnotheutis
Pearce, 1842

Belemnotheutis ist eine Gattung belemnoider Tintenfische, die im oberen Mitteljura und Oberjura vor ca. 161 bis ca. 145 Millionen Jahren lebte. Gut erhaltene Exemplare wurden aus dem englischen Oxfordton (aus der chronostratigraphischen Stufe des Calloviums) und dem Solnhofener Plattenkalken (aus der Stufe des Tithoniums) beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Hartteile von Belemnotheutis bestehen aus dem gekammerten Phragmokon, mit einem kleinen aragonitischen Rostrum und dem relativ breiten, auf die Rückenseite beschränkten Proostrakum. Das Rostrum weist dorsal zwei typische, nach vorne divergierende Längsleisten auf. Der apikale Winkel des Phragmokons beträgt rund 20 Grad. Der Siphonalstrang liegt randlich auf der Bauchseite. Die Tiere besaßen zehn, nur mäßig lange Fangarme, die mit 30 bis 40 Paaren von chitinigen, gegenständigen Fanghäkchen versehen waren. Sie hatten relativ große Augen, mit großer Wahrscheinlichkeit bereits Linsenaugen wie die heutigen Tintenfische, die sich als Abdruck erhalten haben. Der Muskelmantel, über die Hälfte des gesamten Tieres ausmachte, war auf die Bauchseite beschränkt, die Muskeln setzten auf den Seitenfeldern des Proostrakums an. Die Tiere erreichten eine Länge von maximal 30 Zentimetern.

Ernährung und Feinde

Bei einigen Exemplaren von Belemnotheutis wurden fossilisierte Reste des Kropfes und des Magens gefunden. Die Reste enthalten Fischschuppen und -knochen und belegen, dass die Gattung sich von Fischen ernährte (Piscivorie). Die chitinigen Häkchen von Belemnotheutis und anderen belemnoiden Tintenfischen wurden verhältnismäßig häufig in den Mageninhalten von Ichthyosauriern gefunden, diese Tintenfische bildeten also zumindest einen Teil der Nahrung jener diapsiden Reptilien.[1] John E. Pollard berechnete nach einer Abschätzung der Zahl der Fanghäkchen im Mageninhalt eines Ichthyosauriers aus dem Unterjura, dass dieser zwischen 760 bis 2430 belemnoide Tintenfische gefressen haben musste,[2] die aber in diesem Beispiel nicht zur Gattung Belemnotheutis gehörten, da die Gattung erst im Mitteljura auftrat.

Systematik

Belemnotheutis ist die Typusgattung der Familie Belemnotheutidae in der Ordnung Belemnitida innerhalb der Belemnoidea.

Es sind bisher drei Arten bekannt:

  • Belemnotheutis antiqua Pearce, 1842, Callovium, England
  • Belemnotheuthis polonica Makowski, 1952, Callovium, Polen[3], und
  • Belemnotheutis mayri Engeser & Reitner, 1981, Tithonium, Süddeutschland[4]

Schreibweise des Namens

Die ursprünglich vom Erstbeschreiber Joseph Chaning Pearce gewählte Schreibweise lautet Belemnotheutis. Diese wurde später unberechtigterweise von einigen Autoren in Belemnoteuthis abgeändert, weil die Endung -teuthis damals häufiger verwendet wurde. Nach der Prioritätsregel ist aber diese Schreibweise eine sekundäre inkorrekte Falschschreibweise, die allerdings vielfach in die Sekundärliteratur einging. Es gibt aber keinen Grund, die Priorität von Belemnotheutis gegenüber Belemnoteuthis etwa durch Antrag an die Kommission für Zoologische Nomenklatur (ICZN) zu ändern (vgl. auch die Diskussion in Donovan und Crane, 1990).[5]

Quellen

Literatur

  • Desmond T. Donovan und M. D. Crane: The type material of the Jurassic Cephalopod Belemnotheutis. Palaeontology, 35(2): 273-296, London 1992 PDF
  • Joseph Chaning Pearce: On the mouth of ammonites, and of fossils contained in laminated beds of the Oxford Clay, discovered in cutting the Great Western Railway, near Christian Malford in Wiltshire. Proceedings of the Geological Society of London, 3: 592-594, London 1842.

Einzelnachweise

  1. Ronald Boettcher: Über die Nahrung eines Leptopterygius (Ichthyosauria, Reptilia) aus dem süddeutschen Posidonienschiefer (Unterer Jura) mit Bemerkungen über den Magen der Ichthyosaurier. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie B (Geologie und Paläontologie), 155: 19 S., Stuttgart 1989 (online)
  2. John E. Pollard: The gastric contents of an ichthyosaur from the Lower Lias of Lyme Regis, Dorset. Palaeontology, 11: 376-388, London 1968 PDF.
  3. H. Makowski: La faune Callovienne de Luków en Pologne. Palaeontologia polonica, 4: 1-64, Warschau 1952
  4. Theo Engeser & Joachim Reitner: Ein neues Exemplar von Belemnoteuthis mayri Engeser & Reitner, 1981 (Coleoidea, Cephalopoda) aus dem Solnhofener Plattenkalk (Untertithonium) von Wintershof, Bayern. Archaeopteryx, 10: 13-17; Eichstätt, 1992 PDF
  5. Desmond T. Donovan und M. D. Crane: The type material of the Jurassic Cephalopod Belemnotheutis. Palaeontology, 35(2): 273-296, London 1992 PDF S. 280

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belemnotheutis — (parfois orthographié Belemnoteuthis) est un genre de coléoïdes céphalopodes appartenant à la famille des Belemnotheutidae. Sur les autres projets Wikimedia  …   Wikipédia en Français

  • Belemnotheutis — Taxobox name = Belemnotheutis fossil range = Jurassic regnum = Animalia phylum = Mollusca classis = Cephalopoda unranked ordo = Belemnoidea genus = Belemnotheutis Belemnotheutis is a genus of belemnite from the Jurassic.ources* Fossils… …   Wikipedia

  • Ammonite — For other uses, see Ammonite (disambiguation). Ammonites Temporal range: 400–65.5 Ma …   Wikipedia

  • Nautiloid — Nautiloids Temporal range: 495–0 Ma …   Wikipedia

  • Orthoceras — For the orchid genus, see Taxonomy of the orchid family. Orthoceras Temporal range: 488–199.6 Ma …   Wikipedia

  • Orthoceratidae — Temporal range: Ordovician Permian (possibly Triassic) Orthoceras Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Orthocerida — Temporal range: Lower Ordovician–Upper Triassic …   Wikipedia

  • Discosorida — Temporal range …   Wikipedia

  • Ceratitida — Ceratites nodosus Upper Muschelkal Germany Scientific classification …   Wikipedia

  • Belemniten — Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide 358 bis 65 Mio. Jahre Fundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”