- Belle Air Europe
-
Belle Air Europe IATA-Code: L9[1][2] ICAO-Code: BAL[1] Rufzeichen: Gründung: 2009 Sitz: Ancona, Italien[1]
Heimatflughafen: Flughafen Ancona Flottenstärke: 2 Ziele: National und international Belle Air Europe ist eine italienische Fluggesellschaft mit Sitz in Ancona.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Belle Air Europe wurde im Jahr 2009 durch die Muttergesellschaft Belle Air, einer albanischen Billigfluggesellschaft, und verschiedenen Investoren gegründet.[3] Die Betriebsaufnahme der Gesellschaft war ursprünglich für den 4. August 2010 geplant, wobei der Flugplan Verbindungen vom makedonischen Skopje und dem im Kosovo gelegenen Prishtina nach Ancona, Venedig und Verona umfassen sollte, die mit einer bereits erhaltenden ATR 72-500 mit der Regestrierung I-LZAN, die ursprünglich für Belle Air gedacht war, bestritten werden sollte.[4] Die Betriebsaufnahme wurde jedoch verschoben und das Flugzeug im Streckennetz der Muttergesellschaft Belle Air, die zu dieser Zeit mit Unterkapazitäten zu kämpfen hatte, eingesetzt.[5] Dabei behielt das Flugzeug seine Belle-Air-Europe-Farbgebung, die an das Design der Muttergesellschaft angelehnt ist und im Grunde nur über geänderte Titel verfügt. Zum Ende des Jahres 2010 erfolgte die Betriebsaufnahme.
Ziele
Das Streckennetz umfasste die Strecken von Venedig und Verona nach Skopje und Prishtina, vom Bergamo nach Prishtina und von Ancona nach Skopje, Prishtina und Tirana. Für das Jahr 2011 ist die Expansion um etliche Ziele im deutschsprachigen Raum und Italien, die mehrheitlich ab Prishtina angeflogen werden sollen, vorgesehen.[3]
Flotte
Mit Stand Mai 2011 besteht die Flotte der Belle Air Europe aus zwei Flugzeugen[6]:
Einzelnachweise
- ↑ a b c CH-Aviation zu Belle Air Europe
- ↑ Flughafen München zu Belle Air Europe
- ↑ a b Selbstpoiträt der Belle Air Europe inklusive der angesteuerten Ziele
- ↑ Bericht zur geplanten Betriebsaufnahme bei flightglobal.com
- ↑ flightglobal.com zur verspäteten Betriebsaufnahme der Belle Air Europe
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Belle Air Europe. Abgerufen am 18. Mai 2011.
Weblinks
Wikimedia Foundation.