Bergamt Hamm

Bergamt Hamm
Reichsbankgebäude und Bergamt ca. 1931
Reichsbankgebäude und Bergamt, ca. 1918
ehemaliges Bergamt Hamm, 2011

Das Bergamt Hamm befand sich von 1913 bis zu seiner Auflösung am 30. Juni 1994 in der Goethestraße 6 in Hamm. Bis 2008 wurde das Gebäude als Beratungsstelle des Kriminalkommissariats Vorbeugung der Polizei Hamm genutzt.

Geschichte des Bergamtes

Zum 1. Januar 1903 wurde das Bergrevieramt von Osnabrück nach Hamm zurückverlegt. Es war zunächst im Hause des Papierwarenhändlers Ernst Brauckmann in der Bahnhofstraße 30 untergebracht. Das Bergrevieramt verblieb dort bis 30. September 1913.

Im Jahr 1912 begann der Bau eines neuen Gebäudes für das Bergrevieramt Hamm am Standort in der Goethestraße 6. Das neue Dienstgebäude wurde am 30. September 1913 eingeweiht.

Im Jahr 1914 wurde Berg-Inspektor Dr. August Middelschulte Bergrevierbeamter und damit Leiter des Bergamtes.

Im Jahr 1943 erfolgte die Umbenennung des Bergrevieramtes in Bergamt.

Am 30. Juni 1994 wurde das Bergamt Hamm aufgelöst. Die bisherigen Aufgaben wurden vom Bergamt Kamen übernommen. Letzter Leiter des Bergamtes Hamm war der leitender Bergdirektor Friedhelm Seifert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergamt — Ein Bergamt ist eine untere staatliche Aufsichtsbehörde. Sie übt die unmittelbare Bergaufsicht über alle mit einem Bergbaubetrieb zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Anlagen aus. Dazu zählen auch die Förderung und Überwachung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Radbod — Schacht 1 und Schacht 2 der Zeche Radbod 1997 Abbau von Steinkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Johannessegen — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Kleine Windmühle — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Sprockhövel — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Blankenburg — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Saline Königsborn — Saline Königsborn: Gradierwerk am Friedrichsborn nebst Solepumpe mit Windradantrieb, 18. Jahrhundert Die Saline Königsborn war eine vom preußischen Staat im Jahr 1734 gegründete Saline in der westfälischen Stadt Unna. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”