Bessere Verhältnisse

Bessere Verhältnisse

Bessere Verhältnisse (engl. Rabbit Is Rich) ist ein 1981 erschienener Roman von John Updike. Die deutsche Übersetzung von Barbara Henninges erschien 1983. Es ist der dritte Roman der inzwischen fünfteiligen Serie, die mit Hasenherz und Unter dem Astronautenmond beginnt und die mit Rabbit in Ruhe 1992 und mit Rabbit, eine Rückkehr 2002 endet. Rabbit Is Rich erhielt 1982 den Pulitzer Prize for Fiction und den National Book Award für Belletristik.

Handlung

Dieser dritte Roman von Updikes Rabbit-Serie untersucht das Leben von Harry "Rabbit" Angstrom, einem ehemaligen High School Basketball-Star, der nunmehr im Alter von 46 Jahren endlich eine gewisse bürgerliche Zufriedenheit und finanzielle Unabhängigkeit erreicht hat. Er hat sehr an Gewicht zugenommen und hat immer noch nicht seine Geburtsstadt, das fiktive Brewer in Pennsylvania verlassen. Harry, der am Ende des zweiten Teils noch vor einem beruflichen und finanziellen Abgrund stand, hat mittlerweile seinen Schwiegervater beerbt und dessen Toyota-Vertretung übernommen. Das Geschäft geht glänzend, weil in diesen Zeiten der Ölkrise die Amerikaner endlich davon abkommen, riesige benzinschlürfende Blechschlitten zu kaufen, und stattdessen zu den sparsamen japanischen Autos umschwenken.

Harry ist zwar reich, aber einige alte Probleme sind geblieben. Seine Frau trinkt zu viel, seine sexuellen Phantasien machen ihm ständig zu schaffen und sein 22jähriger Sohn Nelson scheint sein Studium an der Kent State University nicht abschließen zu wollen. Nelson bemüht sich darum, im Geschäft seines Vaters eine halbwegs verantwortungsvolle Stellung zu bekommen. Harry ist aber prinzipiell dagegen, weil er bei seinem Sohn weder die notwendigen Umgangsformen mit Kunden erkennen kann noch das nötige geschäftliche Feingefühl dafür, welche Autos gefragt sind. Besonders problematisch wird die Sache, als urplötzlich Nelsons schwangere Freundin ‚Pru’ auftaucht und der Gedanke einer Heirat der beiden die Familie bestimmt.

Den ganzen Roman durchzieht eine weitere Problematik. Seine Geliebte Ruth, die er vor 20 Jahren im schwangeren Zustand verlassen hat, ist ihm kurzfristig aus den Augen geraten, hat sich aber in der Nähe mit einem älteren Mann verheiratet und mittlerweile drei Kinder. Eines von diesen Kindern könnte von ihm, Harry, sein und er meint immer, es müsste eine Tochter sein, weil er mit seinem Sohn so unzufrieden ist. Diese Frage wird bis zum Schluss nicht eindeutig geklärt. Sie wird im fünften und letzten Band der Rabbit-Reihe Rabbit Remembered, der nach Harrys Tod spielt, erneut aufgegriffen.

Harry ist mittlerweile Mitglied eines neugegründeten Country-Clubs geworden, in dem sich die Neureichen der Stadt zusammen finden. Hier spielt er Tennis und Golf und hier verliebt er sich auch in die Frau eines anderen Club-Mitglieds. Da er zu Geld gekommen ist, beschließt Harry endlich, sich ein eigenes Haus zu kaufen, das seiner neuen gehobenen gesellschaftlichen Stellung entspricht.

Gegen Ende des Romans verbringen einige befreundete Ehepaare ein Wochenende auf den Antillen, wo es in einer Nacht zu einem verabredeten Partnertausch kommt.

Am nächsten Tag erreicht Harry und seine Frau die Nachricht von der Geburt der Enkelin und der Flucht des Sohnes kurz vor der Geburt seiner Tochter zurück zu seiner Universität und in die Arme einer Freundin, die gleichzeitig die Freundin seiner frisch angetrauten Gattin ist.

Literatur

  • John Updike: Bessere Verhältnisse (engl. Rabbit Is Rich). 1983
  • Kindlers neues Literaturlexikon. CD-ROM 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Hoyer Updike — John Updike, 1989 John Hoyer Updike (* 18. März 1932 in Reading, Pennsylvania; † 27. Januar 2009 in Beverly, Massachusetts) war ein US amerikanischer Schriftsteller. Updike hat mehr als 20 bedeutende …   Deutsch Wikipedia

  • John Updike — John Updike, 1989 John Hoyer Updike (* 18. März 1932 in Reading, Pennsylvania; † 27. Januar 2009 in Beverly, Massachusetts) war ein US amerikanischer Schriftsteller. Updike hat mehr als 20 bedeutende Romane und Sammlungen von Kurzgeschichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Eisenbahnen — (mit Karte). I. Geschichte. a) Geschichte der Staatseisenbahnen: 1. im europäischen Rußland, 2. im asiatischen Rußland; b) Geschichte der Privateisenbahnen: 1. im europäischen Rußland, 2. im asiatischen Rußland; c) Neben und Zufuhrbahnen. – II.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kritische Theorie — Max Horkheimer (vorne links), Theodor Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) im Jahr 1965 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine von Hegel, Marx und Freud inspirierte Gesellschaftstheorie bez …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sardinische Monarchie [2] — Sardinische Monarchie (Gesch.). Die S. M. od. das Königreich Sardinien besteht als solches erst seit dem Vertrage vom 24. August 1720, wo die Insel Sardinien u. das frühere Herzogthum Savoyen (seit 1713 Königreich) unter König Victor Amadeus I.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Al Capone — Alphonse Gabriel Al Capone (italienisch Alfonso Capone; * 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York, NY, USA; † 25. Januar 1947 in Palm Beach, Florida) war einer der berüchtigtsten Verbrecher Amerikas in den 1920er und 1930er Jahren. Capone… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfonso Capone — Al Capone, laut Schoenberg New Yorker Polizeifoto von 1917/18, vermutlich aber tatsächlich um 1938 Alphonse Gabriel (Al) Capone (ital. Alfonso Capone) (* 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York, NY, USA; † …   Deutsch Wikipedia

  • Alphonse Capone — Al Capone, laut Schoenberg New Yorker Polizeifoto von 1917/18, vermutlich aber tatsächlich um 1938 Alphonse Gabriel (Al) Capone (ital. Alfonso Capone) (* 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York, NY, USA; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”