Binnenporto

Binnenporto

Binnenporto, nicht zu verwechseln mit dem Landporto (Landpostzustellung), wurde bis Ende 1824 als Zusatzporto erhoben, wenn Briefsendungen außerhalb des Postortes zugestellt werden sollten. Als Postorte galten dabei Orte mit Postamt oder Postexpeditionen, nicht aber die diesen unterstellten Postwärterämter oder die Postcollektionen. Das Binnenporto war bei den Postanstalten unterschiedlich und wurde daher in der Liste der Ortstaxen extra ausgewiesen. Es betrug zwischen ¼ und 1 Sgr.

So bestand z.B. in Velpke eine Post-Collection. Für Briefe nach Velpke kam die Taxe bis Vorsfelde, der vorgesetzten Postexpedition, zur Anwendung, hinzu kamen noch 6 Pfg. (½ Gute-Groschen) Binnenporto".

Im Jahre 1821 wurde die Entfernung zwischen den Postorten nicht mehr nach der Wegstrecke, sondern nach der Luftlinie berechnet, was eigentlich das Binnenporto überflüssig gemacht hätte. Das endgültige Ende kam mit der Beseitigung der Binnenzölle. Seit dem 1. Januar 1825 gab es das Binnenporto nicht mehr.

Hierher gehörte auch das Grenzporto, das Porto für die Beförderung zwischen den jeweiligen Grenzpostämtern. Diese wurden meist mit dem Abschluss von Postverträgen zwischen zwei benachbarten Postverwaltungen abgeschafft, nicht zu verwechseln mit dem Porto im Grenzverkehr, wie es im Weltpostverein beschlossen wurde. Für Orte, die nicht weiter als 30 km voneinander entfernt waren, galt zwischen Deutschland mit Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz ein ermäßigtes Grenzporto.

Literatur

  • Archiv für deutsche Postgeschichte der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte - 1972
  • Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert: Bis zur julirevolution. 3 ... -1889
  • Otto C. Eltester: Nachweisung der Ortentfernungen nach der Postkutsche von Berlin ab auf alle ... - 1791

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Postroute Braunschweig–Calvörde — Strecke der Fahrpost Braunschweig Calvörde Die Postroute Braunschweig–Calvörde wurde 1746 als fahrende Post eingerichtet und verkehrte anfangs einmal wöchentlich. Sie verband die Orte Braunschweig und Calvörde postmäßig miteinander und führte auf …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen (Postgeschichte und Briefmarken) — Die Preußische Post war im 19. Jahrhundert in Norddeutschland, ähnlich Thurn und Taxis im Süddeutschen, die vorherrschende Post. Anhand der Postamtsblätter ist hier die Geschichte des Postdienstes, also der Versendevorschriften und der Tarife für …   Deutsch Wikipedia

  • Postroute Braunschweig–Blankenburg — Die Postroute Braunschweig–Blankenburg wurde als fahrende Post eingerichtet und verkehrte anfangs einmal wöchentlich. Sie verband die Orte Braunschweig und Blankenburg postmäßig miteinander. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken Preußens — Postgebiete im Deutschen Bund 1830 …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte von Blankenburg — Die Postgeschichte von Blankenburg beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Blankenburg seit den Anfängen um 1600 bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 vor 1800 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Postroute Braunschweig–Göttingen — Braunschweiger Anzeigen von 1745 Bei der Postroute Braunschweig Göttingen handelt es sich um die fahrenden und reitenden Posten nach Göttingen und weiter nach Kassel. Ebenso behandelt der Artikel die Postgeschichte der Orte im Kreis Gandersheim …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte von Gittelde — Die Postgeschichte von Gittelde beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Gittelde seit dem 19. Jahrhundert. Geschichte Frühe Poststempel aus Gittelde Ursprünglich wurde die Post aus Gittelde wahrscheinlich in Seesen aufgegeben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”