Somatografie

Somatografie

Mit Somatografie (in Fachschreibung: Somatographie, aus dem Griechischen: Körperzeichnen) bezeichnet man im Arbeitsstudium die grafische Methode zur Darstellung des menschlichen Körpers in technischen Zeichnungen bei einem vorgegebenen Maßstab.[1]

Für die Somatografie existieren eine Vielzahl an Hilfsmitteln, generell in Form von Schablonen, Video-Somatografie und Computer-Somatografie.

Inhaltsverzeichnis

Zeichenschablonen

Die inzwischen zurückgezogene DIN 33416, auf welche beispielsweise die Kieler Puppe aufbaut, definierte vier Körperumrissklassen jeweils in Seiten- und Vorderansicht von der „kleinen Frau“ mit 1540 mm Körpergröße bis zum „großen Mann“ mit 1870 mm.[2] Die bekannte sogenannte Bosch-Schablone zeigt die menschliche Gestalt in Seiten- und Vorderansicht sowie in Draufsicht. Generelle Probleme der Schablonen sind, dass unterschiedliche Körperproportionen („Sitzriese“ und „Sitzzwerg“) sowie unterschiedliche Gelenkstellungen im Raum nicht berücksichtigt werden.[3]

Video-Somatografie

Bei der Video-Somatografie wird in einem CAD-System konstruiert. Das Menschmodell entstammt allerdings einer Videoaufnahme und wird maßstabsgetreu in das CAD-Modell eingemischt. Damit kann eine Konstruktion hinsichtlich ihrer ergonomischen Gestaltung relativ rasch geprüft werden. Video-Somatografie stellt somit eine Übergangstechnologie dar, solange keine konstruierten Menschmodelle für CAD zur Verfügung stehen.

Computer-Somatografie

Rechnermodelle für den Menschen stehen inzwischen für die gängigen CAD-Systeme zur Verfügung. Oft angewandte Modelle sind[4]:

  • ANTHROPOS ErgoMAX[5],
  • DELMIA,
  • IDO:Ergonomics - „Interactive Ergonomic simulation system“[6],
  • JACK von Tecnomatix Human Performance[7],
  • Manikin,
  • RAMSIS und
  • SAFEWORK[8].

Siehe auch

Quellen

  1. REFA Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Methodenlehre der Betriebsorganisation. Lexikon der Betriebsorganisation. Carl-Hanser, München 1993, ISBN 3-446-17523-7, Seite 169.
  2. Gert Zülch: Arbeitsplatzgestaltung. In: Holger Luczak (Hrsg.), Walter Volpert (Hrsg.), Thomas Müller (Mitarb.): Handbuch Arbeitswissenschaft. Schäffer-Pöschel, Stuttgart 1997, ISBN 3-7910-0755-6, S. 852.
  3. Holger Luczak, Johannes Springer (Mitarb.), Thomas Müller (Mitarb.), Mathias Göbel (Mitarb.): Arbeitswissenschaft. 2. vollst. neu bearb. Auflage, Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-59138-9, S. 596.
  4. Die Simulation des Menschen für die ergonomische Gestaltung, abgelesen am 30. April 2010.
  5. ANTHROPOS ErgoMAX, abgelesen am 30. April 2010.
  6. ICIDO:Ergonomie, abgelesen am 30. April 2010.
  7. Modellierung und Simulation von Menschen mit Jack PDF, abgelesen am 30. April 2010.
  8. Human Modeling Technology, abgelesen am 30. April 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • -graphie — Das Grundwort (Determinatum) graphie bzw. grafie ( γραφή oder γραφία) stammt von dem griechischen Verb γράφειν gráfein „zeichnen, schreiben“. Hier wird immer etwas geschrieben, beschrieben, aufgezeichnet oder verzeichnet. Als Nomen bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropometrie — ist die Lehre der Ermittlung und Anwendung der Maße des menschlichen Körpers. Anthropometrie wird vor allem in der Ergonomie zur Gestaltung von Arbeitsplätzen, Fahrzeugen, Werkzeug und Möbeln gebraucht sowie im Arbeitsschutz zur Festlegung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”