Körperproportionen

Körperproportionen
Vitruvianischer Mann aus Divina proportione von Leonardo da Vinci (1509)

Die Körperproportionen sind ein wichtiges Hilfsmittel in der Malerei und beim Zeichnen. Mittels leicht einprägbarer Verhältnisse zwischen den Längen verschiedener Körperteile kann der Künstler einen lebensechten Menschen darstellen.

Mit dem Entwurf von ästhetischen bzw. natürlichen Körperproportionen haben sich besonders Leonardo da Vinci (Vitruvianischer Mann) und Le Corbusier (Modulor) hervorgetan. Kritisiert wurde an beiden, dass sie die Proportionen von Männern als Maß aller Dinge betrachteten.

In der Medizin sind die Körperproportionen für die Definition von Groß- oder Kleinwüchsigkeit von Bedeutung. Weitere mögliche Abweichungen von den Durchschnittproportionen sind das asymmetrische Wachstum der Körperhälften sowie die Akromegalie. Letztere kann sich in punktuell verzerrten Körperproportionen oder in generellem Großwuchs äußern.

Der Körper

Körperproportionen

Die folgenden Angaben helfen, einen aufrecht stehenden Menschen in Bezug auf die Größenverhältnisse korrekt zu zeichnen:

  • Die durchschnittliche erwachsene Figur ist sieben bis 7,5 Kopfgrößen groß. Die idealisierte, "heldenhafte" Größe - z.B. für Skulpturen - ist acht Köpfe groß:
    • vom Scheitel bis zum Kinn (Kopflänge)
    • von dort bis zur Mitte der Brust (ungefähr in der Höhe der Brustwarzen)
    • von dort bis zum Bauchnabel
    • von dort bis zur Schamgegend
    • von dort bis zur Mitte des Oberschenkels
    • von dort bis knapp unterhalb des Knies
    • von dort bis zur Mitte der Waden
    • von dort bis zur Fußsohle
  • Die Schamgegend befindet sich in der Mitte des Körpers.
  • Der Unterschenkel ist genauso lang wie der Oberschenkel.
  • Die schlaff herunterhängenden Arme sind so lang, dass die Fingerspitzen die Mitte der Oberschenkel erreichen. Die Spannweite der Arme (von Fingerspitze des Mittelfingers zu Fingerspitze) entspricht der gesamten Körpergröße.
  • Die Fußlänge ist etwa so lang wie der Unterarm ohne die Hand.

Kopf und Gesicht

Proportionen des Kopfes und des Gesichts

Um das Volumen des Hirnschädels zu bestimmen, zeichnet man ein Rechteck mit dem Seitenverhältnis 2:3. Dann teilt man die Länge in drei gleiche Abschnitte und schlägt einen Kreis mit dem Radius von einem Drittel der Länge. Der Durchmesser entspricht der größten Schädelbreite. Das Grundvolumen des kleineren Gesichtsschädels wird durch einen Kreis gewonnen, dessen Mittelpunkt zwischen Augenachse und Kinnspitze liegt. Die Grundform des Gesichts wird durch tangentiale Verbindungen zwischen den beiden Kreisen gebildet. Der Kopf ist so breit wie fünf Augen. Die Augenachse befindet sich auf der halben Höhe des Kopfes; der Abstand zwischen den Augen beträgt eine Augenbreite. Das Gesicht kann dreigeteilt werden: Vom Scheitel bis zur Augenbraue, von dort zur Nasenunterseite und von dort zum Kinn. Die Distanz vom Mundwinkel bis zum Augenwinkel ist so groß wie das Ohr hoch ist. Die Nasenbasis ist so breit wie ein Auge.

Literatur

  • Gottfried Bammes: Studien zur Gestalt des Menschen. Verlag Otto Maier GmbH, Ravensburg 1990, ISBN 3-473-48341-9.
  • Gottfried Bammes: Arbeitsbuch zur Künstleranatomie. Verlag Otto Maier GmbH, Ravensburg 1993, ISBN 3-473-48374-5.
  • Louise Gordon: Anatomie und figürliches Zeichnen. Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin 1981, ISBN 3-7625-1393-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kallmann-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 E23.0 Hypopituitarismus …   Deutsch Wikipedia

  • Kallmann Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 E23.0 Hypopituitarismus …   Deutsch Wikipedia

  • Olfaktogenitales Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 E23.0 Hypopituitarismus …   Deutsch Wikipedia

  • Akromegalie — Klassifikation nach ICD 10 E22.0 Akromegalie und hypophysärer Hochwuchs …   Deutsch Wikipedia

  • Aktzeichnen — Unter Aktzeichnen versteht man die bildnerische Darstellung des nackten menschlichen Körpers. Als Vorlage wird in der Regel ein lebendes Modell gewählt, seltener eine Statue. Die Abbildung des unbekleideten Körpers ist eine schwierige… …   Deutsch Wikipedia

  • Cricetulus bedfordiae — Roborowski Zwerghamster Roborowski Zwerghamster (Phodopus roborovskii) Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Cricetulus roborovskii — Roborowski Zwerghamster Roborowski Zwerghamster (Phodopus roborovskii) Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Da Vinci — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Leonardo da Vinci, Selbstbildnis, u …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vitruvianische Mensch — mit Feder und Tinte (1492) Der vitruvianische Mensch ist eine berühmte, 34,4 x 24,5 cm große Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492. Es handelt sich um eine Skizze mit Notizen aus einem seiner Tagebücher, die einen Mann mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vitruvische Mensch — Der vitruvianische Mensch mit Feder und Tinte (1492) Der vitruvianische Mensch ist eine berühmte, 34,4 x 24,5 cm große Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492. Es handelt sich um eine Skizze mit Notizen aus einem seiner Tagebücher, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”