Abel (Mondkrater)

Abel (Mondkrater)
Eigenschaften
Breite 34,5° S
Länge 87,3° O
Durchmesser 122 km
Tiefe unbekannt
Selenografische Länge 276° bei Sonnenaufgang
Benannt nach Niels Henrik Abel

Abel ist ein alter Mondkrater im Nordwesten des Mare Australe auf der Mondvorderseite. Er liegt südlich des Barnard-Kraters.

Der Rand des Kraters ist stark erodiert und von unregelmäßiger Form. Er wurde von mehreren Einschlagskratern eingeschnitten und überlagert. Der Krater Abel A überlagert den südlichen Rand, während Abel M und Abel L in den westlichen Kraterrand eindringen.

Die innere Fläche im Osten wurde von Lava-Flüssen neu gestaltet, so dass eine relativ ebene Fläche mit geringer Albedo entstand. Im Westen ist der Untergrund rauer und die Albedo entspricht der des Geländes, das den Krater umgibt.

Angrenzende Krater

Normalerweise findet man den Buchstaben auf der Seite des Kratermittelpunktes, welche am nächsten an Abel liegt.

Abel Breite Länge Durchmesser
A 36,6° S 86,0° O 19 km
B 36,7° S 82,8° O 41 km
C 36,0° S 81,0° O 31 km
D 37,7° S 87,7° O 30 km
E 37,8° S 86,5° O 13 km
J 35,5° S 79,0° O 11 km
K 35,0° S 77,2° O 9 km
L 34,4° S 82,6° O 67 km
M 32,2° S 83,6° O 81 km

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abel — (hebräisch Hauch, Vergänglichkeit oder auch aus dem Akadischen aplu Sohn) steht für: eine biblische Figur, siehe Abel (Bibel) einen Vornamen, siehe Abel (Vorname) einen Familiennamen, siehe Abel (Familienname) einen Mondkrater, siehe Abel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krater des Erdmondes/A — Krater des Erdmondes   A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • William Fox Talbot — William Henry Fox Talbot 1844 William Henry Fox Talbot (* 11. Februar 1800 in Melbury, Grafschaft Dorset, England; † 17. September 1877 in Lacock Abbey, Grafschaft Wiltshire, England) war ein Angehöriger der englischen Oberschicht, gut… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Friedrich Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Friedrich Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Feber — Der 5. Februar ist der 36. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 329 Tage (in Schaltjahren 330 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Gauß — Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Phy …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”