Bricks upon Dust

Bricks upon Dust

Bricks upon Dust in ein Non-Genre-Buch des Ungaro-Engländers Paul Tabori mit unmittelbaren Eindrücken des Zweiten Weltkrieges, das bereits im August 1945[1] bei Hodder & Stoughton in London erschienen ist. Es schildert die Heimkehr eines 37-jährigen verwundeten Soldaten nach Ende der Kampfhandlungen in seine weitgehend zerstörte Heimatstadt. Die Erzählung ist im Fiktivem gehalten; weder die Personen dürften existierenden entsprochen haben, noch wird die Stadt oder auch nur das Heimatland des Protagonisten genannt. Der Handlungsverlauf ist streng chronologisch, die Erzählposition ist aukorial; der Erzähler kennt die ganze Geschichte und weiß, was zu erzählen ist, er selbst kommt aber darin nicht vor. Der Erzähler nimmt auch keine Partei ein oder bewertet irgendwelche Handlungen. Der Leser erhält so den Eindruck, genau das geschildert zu bekommen, was für den Verlauf der Handlung wichtig ist.

Tabori hat in seinem umfangreichen Œuvre alle Literaturstile vom Roman über die Erzählung bis zum Science-Fiction benutzt. Dieses Werk lässt sich nicht klar klassifizieren und wird daher als Non-Genre geführt.[2]

Handlung

Die Stadt, in die der entlassene Soldat Luke zurückkehrt, wird als entvölkert und menschenfeindlich dargestellt. Nur eine Gruppe von Jugendlichen, die alle von den Schrecken der feindlichen Besatzungszeit gekennzeichnet und traumatisiert sind, versucht unter der Führung der mit Abstand Ältesten, Joanna, ihre Stadt zu kontrollieren. Der Ort wird zudem als sehr abgeschieden und schlecht erreichbar beschrieben, zumal auf dem Fluss wegen eingestürzter Brücken und zerstörter Eisenbahnverbindung die technische Infrastruktur nicht gegeben ist. Luke wird zunächst alles andere als freundlich aufgenommen und soll gar getötet werden, doch erkennt Luke in einem Mitglied der Jugendgang einen seiner ehemaligen Schüler, der sich zu seinem Lehrer bekennt. Luke wird zwar als ein „eigener Mann“ akzeptiert, trotzdem droht das labile Sozialgefüge, das sich unter den Jugendlichen entwickelt hat, gestört zu werden. Die Gruppe will ihn nicht a priori, nur, weil er deutlich älter ist als sie und er darüber hinaus den Beruf des Lehrers innehatte, als neuen Führer anerkennen. Eine Naturkatastrophe, die Vorsorge für den nahenden Winter und der immer stärker werdende Strom von weiteren Heimkehrern lässt diesen anfänglichen Konflikt immer unwichtiger werden.

Bewertung

Gezeigt wird in diesem Buch, wie einfachste, archaische Strukturen einer autarken Gruppe nach und nach den aktuellen Bedürfnissen entsprechend angepasst und verbessert werden, bis schließlich eine Art Kommunalverwaltung und Kommunalregierung entstanden ist. Unzulänglichkeiten und persönliche Befindlichkeiten werden dabei scharf beleuchtet.

Wie auch in einem anderen Werk des Autors, „Return to the Wineyard“, haben alle Charaktere biblische Namen, so, wie sie in dem Teil Osteuropas, wo Tabori her stammt und der offensichtlich Ort des Geschehens ist, üblich sind.[1]

Tabori, der selbst auch durch die Verwerfungen während des Zweiten Weltkrieges unmittelbar betroffen war und bei Verfassen von Bricks upon Dust etwa das gleiche Alter wie Luke gehabt haben dürfte, hat sich in mehreren seiner Werke mit diesem Thema auseinandergesetzt. Die unmittelbarste Kritik an den Kriegstreibern kommt in seinem 1949 erschienenen Buch „The private Life of Adolf Hitler, The intimate notes and diary of Eva Braun“ zum Ausdruck.

Einzelnachweise

  1. a b Buchbesprechung in der Toronto Daily Star, 18. August 1945, S. 23 mit Foto des Autors (engl.)
  2. http://www.antiqbook.com/books/asearch.phtml?author=Tabori,%20Paul

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Tabori — (ungarisch Pál Tábori; * 8. Mai 1908 in Budapest; † 9. November 1974 in London Kensington) war ein österreichisch ungarischer, später britischer Novellist, Journalist, Drehbuchautor und Essayist. Ein Teil seiner Werke erschien unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • TABOR (Tábori), PAUL — (1908–1974), Hungarian born author and translator. Abandoning his journalistic career in Budapest, Tabor began working as a scriptwriter with Sir alexander korda in England in 1937. He wrote anti Nazi works, such as Epitaph for Europe (1942; U.S …   Encyclopedia of Judaism

  • Fly ash — Photomicrograph made with a Scanning Electron Microscope (SEM): Fly ash particles at 2,000x magnification Fly ash is one of the residues generated in combustion, and comprises the fine particles that rise with the flue gases. Ash which does not… …   Wikipedia

  • India — /in dee euh/, n. 1. Hindi, Bharat. a republic in S Asia: a union comprising 25 states and 7 union territories; formerly a British colony; gained independence Aug. 15, 1947; became a republic within the Commonwealth of Nations Jan. 26, 1950.… …   Universalium

  • Egypt — /ee jipt/, n. 1. Arab Republic of. a republic in NE Africa. 64,791,891; 386,198 sq. mi. (1,000,252 sq. km). Cap.: Cairo. Arabic, Misr. Formerly (1958 71), United Arab Republic. 2. an ancient kingdom in NE Africa: divided into the Nile Delta… …   Universalium

  • Asbestos — For other uses, see Asbestos (disambiguation). Fibrous asbestos on muscovite …   Wikipedia

  • MOSES — (Heb. מֹשֶׁה; LXX, Mōusēs; Vulg. Moyses), leader, prophet, and lawgiver (set in modern chronology in the first half of the 13th century B.C.E.). Commissioned to take the Israelites out of Egypt, Moses led them from his 80th year to his death at… …   Encyclopedia of Judaism

  • Indian mathematics — mdash;which here is the mathematics that emerged in South Asia from ancient times until the end of the 18th century mdash;had its beginnings in the Bronze Age Indus Valley civilization (2600 1900 BCE) and the Iron Age Vedic culture (1500 500 BCE) …   Wikipedia

  • steel — steellike, adj. /steel/, n. 1. any of various modified forms of iron, artificially produced, having a carbon content less than that of pig iron and more than that of wrought iron, and having qualities of hardness, elasticity, and strength varying …   Universalium

  • Western architecture — Introduction       history of Western architecture from prehistoric Mediterranean cultures to the present.       The history of Western architecture is marked by a series of new solutions to structural problems. During the period from the… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”