Paul Tabori

Paul Tabori

Paul Tabori (ungarisch Pál Tábori; * 8. Mai 1908 in Budapest; † 9. November 1974 in London-Kensington) war ein österreichisch-ungarischer, später britischer Novellist, Journalist, Drehbuchautor und Essayist. Ein Teil seiner Werke erschien unter den Pseudonymen Paul Hefner, Peter Stafford,[1] Christopher Stevens und Paul Tabor.[2]

Paul Tabori gilt als Initiator der Neugründung der ungarischen Sektion des Internationalen P.E.N.-Clubs nach dem Zweiten Weltkriegs (1951).[3]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Tabori wurde als erster von zwei Söhnen des linksorientierten Journalisten, Schriftstellers und Hobbyhistorikers Cornelius Tábori (1879–1944) und dessen Ehefrau Elsa (1889–1963) in Budapest (Josephstraße 16) geboren. Sein Vater war Mitglied des „Galileo-Kreises“, dem auch Georg Lukács angehörte.[4] 1914 wurde sein Bruder György geboren, der später als George Tabori ebenfalls schriftstellerisch tätig war und als Theaterregisseur bekannt wurde. Schon im Jahre 1920 veröffentlichte Paul Tabori sein erstes Buch. Während sein Vater 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet wurde, konnte seine Mutter durch einen glücklichen Umstand der Deportation entkommen und überleben.

1930 wurde Paul Tabori an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität in Philosophie promoviert und anschließend in Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Universität Budapest.[5] Bereits seit 1926 arbeitete er zusätzlich als Journalist für verschiedene ungarische Presseorgane, ab 1937 wechselte er wegen der unsicheren politischen Lage nach Großbritannien. Er wurde in London Redaktionsassistent bei World Review, arbeitete als Auslandskorrespondent bei Britanova sowie als Filmkritiker bei Daily Mail und war Rundfunkreporter für die BBC in den von den Deutschen besetzten Gebieten von Europa.[5] Von 1943 bis 1948 war Tabori als Drehbuchautor für die Filmgesellschaft von Sir Alexander Korda tätig und von 1950 bis 1951 arbeitete er in Hollywood.[5] Als Drehbuchautor schrieb er unter anderem neuneinhalb Stunden Film für das Errol Flynn Theatre und war an vielen anderen Fernsehserien beteiligt.[5]

1960 leitete er das erste Writers-in-prison-comittee des Internationalen P.E.N.-Clubs in London,[6] ein Jahr vor der Gründung von amnesty international in London, und ermittelte 56 inhaftierte Schriftsteller in Ost-Europa.[7] In den 1960er Jahren war er für zwei Jahre in den Vereinigten Staaten, 1966 lehrte er als Gastprofessor an der Fairleigh Dickinson University und 1967 am City College of New York. Ferner übersetzte er zahlreiche Bücher und schrieb 32 Drehbücher für Kinofilme und mehr als einhundert für das Fernsehen.[2]

Nach dem Tod seines Freundes, des parapsychologischen Forschers Harry Price (1881–1948), veröffentlichte Tabori auf seinen testamentarischen Wunsch sein literarisches Œuvre und war Treuhänder der Harry-Price-Bibliothek an der Universität von London. 1950 veröffentlichte er die Biografie Harry Price: The Biography of a Ghost Hunter, das erste von mehreren Büchern über parapsychologische Themen.

Werke (Auswahl)

Tabori hat eine Vielzahl von Werken veröffentlicht.[8]:

Novellen

  • The Green Rain (1961)
  • The Doomsday Brain (1967)
  • The Cleft (1969)
  • The Demons of Sandorra (1970)

Nongenre

  • Bricks upon Dust (1945)
  • The private Life of Adolf Hitler, The intimate notes and diary of Eva Braun (1949)
  • Harry Price: The Biography of a Ghost-hunter (1950)
  • The Pen in exile, An anthology; 2 Bd.e (1954/56)
  • The Torture Machine (1969)

Kurzgeschichten

  • The Very Silent Traveller (1953)
  • Fear (1965)
  • Janus (1966)
  • The Congregation of Rabbi Nachman (1969)
  • The Swinging Ghost (1970)

Kinder- und Jugendbücher

  • Pierre of Normandy (1945)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tabori, Paul, OCLC (Online computer library center)
  2. a b Paul Tabori, answers.com
  3. Eva Behring et al.: Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischer Exilliteraturen 1945-1989. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3515083898, Seite 187
  4. Andrea Welker: Chronik von Leben und Werk. In: George Tabori. Macht kein Theater! du. Die Zeitschrift der Kultur. Heft 719, September 2001, Tamedia AG, Zürich, S. 40, Inhaltsverzeichnis
  5. a b c d Kurz-Biographie von Tabori, Senate House Library, London University
  6. Writers-in-prison-comittee, P.E.N.-Zentrum Deutschland
  7. Wilfried F. Schoeller: Deutscher P.E.N.-Club. Das Erbe der Spaltung ist das Prinzip Hoffnung. In: Tagesspiegel, 22. November 2008.
  8. http://www.antiqbook.com/books/asearch.phtml?author=Tabori,%20Paul

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabori — oder Tábori ist der Name von George Tabori (1914–2007), ungarisch britischer Theaterautor, Theaterregisseur und Journalist László Tábori (* 1931), ungarischer Mittel und Langstreckenläufer Nóra Tábori (1928–2005), ungarische Schauspielerin Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Herwig — (* 10. April 1970 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theaterrollen 3 Filmografie 4 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Devrient — (* 17. November 1890 in Wandsbek als Paul Stieber Walter; † 1973) war in den 1920er und 1930er Jahren ein namhafter Operntenor. Außerdem erlangte er Bekanntheit als Stimmbildner und Sprechlehrer Adolf Hitlers. Nachdem bei Hitler eine drohende… …   Deutsch Wikipedia

  • George Tabori — Gedenktafel am Haus Schiffbauerdamm 6 George Tabori, ursprünglich: György Tábori[1] (* 24. Mai 1914 in Budapest; † 23. Juli 2007 in Berlin) war ein Sch …   Deutsch Wikipedia

  • George Tabori — (May 24 1914 ndash; July 23 2007) was a Hungarian writer and theater director.Born in Budapest as György Tábori, a son of Kornél and Elsa Tábori. His father died in Auschwitz in 1944, but his mother and his brother Paul managed to escape the… …   Wikipedia

  • TABOR (Tábori), PAUL — (1908–1974), Hungarian born author and translator. Abandoning his journalistic career in Budapest, Tabor began working as a scriptwriter with Sir alexander korda in England in 1937. He wrote anti Nazi works, such as Epitaph for Europe (1942; U.S …   Encyclopedia of Judaism

  • Bernhard Paul — (r.) und David Larible (Wien 2009) Bernhard Paul (* 20. Mai 1947 in Lilienfeld, Österreich) ist ein österreichischer Zirkusdirektor, Regisseur, Clown und Mitbegründer des …   Deutsch Wikipedia

  • Henri-Paul Pellaprat — (París, 1869 París, 1950) fue un cocinero y escritor de diferentes guías gastronomicas. Biografía Comenzó su carrera en diciembre de de 1885 en la academia Academie d Art Culinaire de Paris. Henri Paul Pellaprat, nacido en 1869, fue clásicamente… …   Wikipedia Español

  • Harry Price — Infobox Paranormalpeople1 Class = Paranormal Researcher Image Caption = A photograph of Harry Price, taken by paranormal hoaxer William Hope in 1922 Name = Harry Price Born = January 17, 1881 Blocation = United Kingdom Died = death… …   Wikipedia

  • Прайс, Гарри — Гарри Прайс Harry Price …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”