Café de Fornos

Café de Fornos
Café de Fornos, Madrid 1908
Das heutige „Edficio Vitalicio“

Das Café de Fornos (ab 1909 Gran Café) war ein Madrider Literaten- und Künstlercafé, das besonders durch seine Tertulias den Charakter einer kulturellen Institution gewann.

Das Café lag an der Ecke der Calle Alcalá mit der Calle de la Vírgen de los Peligros. Es wurde am 21. Juli 1870 eröffnet und existierte 38 Jahre. Es war im Louis-seize-Stil luxuriös eingerichtet. Benannt war es nach seinem Besitzer José Manuel Fornos, der auch Eigentümer des Madrider Café Europeo war.

Werke der Maler José María Fenollera Ibáñez (1851–1918), Emilio Sala Francés (1850–1910), José Vallejo, Ignacio Zuloaga y Zabaleta (1870–1945), Antonio Gomar y Gomar (1853–1911), Joaquín Araújo Ruano (1851–1894), Juan Francés y Mexías und Enrique Mélida (1838–1892) schmückten im Laufe der Zeit die Wände des Cafés. Nach dem Tod des Erstbesitzers traten 1875 seine Söhne das Erbe an. Eine Renovierung von 1879 inkludierte ein Ventilatonssystem und Wandmalereien.

Azorín und Pío Baroja zählten zu den Stammgästen, auch Marcelino Menéndez Pelayo. Dem Café wurde ein „Doppelleben“ nachgesagt: tagsüber seriöses Café und Lusxusrestaurant, nächtens Ort der Diskussion und Begegnung.

Der Niedergang des Lokals begann mit dem Selbstmord von Manuel Fornos Colín, einem der Besitzer, der sich am 13. Juli 1904 in einem der Extrazimmer eine Kugel in den Kopf schoss. Das Lokal wurde zu nächtlicher Stunde zunehmend von Prostituierten frequentiert, am 26. August 1908 kam es zur Schließung.

Die Wiedereröffnung im Mai 1909 als Gran Café mit dem neuen Besitzer Marcelino raba de la Torre brachte eine gewisse Kontinuität. Das Gran Café existierte bis 1918, wurde aber dann als Fornos Palace zum Cabaretlokal mit Spieltischen. Die Neubebauung in den 1930er Jahren durch eine Bank bedeutete das endgültige Ende des Cafés.

40.417981-3.699533

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Café de Fornos — Saltar a navegación, búsqueda 40°25′4.65″N 3°41′58.04″O / 40.4179583, 3.6994556 …   Wikipedia Español

  • Café Suizo — Saltar a navegación, búsqueda 40°25′3.36″N 3°41′58.73″O / 40.4176, 3.6996472 …   Wikipedia Español

  • Café — Para otros usos de este término, véase Café (desambiguación). Café …   Wikipedia Español

  • Café Gijón — Coordenadas: 40°25′20.35″N 3°41′32.09″O / 40.4223194, 3.6922472 …   Wikipedia Español

  • Café de la Montaña — Coordenadas: 40°25′0.65″N 3°42′8.15″O / 40.4168472, 3.7022639 …   Wikipedia Español

  • Perro Paco — Saltar a navegación, búsqueda El perro paco era un chucho de color negro. El perro Paco es un perro callejero de color negro que ocupó un lugar en la historia madrileña siendo objeto de numerosas crónicas periodísticas siendo su apogeo popular… …   Wikipedia Español

  • Gastronomía de Madrid — Bandeja con cocido madrileño (dos de los tres vuelcos), un plato emblemático de la cocina madrileña …   Wikipedia Español

  • Pepito de ternera — Saltar a navegación, búsqueda Pepito de ternera cortado en dos El Pepito de ternera es un bocadillo caliente muy popular en los bares de España que suele elaborarse con pan francés y carne de ternera (filete) a la plancha o frita en …   Wikipedia Español

  • Tertulia — La Tertulia del café Pombo. José Gutiérrez Solana, 1920 Una tertulia es una reunión informal y periódica de gente interesada en un tema o en una rama concreta del arte, la ciencia o la filosofía, para debatir e informarse o compartir ideas y… …   Wikipedia Español

  • Historia de la Puerta del Sol — Aspecto actual de la Puerta del Sol …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”