- Camellia (Algorithmus)
-
Camellia Entwickler Mitsubishi, NTT Veröffentlicht 2000 Abgeleitet von MISTY1, E2 Zertifizierung NESSIE, CRYPTREC Schlüssellänge 128, 192 oder 256 Bit Blockgröße 128 Bit Struktur Feistelchiffre Runden 18, 24 Camellia ist eine symmetrische Blockchiffre, die im Jahr 2000 in Zusammenarbeit von Mitsubishi und NTT entwickelt wurde. Camellia wurde vom europäischen NESSIE-Projekt und dem japanischen CRYPTREC-Projekt als einer ihrer empfohlenen Algorithmen ausgewählt. Camellia hat Ähnlichkeiten mit den Algorithmen MISTY1 und E2, welche früher von diesen Unternehmen entwickelt wurden.
Camellia verwendet die gleichen Parameter wie der Advanced Encryption Standard: eine Blockgröße von 128 Bit und Schlüssellängen von 128, 192 oder 256 Bit. Es ist eine Feistelchiffre mit SPN-Rundenfunktion. Die Anzahl der Runden ist abhängig von der Schlüssellänge – 18 Runden bei 128 Bit oder 24 Runden bei längeren Schlüsseln. Als nichtlineare Substitutionsschicht dienen vier 8×8-Bit große S-Boxen mit affinen Transformationen und logischem XOR, wobei durch Rotationen um ein Bit aus s1 hervorgehen. Die Permutationsschicht verwendet lediglich lineare Transformationen und ähnelt der P-Funktion von E2. Um bitweise Kryptanalyse zu erschweren, wird zusätzlich alle sechs Runden eine an MISTY angelehnte lineare FL-Funktion auf den linken Halbblock und ihr Inverses FL−1 auf den rechten Halbblock angewandt.
Weblinks
- Homepage von Camellia (englisch)
- RFC 3713 – A Description of the Camellia Encryption Algorithm
- RFC 3657 – Use of the Camellia Encryption Algorithm in Cryptographic Message Syntax (CMS)
- RFC 4312 – The Camellia Cipher Algorithm and Its Use With IPsec
Wikimedia Foundation.