Camellia sinensis

Camellia sinensis
Tee
Teeblätter am Strauch

Teeblätter am Strauch

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asterdae)
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Teestrauchgewächse (Theaceae)
Gattung: Kamelien (Camellia)
Art: Tee
Wissenschaftlicher Name
Camellia sinensis
(L.) Kuntze

Die Teepflanze (Camellia sinensis) ist eine Pflanzenart, aus deren Bestandteilen echter Tee gewonnen werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Blüte einer Teepflanze (Longjing Tee, „Drachenbrunnentee“)
Zeichnung einer Teepflanze

Die Teepflanze bildet immergrüne Sträucher oder kleine Bäume mit einer Wuchshöhe von einem bis fünf, selten auch bis neun Meter. Die jungen Zweige sind beim Austrieb rötlich gefärbt und mit weißen Haaren besetzt, schnell werden sie jedoch kahl und färben sich gelblich grau. Auch die Endknospen sind silbrig behaart.

Die wechselständigen Blätter sind kurz gestielt und rundlich bis länglich elliptisch geformt. Der Blattgrund läuft keilförmig zu, die Spitze ist zu einer angedeuteten Träufelspitze ausgezogen, aber stumpf. Der Blattrand ist gezähnt. Die Blätter messen fünf bis 14 Zentimeter in der Länge, zwei bis 7,5 in der Breite. Die Oberfläche ist dunkelgrün, glatt und glänzend, die Unterseite ist heller gefärbt und kann behaart sein. Neben der Mittelrippe gibt es sieben bis neun Blattnerven auf jeder Seite, davon zweigen weitere netzförmige Blattadern ab. Die Blattnervatur ist auf der Blattober- und unterseite gleichermaßen sichtbar und hervortretend.

Die Blüten erscheinen von Oktober bis Februar einzeln oder zu dritt in den Blattachseln. Sie messen 2,5 bis 3,5 Zentimeter im Durchmesser. Am Blütenstiel sitzen zwei Hochblätter, die jedoch bald abfallen. Die Blüte besteht aus fünf Kelchblättern, sechs bis acht weißen Kronblättern, zahlreichen Staubblättern und dem Gynoeceum. Die Innenseite der Kelchblätter und der Fruchtknoten sind meistens behaart. Die Kronblätter sind in zwei Kreisen angeordnet, die äußeren ein bis drei ähneln den Kelchblättern, die inneren sind am Grund miteinander verwachsen. Die Staubblätter sind in vier oder fünf Kreisen angeordnet, die des äußeren Kreises sind am Grund miteinander verwachsen. Der etwa einen Zentimeter lange Griffel endet in einer dreilappigen Narbe. Die Kapselfrucht ist abgeflacht und enthält einen oder zwei braune, rundliche Samen. Sie reifen von August bis Oktober.

Verbreitung

Tee wächst wild in subtropischem Monsunklima mit feuchten, heißen Sommern und relativ trockenen, kühlen Wintern. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Süden Japans und Koreas über die Südhälfte Chinas bis nach Nordost-Indien. Nach Süden ist die Teepflanze noch weiter nach Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam verbreitet. Sie wächst im Unterholz immergrüner Wälder. Durch die lange Geschichte der Verwendung durch Menschen ist das natürliche Areal nicht mehr genau zu bestimmen.

Verwendung

Hauptartikel: Tee, Grüner Tee, Schwarzer Tee

Aus Teilen der Teepflanze (Blättern, Knospen, Blüten, Stängel u. ä.) wird ein heißes Aufgussgetränk, der Tee zubereitet. Der Tee hat eine viele Tausend Jahre alte Geschichte, die bis in die Antike zurück geht (vgl. Teeroute).

Seinen deutschen Namen hat der Tee aus dem Min-Dialekt der südchinesischen Stadt Xiamen, wo das Schriftzeichen 茶 te ausgesprochen wird. Die nordchinesische Aussprache ist cha und davon leitet sich das russische, arabische, türkische Wort tschai ab. Das Portugiesische benutzt sogar direkt das chinesische Wort cha.

Anbau

Die Teepflanzen wurden traditionell in zwei Varianten kultiviert: als Camellia sinensis var. sinensis (strauchwüchsiges, kleinblättriges, kälteresistentes Hochland-Gewächs) hauptsächlich in China und Darjeeling, während die erst 1830 in Assam entdeckte, baumwüchsige Camellia sinensis var. assamica (schnellwüchsiger, großblättriger als die Varietät sinensis) z. B. im übrigen Indien und in Sri Lanka dominierte. Diese beiden reinen Sorten werden weltweit immer mehr von Hybriden zurückgedrängt.

Die 10 größten Teeproduzenten 2005
(Angaben in Tonnen)
Land Produktion Export Exportanteil
China China 953.803 291.210 30,53 %
Indien Indien 830.750 159.150 19,16 %
Kenia Kenia 328.500 313.200 95,34 %
Sri Lanka Sri Lanka 317.200 177.320 55,90 %
 TurkeiTürkei Türkei 217.520 5.860 2,69 %
Indonesien Indonesien 171.410 102.300 59,68 %
Vietnam Vietnam 132.525 51.100 38,56 %
Japan Japan 100.000 1.150 1,15 %
Argentinien Argentinien 67.871 67.700 99,75 %
Iran Iran 59.180 12.760 21,56 %
Welt gesamt 3.541.547
Quelle: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO)[1]

Er wird in den Subtropen und in den Tropen, dort insbesondere in Hochlagen, kultiviert. Sowohl grüner als auch schwarzer Tee werden hauptsächlich in Asien, aber auch in Afrika, Amerika, Australien und sogar in Europa (auf den Azoren und in der Türkei) produziert. Die wichtigsten Tee-Erzeugerländer sind China, Indien, Kenia, Sri Lanka und die Türkei, die zusammen etwa drei Viertel der Weltproduktion ausmachen. Japan produziert laut eigener Aussage nur Grüntees. Schwarztee für den eigenen Verbrauch wird importiert. Obwohl die Teeernte in Japan fast nur maschinell erfolgt, hat die Qualität vieler japanischer Grüntees allerhöchste Güte. Dies hängt mit den sehr alten japanischen Traditionen zusammen, in denen Tee als Mittler zwischen Kunst, Philosophie und Lebensart angesehen wird (japanische Teezeremonie). Qualitätstees der Ausrichtung „grün“ kommen weiterhin aus China, wobei die produzierten Mengen sehr gering sind, da ausschließlich Handarbeit im gesamten Herstellungsprozess angewendet wird. Dementsprechend sind auch die Preise für diese Kostbarkeiten, die durchaus auch als Geschenk für besondere Staatsgäste fungieren können, sehr hoch.

Die bedeutendsten Importländer sind Großbritannien, Russland, Pakistan, die USA und die arabischen Staaten.

Nach Angaben des Deutschen Teeverbandes, in dem die meisten Unternehmen der deutschen Teehandels- und -verarbeitungsindustrie organisiert sind, lag der deutsche Jahresverbrauch an Tee 2005 bei 18.091 t bzw. bei knapp 25,5 l Tee pro Kopf [2]. Zudem ist Deutschland ein wichtiger Standort der Teeveredelung: Mehr als die Hälfte des eingeführten Tees wurde im Jahr 2005 wieder exportiert [2].

Bekannte Teeanbaugebiete, nach denen auch die dort produzierten Sorten benannt sind, sind

  • Darjeeling – wird als Königin der Tees bezeichnet; stammt aus Nordostindien in ca. 2000 m Höhe, Südhänge des Himalaya – hell, fein, aromatisch
  • CeylonSri Lanka – Allrounder, feiner, spritziger Tee mit kupferroter Tasse, ein Standardbestandteil von vielen Teemischungen (Blend)
  • Assam – Nordindien, Hochebene am Brahmaputra – kräftig, dunkel, malzig-würzig.
  • Japan – von hier kommen die feinen, edlen Senchas, die besten Grünen Tees; das etwas kühlere Klima gibt ihm seine besondere Note
  • Formosa (der frühere Name Taiwans) – vor allem hochwertige Oolongs, besonders in den USA beliebt, auch Pouchong, leicht fermentierter Tee, und besonders stark geräucherte Rauchteesorten, wie etwa der Tigertee oder der Crocodile Lapsang Souchong
  • YunnanChina – blumig, natürlich, ob als Grüntee, halbfermentiert oder Schwarztee
  • BengalenBangladesch – delikat, großblättrig, ein idealer Frühstückstee.
  • Rize – Nordosten der Türkei, Lasische Bauern, Schwarztee, angenehm leichte Qualität
  • HangzhouChina – blumig, natürlich, nur als Grüntee
  • AfrikaMosambik, Kenia, Simbabwe, Kamerun, beste Qualität, besonders aus Kenia, Ernte das ganze Jahr
  • JavaIndonesien – hell und fruchtig
  • SumatraIndonesien – Ernte das ganze Jahr, guter Alltagstee
  • Georgien – guter Alltagstee, jedoch nicht mit dem (früher) so weltberühmten guten Russischen Tee zu verwechseln – auch Karawanentee genannt – denn dieser Tee stammte ja nicht aus Georgien!
  • Brasilien – Teeproduktion in japanischer Regie, vielversprechende Erfolge

Ernte

Teestrauch in einer Plantage

Tee wird während der gesamten Wachstumsperiode im Normalfall alle 6–14 Tage geerntet:

  • first flush wird im Frühling von März bis Mitte April gepflückt und ist frisch und spritzig, geprägt von jungen Triebspitzen;
  • in between wird von April bis Mitte Mai geerntet. Er weist noch ein wenig von der Frische der ersten Pflückung auf, tendiert aber schon zum Second Flush;
  • second flush wird im Sommer von Mai bis Juni gepflückt und ist ein kräftiger aromatischer Tee mit würzigem Aroma. Danach werden die so genannten „Regentees“ geerntet, die lediglich für Mischungen bzw. einfache Teesorten genutzt werden – oder auch, um die Ernte- und Verkaufsmengen stabil zu halten.
  • autumnal wird im Herbst im Oktober und November geerntet. Er gehört nicht mehr unbedingt zu den hochklassigen Tees, hat jedoch einen ausgeprägten, vollmundigen Charakter. Seine Weichheit verdankt er dem reduzierten Gerbstoff-Gehalt.

Diese Klassifizierungen treffen nur auf indische Tees (hierbei insbesondere das Anbaugebiet Darjeeling) zu. Andere Anbaugebiete haben je nach Lage durchgehende oder auch nur monatlich begrenzte Erntezeiten. Auch die Bezeichnungen "first flush" usw. beschränken sich hauptsächlich auf Nordindien. Der Zeitpunkt des Pflückens beeinflusst Farbe und Geschmack des Tees. Das Teepflücken ist ein Handwerk, das beträchtliche Erfahrung erfordert und meist von Frauen ausgeübt wird. Bei Spitzentees wird jeweils nur die Knospe jeden Triebes mit zwei Blättern geerntet (Als Merksatz gilt: two leaves and a bud). Dabei müssen für 0,5 kg fertigen Schwarztee ca. 4 kg an frischen Teeblättern gepflückt werden. Maschinelle Ernteverfahren kommen nur bedingt zur Erzeugung von einfachen Teesorten zum Einsatz. Ausnahme bildet hierbei die japanische Teeproduktion – hier werden auch hochwertige Tees maschinell geerntet. Das Ernte- und Produktionsverfahren ist soweit perfektioniert, dass auch geschnittene Teeblätter für Sorten wie z. B. Gyokuro verwendet werden können.

Systematik

Innerhalb der Gattung der Kamelien wird die Teepflanze in die Sektion Thea (L.) Dyer in Hook. eingeordnet. Als Thea sinensis wurde sie 1753 von Carl von Linné wissenschaftlich benannt[3], 1887 von Kuntze in die Gattung Camellia eingeordnet[4]. Innerhalb der Art werden einige Varietäten unterschieden:

  • var. sinensis - Unterseite der Blätter und Außenseite der Kelchblätter unbehaart, Blattspitze stumpf. Durch die Kultivation weit verbreitet.
  • var. assamica (J. W. Masters) Kitamura - Große, unterseits behaarte Blätter. Südchina und Hinterindien.
  • var. dehungensis (Hung T. Chang & B. H. Chen) T. L. Ming - Blätter noch größer als bei der var. assamica, unterseits behaart, Fruchtknoten unbehaart. Verbreitet im Süden Yunnans.
  • var. pubilimba Hung T. Chang - Unterseite der Blätter und Außenseite der Kelchblätter behaart. Verbreitet in Südost-China.

Weiterführende Informationen

Min Tianlu, Bruce Bartholomew (2007): Theaceae. In: Wu, Z.Y., Raven, P.H. (Hrsg.): Flora of China. 12:366ff. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis. Online, abgerufen am 15.10.2007

Einzelnachweise

  1. Food and Agriculture Organization of the United Nations: Statistische Online-Datenbank FAOSTAT, Stand 06.04.2008
  2. a b Jahresbericht 2005 des Deutschen Teeverbandes e.V.
  3. Carl von Linné (1753): Species Plantarum. 1: 515. Online, abgerufen am 15.10.2007
  4. Kuntze (1887): Trudy Imperatorskago S.-Peterburgskago Botaničeskago Sada. 10: 195.

Literatur

  • Hobhouse, Henry: Sechs Pflanzen verändern die Welt. Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch. Klett-Cotta: Hamburg 4. Auflage 2001, 401 S., ISBN 3-608-91024-7 (spannend zu lesende Geschichte mit komplett anderer Perspektive)
  • Aleijos: Grüne Wunderdroge Tee Wilhelm Braumüller Verlag, Dezember 1998, ISBN 3-7003-1217-2 (guter Überblick, etwas trocken, alte Quellenlage, sehr fragwürdiger letzter Teil u. a. mit einer Polemisierung gegen den fermentierten Tee)
  • Otto F. Schleinkofer: Der Tee de Gruyter, Bln.: 3. Auflage, Nov. 1982, 120 S., ISBN 3-11-009179-8
  • Hans G Adrian, Rolf L Temming, Arend Vollers: Das Teebuch. Geschichte und Geschichten. Anbau, Herstellung und Rezepte ISBN 3-928127-01-2 (sehr gut, bedient sich aber z. T. hemmungslos bei vorangegangenen Werken)
  • Jane Pettigrew: Tee Benedikt Taschen Verlag, Köln 1998, ISBN 3-8228-7595-3 (Nachdruck 2002 durch Gondrom Verlag ISBN 3-8112-1701-1)
  • Ernst Janssen: Janssens Tee Almanach 288 S., 2003, ISBN 3-927359-85-8. (Umfangreiches Kompendium rund um den Tee, räumt mit einigen Missverständnissen auf, indem es neuere ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse einbringt: Rezension)

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Camellia sinensis —   Planta del té Camellia sinensis …   Wikipedia Español

  • Camellia sinensis — Taxobox | name = Tea Plant image width = 240px image caption = Camellia sinensis foliage regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Ericales familia = Theaceae genus = Camellia species = C. sinensis binomial =… …   Wikipedia

  • Camellia sinensis — Théier Théier …   Wikipédia en Français

  • Camellia sinensis — kininis arbatmedis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Arbatmedinių šeimos prieskoninis, vaistinis augalas (Thea sinensis), paplitęs rytų ir pietryčių Azijoje, kitur – auginamas; turi psichinę veiklą stimuliuojančių medžiagų. Iš jo gaminami… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Camellia sinensis — ID 13514 Symbol Key CASI16 Common Name tea Family Theaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution FL, GA, NC, SC Growth Habit Tree, Shrub Duration …   USDA Plant Characteristics

  • Camellia sinensis — noun a tropical evergreen shrub or small tree extensively cultivated in e.g. China and Japan and India; source of tea leaves tea has fragrant white flowers • Syn: ↑tea • Hypernyms: ↑shrub, ↑bush • Member Holonyms: ↑genus Camellia …   Useful english dictionary

  • Camellia sinensis — Camelia sinensis es la especie cuyas hojas y brotes se utilizan para elaborar té. Nativa del sudeste Asia, hoy es cultivada por todo el mundo, en regiones tropicales y subtropicales. Es un arbusto o pequeño árbol perenne que normalmente se… …   Enciclopedia Universal

  • Camellia sinensis var. sinensis — ID 13516 Symbol Key CASIS3 Common Name tea Family Theaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Cultivated, or not in the U.S. US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit N/A …   USDA Plant Characteristics

  • Camellia sinensis var. assamica — ID 13515 Symbol Key CASIA2 Common Name Assam tea Family Theaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Cultivated, or not in the U.S. US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit N/A …   USDA Plant Characteristics

  • Camellia sinensis — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”